Servus zusammen,
bin absoluter Neuling in Sachen KNX (mit IT/Netzwerk Beruf), obwohl ich bereits sehr viel gelesen habe und denke, dass ich das Grundprinzip verstehe. Ich bin ein self made Typ. Sprich, ich verstehe ganz gerne was gemacht wird und möchte mir die Möglichkeit offenhalten auch selbst Hand anzulegen (Zwecks Optimierung).
Hintergrund der ganzen Geschichte (wie bei so vielen hier) ist ein Neubau mit geplanter KNX Intallation.
Vieles ist mir bereits klar. PAs, KOs, GAs und wie diese miteinander interagieren. Aber eines treibt mich in den WAHNSINN --> Linien
Dazu sei an dieser Stelle gesagt, dass mir Linien als solches klar sind, aber ich verstehe nicht wirklich wie man am sinnvollsten plant um sich später nicht unnötig Arbeit mit Neuaddressierung zu machen oder sich irgendwelche Möglichkeiten verbaut.
Zu den Rahmenbedingungen:
Ziemlich grosses EFH mit EG und 1OG + Aussenbereich (Kosten für KNX spielen eine untergeordnete Rolle)
Das bisherige Verständis/Status der Planung/Topologie:
Linie 1.1.x für EG
Linie 1.2.x für 1.OG (an dieser Stelle sei gesagt, dass die zusätzlichen Kosten für den LK und die SV wirklich nicht relevant sind aber der Übersicht Gutes tun)
Linie 1.3.x für den Aussenbereich ("Sicherheit", Galvanische Trennung etc...)
In die Linie 1.1.x soll zunächst nur ein IP Iinterface mit allen Geräten des EG und ensprechender SV
Linie 1.2.x mit LK (auf Durchzug) und mit entsprechender SV
Linie 1.3.x wieder mit LK (mit Filterung) und wieder ensprechender SV für Wetterstation, BWM etc.
############# Frage 1 ##############
Macht das Sinn?
##################################
Hintegrund der Frage: Um sich später die Möglichkeit offenzuhalten eine Visu mit entsprechender IP Kompatibilität und dem notwendigen IP Router oder vergleichbaren zu installieren und dabei zu vermeiden, dass man alles Neuaddressieren muss.
Wenn ich es richtige verstehe, wird das IP Interface eine "ganz normale" PA haben z.B. 1.1.1.
############ Frage 2 - 35 ###############
Was passier aber wenn irgendwann ein IP Router hinzukommt um eine Visu zu relalisieren? Welche PA wir dieser bekommen (1.1.0?) und wie sollte das Projekt angelegt werden (mit IP Backbone)? Werden die IP Geräte (Visu server etc.) dann in 1.0.x erstellt? Gibt es dazu evtl. irgendwelche Beispiele?
##################################
Ich bitten an dieser Stelle höflichst um Enschuldigung wenn es bereits 10000 mal durchgekaut wurde. Aber bitte glaubt mir, ich bin alle 10000 Threads durchgegangen, aber leider scheint es ebensoviele kontroverse Meinungen und Möglichkeiten zu geben. Und dieser Fakt macht micht echt fertig, was micht letzendlich dazu bewegt hat den 10001 Thread zu erstellen.
Ich wäre wirklich sehr dankbar wenn mir jemand mit Erfahrung aus der Praxis sage könnte ob die oben genannte Topologie mit IP Backbone bei der Planung Sinn macht.
Danke und liebe Grüsse
Seb
bin absoluter Neuling in Sachen KNX (mit IT/Netzwerk Beruf), obwohl ich bereits sehr viel gelesen habe und denke, dass ich das Grundprinzip verstehe. Ich bin ein self made Typ. Sprich, ich verstehe ganz gerne was gemacht wird und möchte mir die Möglichkeit offenhalten auch selbst Hand anzulegen (Zwecks Optimierung).
Hintergrund der ganzen Geschichte (wie bei so vielen hier) ist ein Neubau mit geplanter KNX Intallation.
Vieles ist mir bereits klar. PAs, KOs, GAs und wie diese miteinander interagieren. Aber eines treibt mich in den WAHNSINN --> Linien
Dazu sei an dieser Stelle gesagt, dass mir Linien als solches klar sind, aber ich verstehe nicht wirklich wie man am sinnvollsten plant um sich später nicht unnötig Arbeit mit Neuaddressierung zu machen oder sich irgendwelche Möglichkeiten verbaut.
Zu den Rahmenbedingungen:
Ziemlich grosses EFH mit EG und 1OG + Aussenbereich (Kosten für KNX spielen eine untergeordnete Rolle)
Das bisherige Verständis/Status der Planung/Topologie:
Linie 1.1.x für EG
Linie 1.2.x für 1.OG (an dieser Stelle sei gesagt, dass die zusätzlichen Kosten für den LK und die SV wirklich nicht relevant sind aber der Übersicht Gutes tun)
Linie 1.3.x für den Aussenbereich ("Sicherheit", Galvanische Trennung etc...)
In die Linie 1.1.x soll zunächst nur ein IP Iinterface mit allen Geräten des EG und ensprechender SV
Linie 1.2.x mit LK (auf Durchzug) und mit entsprechender SV
Linie 1.3.x wieder mit LK (mit Filterung) und wieder ensprechender SV für Wetterstation, BWM etc.
############# Frage 1 ##############
Macht das Sinn?
##################################
Hintegrund der Frage: Um sich später die Möglichkeit offenzuhalten eine Visu mit entsprechender IP Kompatibilität und dem notwendigen IP Router oder vergleichbaren zu installieren und dabei zu vermeiden, dass man alles Neuaddressieren muss.
Wenn ich es richtige verstehe, wird das IP Interface eine "ganz normale" PA haben z.B. 1.1.1.
############ Frage 2 - 35 ###############
Was passier aber wenn irgendwann ein IP Router hinzukommt um eine Visu zu relalisieren? Welche PA wir dieser bekommen (1.1.0?) und wie sollte das Projekt angelegt werden (mit IP Backbone)? Werden die IP Geräte (Visu server etc.) dann in 1.0.x erstellt? Gibt es dazu evtl. irgendwelche Beispiele?
##################################
Ich bitten an dieser Stelle höflichst um Enschuldigung wenn es bereits 10000 mal durchgekaut wurde. Aber bitte glaubt mir, ich bin alle 10000 Threads durchgegangen, aber leider scheint es ebensoviele kontroverse Meinungen und Möglichkeiten zu geben. Und dieser Fakt macht micht echt fertig, was micht letzendlich dazu bewegt hat den 10001 Thread zu erstellen.
Ich wäre wirklich sehr dankbar wenn mir jemand mit Erfahrung aus der Praxis sage könnte ob die oben genannte Topologie mit IP Backbone bei der Planung Sinn macht.
Danke und liebe Grüsse
Seb
Kommentar