Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Satel Außensirene Unterschiede ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Satel Außensirene Unterschiede ?

    Also so langsam zweifle ich an mir selber aber nach mehreren Minuten lesen und vergleichen versteh ich nicht den Unterschied zwischen der 4001 und der 4003 ...

    kann mir jemand die Erleuchtung geben ?

    das eine ist 12v das andere 230v ???
    ist das schon alles ?

    wenn ja welchen Vor- oder Nachteil hab ich bei 12/230V ?

    EDIT: Anscheinend hat das 4003 Model seitlich jeweils eine LED Leiste und das 4001 Model nur unten eine Lichterkette.

    Also scheinen die Unterschiede wirklich minimal zu sein. Versteh garnicht, wieso sich eine Firma sowas antut bei so minimalen Unterschieden zwei verschiedene Produkte auf Lager zu halten. V1 hätte einfach mit V2 ersetzt werden sollen, das würde die Lager- und Produktionskosten senken, da mehr Produktion in Masse.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 4 photos.
    Zuletzt geändert von smartysmart; 02.06.2020, 23:33.

    #2
    Na dann will ich mal was tippen.

    Ja der Unterschied erscheint auf den ersten Blick marginal ... es sind soweit ich das sehen kann tatsächlich nur die LED's ... einmal unten mittig (und recht dunkel) und einmal links & rechts von oben bis unten (dafür deutlich heller).

    Spannend wird das ganze erst, wenn man sich die Specs für den Stromverbrauch anschaut ... 40mA vs 250mA für die optische Signalisierung. Da bei einer Alarmanlage davon auszugehen ist, dass diese mit einem Akku gepuffert ist und der Alarm auch ohne 230V Netzspannung losgehen (und natürlich auch so lange wie möglich anhalten) soll, macht es plötzlich schon einen Unterschied, ob die LED's mal eben mehr als das 6-fache an Saft aus dem Akku ziehen ...

    Kommt also drauf an, was man will ... und 230V hat die Anlage nur am Trafo und ggfs. noch an Relais ... INT-(I)ORS ...

    Gruss

    fasi

    Kommentar


      #3
      Die 4003 und die 4001 haben beide keinen Akku und werden somit wie ich das verstehe direkt am Aktor angeschloßen.
      Und mit dieser Erkenntnis wäre dann der Verbrauch wieder egal oder ?

      Bevor wir hier wieder eine große Sicherheitsthematik aufmachen was komplett am Thema vorbeigeht will ich kurz meinen Gedanken Schildern.
      Mir ist bewusst, dass das keine Profi EMA ist und ich möchte einfach die Sirene als Grundschutz nutzen.

      Wen ein Einbrecher sich wirklich die Mühe macht mein Haus den Sanft abzudrehen um dann einzudringen, dann glaube ich handelt es sich hierbei nicht um einen 0815 Einbrecher sondern um einen der UNBEDINGT in MEIN Haus möchte. Und um so einen es so schwer wie möglich zu machen bräuchte ich dann sowieso eine Profi Anlage, weil dieser Einbrecher würde wohl noch viele weitere Hürden meistern. Deswegen ist für mich der Akku in einer Sirene unter diesen Umständen unwichtig. Stromausfall in Deutschland ist so selten, dass ich wohl eher in Lotto gewinne.

      Ich gehe aber nicht davon aus, dass mein Haus so wichtig für ein Profi Einbrecher ist und die bereits vorhandenen Sensoren reichen mir aus um einen Grundschutz aufzubauen. Mir reicht nur eine Mitteilung, das was da ist, dann kümmer ich mich eh selber um den Gast

      Kommentar


        #4
        Ich will sicher keine Diskusionen darüber führen, aus welchen Gründen du dein Haus wie absicherst, das ist dein Bier. Grundsätzlich sind Alarmanlagen in EFH nicht vorgeschrieben. Es gibt halt Situationen, da könnte eine Versicherung eine Auflage draus machen, dass eine "richtige" Alarmanlage installiert werden muss, oder der Versicherungsschutz kann nicht gewährt werden. Und dann musst du ohnehin einem entsprechend zertifizierten Unternehmen ganz viel Geld rüber schieben, denn die Versicherung wird einen Eigenbau selbst mit entsprechend zertifizierten Komponenten nicht akzeptieren ...

        Anyway, ich schrieb nicht (nur) über den Akku in den Sirenen vom Typ 4002/4004/4006 sondern (auch) über den in der Alarmanlage selber, wenn man denn eine "echte" Alarmanlage plant/hat. Die Akkus in der Anlage und Sirene haben ganz unterschiedliche Aufgaben:
        • in der Anlage hält ein Akku die Anlage inklusive aller Kontakte, Melder, Bedienelemente, usw. für eine Gewisse Zeit ohne externe Stromversorgung (230V) am Leben, falls während dieser Zeit ein Alarm ausgelöst wird, muss die Sirene auch noch mit versorgt werden.
        • in der Sirene sorgt er dafür, dass eine Sabotage der Leitung zwischen Alarmanlage und Sirene oder sogar die Totalsabotage der Anlage zu einer Akkustischen und Optischen Meldung führt. Der Ausgang muss entsprechend konfiguriert werden, die Polarität wird umgekehrt (der Ausgang ist sozusagen Dauer-Aktiv). Sobald die Elektronik in der Sirene dann erkennt, dass der Eingang an der Sirene nicht mehr aktiv ist, dann macht Sie via dem Akku Lärm.

        Die 4001 & 4003 machen eben Lärm, wenn Sie Saft bekommen.
        Die 4002/4004/4006 machen den Lärm, wenn die gemeinsame Masse oder die Stromversorgung (per Jumper konfigurierbar) wegfällt. Den internen Akku nutzen diese aber erst, wenn kein Saft mehr von der Alarmanlage kommt. Man kann Sie sogar ganz ohne Akku betreiben.

        Ich weiss nicht, was du genau planst, aber du kannst im Prinzip jede der Sirenen auch via einem KNX-Aktor anstatt einer "echten" Alarmanlage betreiben, musst die Schaltung halt entsprechend anpassen.

        Gruss

        fasi
        Zuletzt geändert von fasi; 04.06.2020, 21:03.

        Kommentar

        Lädt...
        X