Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was darf auf die isolierte Hutschiene mit den Reihenklemmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Warum sollte eine Hutschiene direkt mit PE verbunden sein, wenn sie nicht als Verteilung dessen über Installationsetagenklemmen genutzt wird?

    Ein ÜSS ist kein Grund den PE direkt mit der Hutschiene zu verbinden.

    ​​​​​​Es hat nichts damit zu tun ob da irgendwelche abgehenden Leitungen per Klemme an der Hutschiene sind, sondern das der PE da dran ist oder nicht und ist er dran dann gehört die Hutschienen isoliert. Sinnlos den PE dran Klemmen macht man natürlich auch nicht.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      iGude,

      Das Problem ist, das du wenn das Traggestell nicht isoliert ist im Fehlerfall die Spannung großflächig verteilst.
      Wenn aus dem ÜSS ne Ader gegen die Hutschiene kommt, verteilst du es auf sämtliche PE bis zur Abschaltung des Schutzorgans.
      Elektroinstallation-Rosenberg
      -Systemintegration-
      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
      http://www.knx-haus.com

      Kommentar


        #33
        Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
        In dem Fall wäre es doch irrelevant ob nun eine Hutschienen im Fehlerfall unter Spannung stünde oder alle.
        Nein. Überleg mal wohin sich die Spannung sonst verteilt.
        Im Fehlerfall in deinem Aufbau auf alle Hutschienen und auf alle abgehenden PE.
        Wenn du dagegen die Hutschienen isolierst, nur auf die Abgänge dieser einen, vom Fehler betroffenen Hutschiene.
        Wenn der Fehler gegen das Traggerüst passiert, hat er bei isolierten Hutschienen sogar keinerlei Auswirkungen außerhalb des Verteilers mehr, in deinem Fall aber trotzdem wieder auf das komplette System.

        Wenn es ansonsten aber tatsächlich keine PE-Abgänge gäbe, dann ja.
        Aber warum macht man das? Wegen der hübschen grün/gelben Farbe der PE-Klemmen?​
        Da nimmt man eine graue oder wenn man es bunt will eine FE Klemme die nicht mit der Hutschiene verbindet, dann hat man das Problem erst gar nicht.

        Kommentar


          #34
          Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
          iGude,

          Das Problem ist, das du wenn das Traggestell nicht isoliert ist im Fehlerfall die Spannung großflächig verteilst.
          Wenn aus dem ÜSS ne Ader gegen die Hutschiene kommt, verteilst du es auf sämtliche PE bis zur Abschaltung des Schutzorgans.
          Ja stimmt. Aber ich verstehe nicht warum dann beispielsweise eine PE Klemme benutzt wird als reine Durchgangsklemme ohne weitere PE Verteilung und man dadurch ohne Sinn die ganze Hutschiene mit PE verbindet.

          Auch bei GAKs häufig zu sehen, die einzige Funktion der Klemme ist die Aufnehmende PE Leitung aufzunehmen, die abgehende und den PE nochmal mit dem ÜSS zu verbinden. Wieso "riskiert" man es da die komplette Hutschiene zu erden was aber total unnötig ist und eher sogar noch eine potentielle Gefahr.

          Eine "graue" Klemme ohne Kontakt zur Hutschiene würde doch exakt ebenso das lösen was man haben will

          https://www.dehn-international.com/s.../dehncube-emob
          Hier hat man beispielsweise eine FE Klemme benutzt und drauf geachtet. Aber in der Regel in 99% der Fälle sind PE Klemmen verbaut..

          Wunder mich auch dass PE Klemmen ohne Kontakt zur Hutschiene quasi nicht existent sind. Klemmen Zweckentfremden kann doch auch nicht der Weißheit letzter Schluss sein.

          https://www.elvatec.ch/store/p/de-CH...product=P42834
          Zwar für TN Netz aber ich sehe nicht die Sinnhaftigkeit wieso man die Hutschiene mit PE verbindet, eine graue Klemme wäre doch idealer gewesen.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 30.04.2024, 13:56.

          Kommentar


            #35
            Es gibt durchaus Gn/Ge Klemmen ohne Fußkontakt
            Im GAK wird der PE nicht weiter verteilt. Das ist einfach ein Kostenpunkt. Eine PE Klemme mit Fußkontakt ist günstiger. Zudem ist im GAK keine unterschiedliche Abschaltzeit und Energiebegrenzung vorhanden.

            Zudem wüsste ich nicht, warum es eine Gn/Ge Klemme sein MUSS. Wir verwenden für unterschiedliche Erdungspotentiale ausschließlich Graue Klemmen.
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #36
              Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
              Zudem wüsste ich nicht, warum es eine Gn/Ge Klemme sein MUSS. Wir verwenden für unterschiedliche Erdungspotentiale ausschließlich Graue Klemmen
              Ich wundere mich halt wieso es gewerblich aber so verkauft wird. Wieso spielt Preis eine Rolle? Es geht doch um Sicherheit. Das Risiko ist doch wohl höher mit jeder Hutschiene die ich mit PE verbinde.

              Auf der einen Seite heißt es die Hutschiene MUSS isoliert werden vom Rest, aber einen PE völlig unnötigerweise auf eine Hutschiene zu legen ist dann widerum in Ordnung. Finde ich irgendwie wenig nachzuvollziehen...Zumal PE Klemmen ja auch teurer sind als die Grauen Klemmen in aller Regel...

              https://www.elvatec.ch/store/p/de-CH...product=P42834
              Hier verstehe ich zB nicht wieso es da keine Graue Klemme ist. Ergibt für mich überhaupt keinen Sinn...

              Versteh ich das richtig dass ich in einem SK2 Schrank alle Hutschienen mit PE verbinden dürfte wenn ich jede einzelne Isoliere? Also auch rein "just for fun" ?
              Zuletzt geändert von ewfwd; 30.04.2024, 14:36.

              Kommentar


                #37
                Nein
                es heißt in einem SK2 Betriebsmittel, darf kein Schutzleiter angeschlossen werden, da er die Schutzmaßnahme aufhebt.

                Wer sagt das der GAK SK2 ist?
                Die Hutschiene ist isoliert ggü dem Gehäuse.
                Es wird kein weitere Schutzleiter abgegriffen.
                Welche Gefahr besteht durch die Klemme mit Fußkontakt?

                In einer SK2 Verteilung sieht das alles ganz anderst aus.
                Abgehende Leitungen, Verteilerstromkreise, andere Abschaltbedingungen etc.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #38
                  Nehmen wir doch mal das Gerät.

                  https://www.elvatec.ch/store/p/de-CH...product=P42834

                  Rein theoretisch könnte ein L die Hutschiene berühren und dann würde überall im Haus das Potential angehoben werden.

                  Der Einsatz einer grauen Klemme würde das ganze doch sicherer machen weil selbst der PE durchgängig einen Berührungsschutz hätte.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    Es gibt durchaus Gn/Ge Klemmen ohne Fußkontakt
                    Welche denn? Ich habe zumindest bei den drei üblichen Verdächtigen keine gefunden.
                    Ich habe in meinem GAK dann graue verwendet, da man FE nirgendwo in Kleinmengen herbekommt.

                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Hier verstehe ich zB nicht wieso es da keine Graue Klemme ist. Ergibt für mich überhaupt keinen Sinn...
                    ​In diesem Beispiel ergibt die Klemme an sich eigentlich schon keinen Sinn, egal welche Farbe sie hat.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X