Hallo Zusammen,
ich bin neu im Bereich KNX und plane gerade meinen Neubau, mit KNX
.
Als Grundlage habe ich das Heinle Buch gelesen und alle weitere Fragen über die Suchfunktion beantwortet bekommen.
Aktuell gibt es nur ein Thema, für das ich einfach kein Konzept finde, Positonierung der Präsensmelder.
Mein Ziel ist es möglichst in jedem Raum die Grundbeleuchtung über Präsens/Bewegung zu schalten.
Da ich über die Suchfunktion nur in kleinen Stücken, Antworten auf meine Fragen gefunden habe, will ich die hier einmal zusammenstellen, für die nächsten Suchenden und gleichzeitig meine Frage hier absetzen.
Ziel ist es diesen Beitrag mit euren Anregungen wachsen zu lassen, sodass Nutzer später nur diesen lesen müssen.
Folgende Punkte habe ich gefunden:
Jetzt meine offenen Fragen, die ich später in die Punkte oben einbauen werden, wenn wir sie klären konnten:
Vielen Dank für eure Unterstützung.
ich bin neu im Bereich KNX und plane gerade meinen Neubau, mit KNX

Als Grundlage habe ich das Heinle Buch gelesen und alle weitere Fragen über die Suchfunktion beantwortet bekommen.
Aktuell gibt es nur ein Thema, für das ich einfach kein Konzept finde, Positonierung der Präsensmelder.
Mein Ziel ist es möglichst in jedem Raum die Grundbeleuchtung über Präsens/Bewegung zu schalten.
Da ich über die Suchfunktion nur in kleinen Stücken, Antworten auf meine Fragen gefunden habe, will ich die hier einmal zusammenstellen, für die nächsten Suchenden und gleichzeitig meine Frage hier absetzen.
Ziel ist es diesen Beitrag mit euren Anregungen wachsen zu lassen, sodass Nutzer später nur diesen lesen müssen.
Folgende Punkte habe ich gefunden:
- Präsensmelder dort einsetzen, wo sich Menschen länger aufhalten (Sofa, Bett, WC, Dusche, Küche?)
- Bewegungsmelder invers, also in Durchgangsbereichen (Flur, Diele, Treppe, HWR, Abstellraum)
- PIR-Präsensmelder können tagential (vorbei gehen) besser erfassen, als radial (darauf zu gehen), Datenblatt beachten!
- Der Erfassungsbereich für Präsens wird bei 0,8m, also auf Arbeitsplatzhöhe, angegeben, die Datenblätter fordern, aber dass für eine sichere Präsenserfassung der Mensch vollständig im Erfassungsbereich sitzt. Man muss also den Bereich auf ca. 1,3m Höhe umrechnen.
- Bewegungserfassung hingegen ist bis auf den Boden, also ein größerer Bereich, auch das sollte bei der Positionierung beachtet werden.
- Sitzen auf dem Sofa / Stuhl kann von einem PIR-Melder nicht dauerhaft sicher erkannt werden. Dieses Verhalten muss mit endsprechend langen Nachlaufzeiten (zB. 5min) abgefangen werden. (gbglace)
- Trennung von Präsensbereichen ist durch Wände oder die Erfassungssegemente des Melders möglich (Datenblatt und ETS prüfen, was der Melder kann!)
- PIR-Melder können durch Glasscheiben keine Präsens/Bewegung erfassen. Dieses Verhalten kann auch zur Trennung genutzt werden. (gbglace)
- Starke Wärmestrahlung (Kamin, Leuchten mit großer Leistung) kann die Erfassung von PIR-Meldern blockieren, also zu Blindenflecken führen. (gbglace)
- Es gibt PIR-Melder, bei denen der Erfassungsbereich auch mechanisch durch Blenden reduziert werden kann. Dazu den Lieferumfang genau prüfen. (gbglace)
- Bei großen Räumen mit mehreren Meldern, kann durch eine zusätzliche UND-Logik ein "zu großer" Erfassungsbereich eines Meldern abgefangen werden. Denn die Beleuchtung wird nur geschaltet, wenn mehrere Melder in dem Bereich eine Bewegung erkennen. (gbglace)
- Bei großen Räumen mit mehreren Meldern, deren Erfassungsbereiche sich nicht überschneiden, kann über den Master/Slave Betrieb erreicht werden, dass man 1 großen Melder bekommt. Funktion in der ETS VOR dem Kauf prüfen.
- Spezialbauformen von Präsens- (zB. Steinel Corridor) oder Bewegungsmeldern (zB. MDT BWM55) können in besonderen Räumen (Treppenhäuser, Fluren) hilfreich sein, um eine klare Trennung der Bereiche zu bekommen und in Durchgangsräumen Haustiere NICHT zu erfassen (zB. MDT BWM55).
- Um eine gute Präsenserfassung bei gleichzeitig schneller Erfassung der Bewegung im Raum zu erreichen, kann eine Kombination aus Präsensmelder im Präsensraum (Schreibtisch) und Bewegungmelder an der Tür sinnvoll sein. (6ast, willisurf)
Jetzt meine offenen Fragen, die ich später in die Punkte oben einbauen werden, wenn wir sie klären konnten:
- Kann ich den Erfassungsbereich der Melder durch Abkleben der Blende sinnvoll einschränken oder die Reichweite reduzieren?
- Mein Beispiel ist das unten dargestellte Zimmer mit mittigem Melder, bei dem ich den Tür Bereich abkleben würde, aber möglichst nur den Fernbereich
- Wenn ich ein rechteckiges Zimmer habe, sollte ich dann den/die Melder besser in der Mitte des Raums oder an den Ecken positionieren?
- Mitte = mehr radiale Bewegung, als tangentiale und Fehlauslösung durch offene Tür möglichArbeitszimmer_Präsens_Mitte.png
- Rand = mehr Melder notwendig oder Bereiche ohne Präsenserfassung im RaumArbeitszimmer_Präsens_Außen.png
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Kommentar