Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BJ Triton RTR mit MDT und Visu, Wie einstellen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS BJ Triton RTR mit MDT und Visu, Wie einstellen?

    Hallo,

    habe leider mal wieder eine Frage ....

    Bin dabei, die heizungsstuerung für meine Wohnung zu programmieren, habe dabei aber leider noch Verständnissprobleme :-(

    Vorhanden sind (in Zukunft, aktuell alles nur in der ETS angelegt) :
    1. MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor
    2. Busch Jäger Triton mit RTR z.B. 6321/38-24G
    3. Irgendwann eine Visu über eibPort.

    Da ich verschiedene Schalter einsetze, möchte ich die Reglung vom Aktor machen lassen. Da müsste ja eigentlich, wie im Beispiel von MDT gezeigt nur die Temperatur vom Taster auf den Aktor weiter geleitet werden und alles kann dann über die Visu gesteuert werden. Ich würde es aber gerne, zumal die Visu erst viel später kommt, die aktuelle Einstellung auf den Triton anzeigen und dort auch die Parameter ändern können.
    Den Triton kann man für den RTR Betrieb als Mastergerät, als Einzelgerät und als Slavegerät einstellen. Hier habe ich nun Slavegerät ausgwählt, da ja der Aktor die Werte vorgeben soll.
    Jetzt bekomme ich aber eine Menge an Objekten, welche vielfach sowhol als Eingang als auch als Ausgang vorhanden sind. und ich verstehe nicht, ob ich die Adressen somit nun mit Eingang und Ausgang verbinden muss, oder wie das funktionieren soll

    Kann mir da jemand sagen, ob das so richtig aussieht was ich da mache, oder was ich falsch mache? Oder hat jemand sogar die gleiche Kombination produktiv und hat lust mir die Verknüfung der Adressen zu geben, damit ich das bei mir nachvollziehen kann?

    Oder macht ihr sowas gar nicht und last immer den Schalter steuern?

    Vielen Dank an alle helfenden

    Viele Grüße
    Michael
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Arco; 15.06.2020, 15:54.

    #2
    Zitat von Arco Beitrag anzeigen
    die aktuelle Einstellung auf den Triton anzeigen und dort auch die Parameter ändern können.
    Ich würde in deinem Fall den Triton als Master nehmen, der sendet dann einfach den Stellwert (%) an den MDT Heizungsaktor. Der MDT-Aktor wird in dem Fall in Betriebsart "stetig (1Byte)" betrieben.

    Und damit der Notbetrieb des MDT-Aktors nicht zuschlägt muß der Triton zyklisch (ausreichend oft) den Stellwert sendet. Wenn du dafür keine Einstellungen findest: Notbetrieb im MDT-Aktor lässt sich auch ausschalten.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      danke für Deine Antwort!

      Das heist Du würdest lieber den RTR im Schalter nutzen und nciht den im MDT.

      Würde es aber lieber über den MDT steuern lassen, so dass alles am selben Punkt gestuert wird ...

      Jemand eine Idee?

      Kommentar


        #4
        Könnte gehen, jedenfalls entsprechen dein GA Namen gut den KOs Wenn nicht jemand genau diese Combi so verwendet, wird es schwierig werden, dazu etwas zu sagen, zumal du auch nicht die KOs am Heizungsaktor gepostet hast. Leg die Aufgabe zur Seite, bis du die Teile da hast.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          das hatte ich gehofft, dass einer der wenigen die die Triton haben (Bei den Bildersammlungen gab es den ein oder anderen mit Tritons) auch einen MDT heizungsaktor benutzt und mir daher was sagen oder zeigen kann

          Habe nun auch die Ko des Heizungsaktor oben mit dazu gepackt, die hatte ich dummerweise vergessen

          Grüße
          Michael

          Kommentar


            #6
            Ich hatte mir schon was gedacht bei meiner Empfehlung. Die Konzepte sind bei den Heizungsreglern doch gerade soweit unterschiedlich zwischen den Herstellern daß man da sehr viel Zeit vergeuden kann auf der Suche nach Workarounds.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 15.06.2020, 16:11.

            Kommentar


              #7
              na ja, ich dachte sowas ist Standard und meine uach gelesen zu haben, dass viele die RTR Funktionalität des Aktors nutzen. Aber vermutlich ist der Triton doch (vielleicht auch aufgrund seines Alters) etwas sonderbarer von seinen Einstellungen bzw. den KOs ist, so dass ich am Ende doch Deinem Vorschlag folge

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen,

                ich habe mal beim Busch Jäger Support nachgefragt, es scheint tatsächlich so zu sein, dass der sinnvollste Weg ist, die RTR im Schalter zu benutzen, statt des Jalousieaktors das steuern zu lassen :-)

                Da mdt ein anderes Bedienkonzept nutzt, macht es Sinn den Triton als Raumtemperaturregler (Einzelgerät) zu verwenden und dem mdt Aktor nur noch die Stellgröße zu übermitteln.


                Viele Grüße
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Arco Beitrag anzeigen
                  dass der sinnvollste Weg ist, die RTR im Schalter zu benutzen, statt des Jalousieaktors das steuern zu lassen :-)
                  Mit einem Jalousieaktor wird es garantiert nicht klappen

                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Ups

                    Ich dachte ich versuche mal was neues

                    Schönen Rest-Sonntag ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Arco Beitrag anzeigen
                      ich habe mal beim Busch Jäger Support nachgefragt, es scheint tatsächlich so zu sein, dass der sinnvollste Weg ist, die RTR im Schalter zu benutzen, statt des Jalousieaktors das steuern zu lassen
                      Nee, ich habe das nur zum Spaß geschrieben (mit Erfahrung aus beiden Systemen).

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo 6ast,

                        sei doch nicht verschnupft, wenn ich zuerst mal noch gehofft habe, es geht auch anders ...

                        Habe ja mittlerweile begonnen wie von Dir vorzuschlagen den RTR zu nutzen und die Betriebsart des Heizungsaktors auf stetig (1Byte) gestellt. Ist das so Optimal, oder würdest Du eine andere Betriebsart wählen?

                        Vielen Dank für Deine Hilfe
                        Michael

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Michael,

                          wie oben geschrieben würde ich das auch so wählen. Lies nochmal Post 2, auch die Anmerkung zum Notbetrieb.

                          Zuletzt geändert von Gast1961; 21.06.2020, 17:00.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo 6ast,

                            danke für die Erinnerung, konnt das mit dem notbertrieb ohne Probleme konfigurieren. Triton sendet Stellwert bei Änderung und alle 20 min. Heizungsaktor geht in Notbertrieb nach 45 min ohne Stellwert.

                            Danke Dir
                            Michael

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X