Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL (dezentral) über KNX - Elektriker sagt leider Nein!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KWL (dezentral) über KNX - Elektriker sagt leider Nein!

    Hallo Zusammen,

    ich lese hier schon lange mit und hätte eine Frage bezüglich einer dezentralen KWL und der Aussage meines Elektrikers.
    Wir renovieren gerade ein Haus und uns wurde nach wirklich langer Suche von einem mir ansonsten recht kompetenten Handwerker eine Stiebl LWE 40 ( https://www.stiebel-eltron.de/de/hom...40/lwe_40.html ) mit der Stiebel Steuerung ZLWE 40-8 für 8 Lüfter.

    Da es sich bei den Lüftern um 24V Geräte handelt, wäre es mein Wunsch gewesen. Netzteile mit 0-10V Steuereingang zu verwenden und im KNX-Schaltschrank den MDT AIO-0410V.01 zur Steuerung zu verwenden. Aus meiner Laienhaften Sicht sollte das nicht so schwer sein.

    Der Elektriker sagt, dass er das so nicht macht wegen der Gewährleistung. Außerdem wäre es nicht so einfach das selbst zu bauen, weil die Steuerung von Stibel angeblich eine Intelligenz hat und immer andere Lüfter ansteuert und nicht alles zeitgleich!

    Leider ist es hier in Frankfurt sehr schwer einen Elektriker zu finden. Also ein Wechsel ist eigentlich fast nicht möglich.
    Was haltet ihr von der Aussage des Elektrikers?
    Gibt es vielleicht noch eine Möglichkeit zusätzliche Leitungen von den Lüftern in die Verteilung legen zu lassen, dass ich das Thema ggf. später selbst realisieren kann und die Stiebl Steuerung einfach heraus nehme?

    #2
    Was haltet ihr von der Aussage des Elektrikers?
    Dein Eli hat Ahnung, behalten!

    Diese kleinen Minilüfter wechseln ja alle x Sekunden die Laufrichtung, um beim Entlüften einen Keramikkörper zu erwärmen und beim belüfteten die gewonnene Energie an die frische Luft wieder abzugeben. Dabei soll natürlich kein Unterdruck entstehen, weshalb ein Teil der Lüfter rein- und der andere rausbläst. Das wird über Funk koordiniert.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Die Spannung der Lüfter regeln/steuern wäre Käse, wie Beleuchtfix schon gesagt hat. Dennoch kann man bei dezentraler und zentraler Lüftung in gewisser Weise eingreifen, ansonsten könnte man einen Pubs nicht schnell weglüften dafür muss es aber von Haus aus Möglichkeiten geben.

      Mit dem Gedanken auf die Website und ein kurzer Blick verrät mir, dass es Steuergeräte für die Teile gibt die externe Signale annehmen - alles andere hätte mich auch überrascht. Ein Blick in die Installationsanleitung (dort würde ich Steckerbelegungen vermuten) fördert auf Seite 14 folgenden Satz zu Tage:
      5.2.4 Aktivierung von Lüfterstufen durch ein externes Signal Sie können Sensoren mit potenzialfreien Schließern oder Wechslern verwenden. Sie dürfen jeweils nur eine der dargestellten Varianten anschließen.
      Ergo zwei Möglichkeiten:
      1. Die Steuergeräte in der Wohnung verteilen und von dort zum Verteiler.
      2. Die Steuergeräte mit einem Tragschienen Adapter und Klett in den Verteiler kleben und die Lüfter von dort anschließen. Beispiel für einen Tragschienen Adapter: https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1
      Ich komme aus Aschaffenburg, Rechnung folgt? Kleiner Spaß

      Kommentar


        #4
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Ergo zwei Möglichkeiten:
        1. Die Steuergeräte in der Wohnung verteilen und von dort zum Verteiler.
        2. Die Steuergeräte mit einem Tragschienen Adapter und Klett in den Verteiler kleben und die Lüfter von dort anschließen. Beispiel für einen Tragschienen Adapter: https://www.phoenixcontact.com/onlin...ary=dede&tab=1
        Danke für den tollen Hinweis.
        Also bei Montage der Steuergeräte im Raum müsste dann von jedem Steuergerät eine Steuerleitung zum Verteiler.
        Es steht im Dokument "Sie dürfen jeweils nur eine der dargestellten Varianten anschließen."
        Heißt das ich muss mich für eine schaltbare Lüftergeschwindigkeit im voraus entscheiden?
        Oder ist das so zu verstehen, dass jede Schalt-Variante nur für sich geschalten sein kann. Man aber trotzdem alle Varianten ansteuern kann, wenn man genügend Steuerleitungen und potentialfreie Schließer im Verteiler hat?

