Hallo zusammen!
Ich habe folgende Frage - zu der ich schon intensiv gegoogelt habe:
Vielleicht ist das Problem ja bekannt...
In einem Raum möchte ich insgesamt drei Fenster/Tür-kontakte abfragen.
Meistens wird ein cat7-Netzwerkkabel für die Verbindung zwischen Kontakten
und Binäreingängen vorgeschlagen. Es gehen natürlich auch Telefonkabel.
Müsste ich jetzt zwischen jedem einzelnen Fensterkontakt und dem entsprechenden
Binäreingang im Unterverteiler ein extra Kabel verlegen?
Da zb. das cat7 Kabel ja 8 Adern hat, würde ja eigentlich ein Kabel reichen.
Das könnte ich dann vom am weitest entfernten Kontakt zu den Binäreingängen
verlegen. Es müssten dann nur die richtigen Adern an den beiden anderen Kontakten, an
denen das Kabel sowieso vorbei kommt angezapft werden.
Ist das überhaupt sinnvoll?
Es klingt zwar erst einmal gut, der Aufwand ist aber
nicht unbeträchtlich. Evtl. zwei zusätzliche UP-Abzweigdosen wären erforderlich.
Würde es für diesen Anwendungszweck bereits fertige Klemmen geben
(8 Adern x 3 jeweils mit einander verbundene Anschlüsse?) Oder müsste man 8 einzelne
Wago-Klemmen in die Abzweigdose "quetschen". Letzteres wäre dann auch wieder ein
gewisser Materialaufwand, nur um ein paar Meter Kabel zu sparen.
Wenn ich sowieso einzelne Kabel verlege, ist dann das cat7 Kabel noch sinnvoll?
Es wäre toll ein paar Meinungen von KNX-Praktikern zu bekommen.
Viele Grüße
Marc
Ich habe folgende Frage - zu der ich schon intensiv gegoogelt habe:
Vielleicht ist das Problem ja bekannt...
In einem Raum möchte ich insgesamt drei Fenster/Tür-kontakte abfragen.
Meistens wird ein cat7-Netzwerkkabel für die Verbindung zwischen Kontakten
und Binäreingängen vorgeschlagen. Es gehen natürlich auch Telefonkabel.
Müsste ich jetzt zwischen jedem einzelnen Fensterkontakt und dem entsprechenden
Binäreingang im Unterverteiler ein extra Kabel verlegen?
Da zb. das cat7 Kabel ja 8 Adern hat, würde ja eigentlich ein Kabel reichen.
Das könnte ich dann vom am weitest entfernten Kontakt zu den Binäreingängen
verlegen. Es müssten dann nur die richtigen Adern an den beiden anderen Kontakten, an
denen das Kabel sowieso vorbei kommt angezapft werden.
Ist das überhaupt sinnvoll?
Es klingt zwar erst einmal gut, der Aufwand ist aber
nicht unbeträchtlich. Evtl. zwei zusätzliche UP-Abzweigdosen wären erforderlich.
Würde es für diesen Anwendungszweck bereits fertige Klemmen geben
(8 Adern x 3 jeweils mit einander verbundene Anschlüsse?) Oder müsste man 8 einzelne
Wago-Klemmen in die Abzweigdose "quetschen". Letzteres wäre dann auch wieder ein
gewisser Materialaufwand, nur um ein paar Meter Kabel zu sparen.
Wenn ich sowieso einzelne Kabel verlege, ist dann das cat7 Kabel noch sinnvoll?
Es wäre toll ein paar Meinungen von KNX-Praktikern zu bekommen.
Viele Grüße
Marc
Kommentar