Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was darf auf die isolierte Hutschiene mit den Reihenklemmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Was darf auf die isolierte Hutschiene mit den Reihenklemmen?

    Hallo,

    in meinem Verteiler sind die obersten drei Hutschienen vom Traggerüst mittels Kunststoff-Plättchen isoliert. Die drei Schienen sind auch mit dem PE (grün-gelb) verbunden. Darauf sind meine ganzen Reihenklemmen vom Strom, sonst nichts. Nun habe ich aber noch etwas Platz an der Seite.
    Was darf man darauf noch montieren? Was auf keinen Fall?

    #2
    Kann niemand was dazu sagen?

    Kommentar


      #3
      Wo siehst du denn ein Problem?

      PE = Schutzerde darfst du problemlos berühren und die Geräte, die man dort aufsetzt sind ihrerseits gegen die Schiene isoliert.

      Kommentar


        #4
        Ich verstehe nicht ganz, wieso dann die Schienen überhaupt mit dem PE Verbunden werden und gegen das Gehäuse bzw Traggerüst isoliert werden müssen? Wenn ich den kompletten Kasten mit dem PE verbinden würde und dazu nichts isoliere, dann könnte ich überall Reihenklemmen einsetzen...

        Kommentar


          #5
          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
          Ich verstehe nicht ganz, wieso dann die Schienen überhaupt mit dem PE Verbunden werden
          Darüber wird mit den passenden Klemmen der PE auf die abgehenden Leitungen verteilt.

          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
          Wenn ich den kompletten Kasten mit dem PE verbinden würde und dazu nichts isoliere, dann könnte ich überall Reihenklemmen einsetzen...
          Die Diskussion kommt regelmässig (Schutzklasse des Verteilers), da halte ich mich raus.

          Kommentar


            #6
            Einen Hinweis noch bevor man auf Google verweist: der PE kann im Fehlerfall durchaus Strom führen der gefährlich sein könnte. Bei einem Schutzklasse 1 Gehäuse, also einem
            normalen Schaltschrank, wäre damit der ganze Verteiler unter Strom und der Laie damit - theoretisch - gefährdet. Deshalb die doppelte Isolierung, damit der Laie bei der Bedienung keinen Schlag bekommen kann.

            Oder ganz simpel: die Norm schreibt‘s vor, ob sinnvoll oder nicht wenn was passiert gibts eben Ärger

            Kommentar


              #7
              Das ist mir zu vereinfacht, Marc. Der Laie fasst auch seinen Computer an und dessen Metallgehäuse ist (absichtlich) mit PE verbunden.

              Kommentar


                #8
                Der PC ist aber (hoffentlich) mit RCD/FI abgesichert. Der Verteilerkasten nicht.
                Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                Kommentar


                  #9
                  Das ist mir auch zu einfach. Was hat das Potenzial des PEs mit dem RCD zu tun? Kann muss aber nicht!

                  daher ernst Gemeinte fragen woher kommt das Potenzial? Wenn es von der Zuleitung kommt gilt das auch für das pcgehäuse. Hinter der Zuleitung würde der rcd abschalten.
                  OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Einen Hinweis noch bevor man auf Google verweist: der PE kann im Fehlerfall durchaus Strom führen der gefährlich sein könnte. Bei einem Schutzklasse 1 Gehäuse, also einem
                    normalen Schaltschrank, wäre damit der ganze Verteiler unter Strom und der Laie damit - theoretisch - gefährdet. Deshalb die doppelte Isolierung, damit der Laie bei der Bedienung keinen Schlag bekommen kann.

                    Oder ganz simpel: die Norm schreibt‘s vor, ob sinnvoll oder nicht wenn was passiert gibts eben Ärger
                    Wassn das für ne Blödsinnige Aussage????

                    Erstens!
                    Der PE kann Betriebs mäßig Strom führen, dies ist zurzeit auf 10mA pro Stromkreis Normiert, kann aber auch ein Vielfaches höher sein (Dann müssen weitere Maßnahmen ergriffen werden).
                    Die Bewertung liegt hier beim Elektroprüfer unter Berücksichtung der Herstellerangaben (Thermomix, Dunstabzug, etc....)

