Hallo,
habe leider mal wieder eine Frage ....
Bin dabei, die heizungsstuerung für meine Wohnung zu programmieren, habe dabei aber leider noch Verständnissprobleme :-(
Vorhanden sind (in Zukunft, aktuell alles nur in der ETS angelegt) :
1. MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor
2. Busch Jäger Triton mit RTR z.B. 6321/38-24G
3. Irgendwann eine Visu über eibPort.
Da ich verschiedene Schalter einsetze, möchte ich die Reglung vom Aktor machen lassen. Da müsste ja eigentlich, wie im Beispiel von MDT gezeigt nur die Temperatur vom Taster auf den Aktor weiter geleitet werden und alles kann dann über die Visu gesteuert werden. Ich würde es aber gerne, zumal die Visu erst viel später kommt, die aktuelle Einstellung auf den Triton anzeigen und dort auch die Parameter ändern können.
Den Triton kann man für den RTR Betrieb als Mastergerät, als Einzelgerät und als Slavegerät einstellen. Hier habe ich nun Slavegerät ausgwählt, da ja der Aktor die Werte vorgeben soll.
Jetzt bekomme ich aber eine Menge an Objekten, welche vielfach sowhol als Eingang als auch als Ausgang vorhanden sind. und ich verstehe nicht, ob ich die Adressen somit nun mit Eingang und Ausgang verbinden muss, oder wie das funktionieren soll
Kann mir da jemand sagen, ob das so richtig aussieht was ich da mache, oder was ich falsch mache? Oder hat jemand sogar die gleiche Kombination produktiv und hat lust mir die Verknüfung der Adressen zu geben, damit ich das bei mir nachvollziehen kann?
Oder macht ihr sowas gar nicht und last immer den Schalter steuern?
Vielen Dank an alle helfenden
Viele Grüße
Michael
habe leider mal wieder eine Frage ....
Bin dabei, die heizungsstuerung für meine Wohnung zu programmieren, habe dabei aber leider noch Verständnissprobleme :-(
Vorhanden sind (in Zukunft, aktuell alles nur in der ETS angelegt) :
1. MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor
2. Busch Jäger Triton mit RTR z.B. 6321/38-24G
3. Irgendwann eine Visu über eibPort.
Da ich verschiedene Schalter einsetze, möchte ich die Reglung vom Aktor machen lassen. Da müsste ja eigentlich, wie im Beispiel von MDT gezeigt nur die Temperatur vom Taster auf den Aktor weiter geleitet werden und alles kann dann über die Visu gesteuert werden. Ich würde es aber gerne, zumal die Visu erst viel später kommt, die aktuelle Einstellung auf den Triton anzeigen und dort auch die Parameter ändern können.
Den Triton kann man für den RTR Betrieb als Mastergerät, als Einzelgerät und als Slavegerät einstellen. Hier habe ich nun Slavegerät ausgwählt, da ja der Aktor die Werte vorgeben soll.
Jetzt bekomme ich aber eine Menge an Objekten, welche vielfach sowhol als Eingang als auch als Ausgang vorhanden sind. und ich verstehe nicht, ob ich die Adressen somit nun mit Eingang und Ausgang verbinden muss, oder wie das funktionieren soll

Kann mir da jemand sagen, ob das so richtig aussieht was ich da mache, oder was ich falsch mache? Oder hat jemand sogar die gleiche Kombination produktiv und hat lust mir die Verknüfung der Adressen zu geben, damit ich das bei mir nachvollziehen kann?
Oder macht ihr sowas gar nicht und last immer den Schalter steuern?
Vielen Dank an alle helfenden

Viele Grüße
Michael
Kommentar