Hallo zusammen,
wir unser neues EFH, der Bauantrag läuft seit ca. 2 Monaten. Hoffentlich können wir im Oktober 2020 beginnen zu bauen:
- Massivhaus mit Architekt KfW 55, 2 Stockwerke, Grundfläche 11 x 15 m. Das UG befindet sich aufgrund der Hanglage zu ca. 2/3 unterhalb der Erde.
- 5-Personen-Haushalt (2 Erwachsene, 1 zehnjähriges Kind und 2 Babys), Wohnfläche 214 m².
- PV mit Vollbelegung ca. 30kWp, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Frischwasserstation, Fußbodenheizung, zentrale Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Entkalkungsanlage ist geplant.
All das möchte ich als Technikliebhaber, aber noch ziemlicher KNX-Laie gerne smart (also automatisiert) gesteuert haben. Ich habe mir schon das Buch von Stefan Heinle besorgt, bin aber aktuell erst auf Seite 450, habt also bitte Verständnis für mich und meine momentane Überforderung.
Ich habe mittlerweile Kontakt mit einem KNX-Integrator aufgenommen, der möchte aber alleine für die Lichtplanung über 3000€ haben. Das scheint mir etwas teuer, deswegen bin ich aktuell etwas ratlos was ich machen soll. Ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht, welche KNX-Ideen ich eigentlich ganz gerne in Angriff nehmen möchte und bin zu unten stehender Liste (stichpunktartig) gekommen. Tatsächlich ist eine ziemlich große Liste dabei herausgekommen über die ich selber staune:
Stromverbrauch/Stromertrag Photovoltaik
Lichter
Jalousien
Rolläden, auch feiertagsabhängig
Temperatur ERR
Steuerung KWL
Wasserenthärtungsanlage
Fenster-/Außentürkontakte
Rauchmelder
Alarmanlage über Rauchmelder
Automatische Haustüröffnung
Heimkino
Wetterstation
Garagentor
Klingelanlage mit Kamera
Wecker
Telefonsteuerung
Showtreppe
Waschmaschine Trockner fertig
Müll rausbringen Licht
Toilette belegt Licht
Nachtlicht Schlafzimmer Bad
Briefkasten
Füllstand Zisterne
Nachtschaltung am Bett
Urlaubsschaltung
Abwesenheitserkennung mit Nachricht von Außenkameras
Lichtstrahler außen unter dem Dach
Kaffeemaschine ist warm Durchsage
Gartenbewässerung
Rasenmähroboter
Bodenfeuchtigkeitsmessung
Regensensor
Dachbodenluke auf = Licht an
Vis über Android Tablet in Küche (knxpresso)
Dafür benötigte Sensoren:
Stromzähler für PV-Ertrag/Verbrauch
Außentüren
Fenster/Terrassentüren (Auf/Griffstellung)
Garagentor
Wetterstation
Rauchmelder
Raumtemperatur
Raumfeuchtigkeit
Wassermelder in HA und Küche
Wasserenthärtungsanlage
Durchflusssensor im Hauptwasser-Anschluss
Klingelanlage mit Kamera
Multifunktionstaster
Bodenfeuchtigkeit
Dachbodenluke
Briefkasten
Tragbar für Haustüröffnung
Waschmaschine/Trockner
Unter Bett BM für Nachtlicht
Zisterne Füllstand
Strommessung in manchen Schaltaktoren
Sprachsteuerung mit Google Home
Regenmengenmesse
Router von knxpresso?
Deswegen meine Fragen:
Ist das zu teuer oder ist das normal? Brauche ich überhaupt einen Systemintegrator vor Ort? Wie gehe ich weiter vor, um einen seriösen Preisvergleich hinzubekommen? Habt ihr Tipps oder Empfehlungen?
Viele Grüße und vielen Dank schon mal.
wir unser neues EFH, der Bauantrag läuft seit ca. 2 Monaten. Hoffentlich können wir im Oktober 2020 beginnen zu bauen:
- Massivhaus mit Architekt KfW 55, 2 Stockwerke, Grundfläche 11 x 15 m. Das UG befindet sich aufgrund der Hanglage zu ca. 2/3 unterhalb der Erde.
- 5-Personen-Haushalt (2 Erwachsene, 1 zehnjähriges Kind und 2 Babys), Wohnfläche 214 m².
- PV mit Vollbelegung ca. 30kWp, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Frischwasserstation, Fußbodenheizung, zentrale Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Entkalkungsanlage ist geplant.
All das möchte ich als Technikliebhaber, aber noch ziemlicher KNX-Laie gerne smart (also automatisiert) gesteuert haben. Ich habe mir schon das Buch von Stefan Heinle besorgt, bin aber aktuell erst auf Seite 450, habt also bitte Verständnis für mich und meine momentane Überforderung.
Ich habe mittlerweile Kontakt mit einem KNX-Integrator aufgenommen, der möchte aber alleine für die Lichtplanung über 3000€ haben. Das scheint mir etwas teuer, deswegen bin ich aktuell etwas ratlos was ich machen soll. Ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht, welche KNX-Ideen ich eigentlich ganz gerne in Angriff nehmen möchte und bin zu unten stehender Liste (stichpunktartig) gekommen. Tatsächlich ist eine ziemlich große Liste dabei herausgekommen über die ich selber staune:
Stromverbrauch/Stromertrag Photovoltaik
Lichter
Jalousien
Rolläden, auch feiertagsabhängig
Temperatur ERR
Steuerung KWL
Wasserenthärtungsanlage
Fenster-/Außentürkontakte
Rauchmelder
Alarmanlage über Rauchmelder
Automatische Haustüröffnung
Heimkino
Wetterstation
Garagentor
Klingelanlage mit Kamera
Wecker
Telefonsteuerung
Showtreppe
Waschmaschine Trockner fertig
Müll rausbringen Licht
Toilette belegt Licht
Nachtlicht Schlafzimmer Bad
Briefkasten
Füllstand Zisterne
Nachtschaltung am Bett
Urlaubsschaltung
Abwesenheitserkennung mit Nachricht von Außenkameras
Lichtstrahler außen unter dem Dach
Kaffeemaschine ist warm Durchsage
Gartenbewässerung
Rasenmähroboter
Bodenfeuchtigkeitsmessung
Regensensor
Dachbodenluke auf = Licht an
Vis über Android Tablet in Küche (knxpresso)
Dafür benötigte Sensoren:
Stromzähler für PV-Ertrag/Verbrauch
Außentüren
Fenster/Terrassentüren (Auf/Griffstellung)
Garagentor
Wetterstation
Rauchmelder
Raumtemperatur
Raumfeuchtigkeit
Wassermelder in HA und Küche
Wasserenthärtungsanlage
Durchflusssensor im Hauptwasser-Anschluss
Klingelanlage mit Kamera
Multifunktionstaster
Bodenfeuchtigkeit
Dachbodenluke
Briefkasten
Tragbar für Haustüröffnung
Waschmaschine/Trockner
Unter Bett BM für Nachtlicht
Zisterne Füllstand
Strommessung in manchen Schaltaktoren
Sprachsteuerung mit Google Home
Regenmengenmesse
Router von knxpresso?
Deswegen meine Fragen:
Ist das zu teuer oder ist das normal? Brauche ich überhaupt einen Systemintegrator vor Ort? Wie gehe ich weiter vor, um einen seriösen Preisvergleich hinzubekommen? Habt ihr Tipps oder Empfehlungen?
Viele Grüße und vielen Dank schon mal.
Kommentar