        Kommentar


          #5
          Hier ist gemeint nicht 2 Varianten gleichzeitig, du kannst jedoch immer verschiedene Stufen ansteuern.
          Ich würde für die Ansteuerung einen Fan-Coil Aktor nehmen, da ansonsten etwas Logik notwendig ist.

          Eine Klemme ist außerdem für die Betriebsart Gegentakt= mit Wärmerückgewinnung Querlüften = ohne Wärmerückgewinnung für bspw. Nachts im Sommer zum runterkühlen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
            Ich würde für die Ansteuerung einen Fan-Coil Aktor nehmen, da ansonsten etwas Logik notwendig ist.
            Der Fan-Coil Aktor wäre dann aber für den Betrieb direkt am Lüfter und ohne dem Stiebl Steuerungsgerät dazwischen oder?

            Kommentar


              #7
              Hi maierF,

              ich habe das Gleiche gerade in meinem Neubau realisiert. Lüftungsgeräte sind von beck + heun (Airfox ONE L30). Mir gefällt, dass die Lüfter in der Fensterlaibung sitzen, somit bleibt die Aussenfassade etwas „ruhiger“ (Geschmackssache ;-))

              Die Geräte haben üblicherweise eine Bedieneinheit pro Lüfter bzw. Lüfterpaar. Darin steckt ebenso die „Intelligenz“.

              Warum habe ich den Aufwand getrieben?
              1. wollte ich aus optischen Gründen keine Bedieneinheiten in den Zimmern
              2. fehlende zentrale Steuerung und weitere Intelligenz (Lüfter aus wenn Fenster offen, Haus verlassen o.ä.)

              Ich habe oben kurz „Intelligenz“ der Bedieneinheiten angesprochen. Wenn man sich das mal ansieht, ein Messgerät hinhält oder mit dem Hersteller spricht, ist es recht einfach.

              Die Geräte haben eine Spannungsversorgung (12V im Fall Airfox) und eine Steuerspannung (0-10V) für die Lüfter.

              Was bietet die Bedieneinheit?
              1. verschiedene Lüfterstufen (0= Aus, 1-3 und 4=Stosslüften) -> sind nur verschiedene Spannungen 0-10V. Hab die vom Hersteller direkt erhalten, ansonsten halt Messgerät verwenden ;-)
              2. Wärmerückgewinnungsmodus (wird durch ein Keramikmodul und regelmässigen Richtungswechsel der Lüfter erreicht). -> kleine Logik (WRG-Modus an, dann Spannung wechseln). Die Information über den Zeitraum ebeso Anfragen oder Messen, bei mir sind es 60s
              3. Filter Wechseln Anzeige. -> Die bekommst Du mit einem Betriebsstundenzähler in der Logik hin. Vorteil: Du bekommst eine E-Mail/Push und musst nicht im Raum bzw. auf der Bedieneinheit nachsehen

              Klar ist es als Neueinsteiger nicht so einfach die Logik zu bauen, hab hier aber super Unterstützung bekommen. Hier findest Du noch weitere Details: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-zeitsteuerung

              Kurzum: ich würde es wieder tun. Die Kosten stehen dafür. Konnte die Bedieneinheiten ebenso bei der Bestellung weglassen und dadurch die Kosten für die 0-10V zu tragen. Hab übrigens auch die MDT genommen. Finde die super, weil Du auch einstellen kannst ob der Spannungswechsel skaliert werden soll. Vorteil: beim Ein-/Ausschalten oder bei dem Stufenwechsel drehen die Lüfter langsam an/aus.

              Kommentar

              Lädt...
              X