                    Zweitens!
                    Steht kein Gehäuse unter Strom sondern unter Spannung. Die Spannung ist das Ergebnis aus dem resultierenden Strom und Widertstand.

                    Und genau hier besteht jetzt das Problem.

                    Der Schutz durch Verstärkte oder Doppelte Isolierung bietet ein höheres Schutzniveau wie SKI (Schutz durch Schutzerde), denn es besteht bei Auftreten eines Fehlers keine Möglichkeit an leitende Teile zu gelangen.

                    Für SKI gilt je nach Netzform die Abschaltbedingung (TN 0,4s für Endstromkreise, 5s für Verteiler)
                    Dies würde bedeuten, dass im satten Kurzschlussfall für diese Zeit ca 115V Berührungsspannung anstehen(Ja die 115V sind Normative Theorie...)
                    Im Umkehrschluss fließen also 115ma (Rechte Hand > Linker Fuß 1K Ohm)

                    Wenn ich hier den Personenschutz zur Anwendung bringen möchte muss ich die Strombelastbarkeitstabelle des Menschen mir anschauen und stelle fest, dass ich bei 0,4s und 115mA vor der Todesschwelle liege!

                    Welcher Schutz ist jetzt besser?
                    Vollisoliert -> Kein Stromfluss
                    SKI -> 0,4s 115mA



                    AAAAABER!!!!

                    Ist im Verteiler die Abgangsseitige PE Schiene mit dem Traggerüst verbunden, könnten Normativ 5s lang die 115mA Fließen uuuuuuhnd das ganze über ALLE SKI Geräte im Haus.....
                    Ich müsste also beim Umbau sicherstellen, dass die Abschaltzeiten für Endstromkreise eingehalten werden.

                    https://www.elektropraktiker.de/nc/f...vaten-bereich/#
                    Zuletzt geändert von larsrosen; 16.06.2020, 06:22.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      larsrosen endlichmal jemand der es verständlich erklärt hat. Da kann man googeln wie man will aber so erklärt bekommt man es nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab‘s einfach halten wollen und hätte es eh nicht so schön erklären können wie Lars

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                          Ist im Verteiler die Abgangsseitige PE Schiene mit dem Traggerüst verbunden, könnten Normativ 5s lang die 115mA Fließen uuuuuuhnd das ganze über ALLE SKI Geräte im Haus.....
                          Den Teil verstehe ich noch nicht. Der PE wird doch ohnehin durchverbunden zu den Verbrauchern. Und über den Potentialausgleich sind auch meine Wasserhähne und viele Metallgehäuse im Haushalt auf PE-Potential.

                          Warum wird Schutzerde/PE ausgerechnet beim Traggestell, das sich seinerseits isoliert im Verteiler befindet, zur heiligen Kuh?

                          Das scheint ja auch zu einiger Verwirrung zu führen, wenn sich halloween nicht mal mehr traut, REG-Geräte auf die PE Schiene zu setzen.
                          Zuletzt geändert von Gast1961; 16.06.2020, 07:27.

                          Kommentar


                            #14
                            iGude,

                            weil im Verteiler beide Abschaltzeiten zuasmmentreffen.

                            Wenn nicht isoliert ist und eingangsseitig vom LS eine Ader abgeht und ans gestellt käme. Hätte ich 5s abschaltzeit.
                            Wenn nach dem LS was passier inkl. Hutschiene wären es die 0,4s.

                            Wenn ich also die PE Schienen „abkoppel“ habe ich diese vermaschung nicht mehr.


                            PS
                            Wenn ich da jetzt ein REG Gerät drauf bauen müsste, würde ich drauf Achten das der Kurzschluss (Eingangseitig) meine Abschaltzeit erfüllt. Aber ich würde da kein REG Gerät hinbauen.
                            Zuletzt geändert von larsrosen; 16.06.2020, 07:31.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Dank Lars! So kompakt hatten wir die Diskussion noch nie.

                              Ich hoffe das kann ich mir nun merken bis zur nächsten Wiederholung des Themas.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X