Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Angebot KNX Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Tja die 18k sind dann halt ohne Auslegung auf KNX, mit KNX geht es ja nicht nur um die grüne Leitung sondern auch um eine komplett andere Verlegung von den Zuleitungen für Strom und Licht ggf auch Heizung.
    Und dadurch werden auch solchen Positionen erklärlich:

    Zitat von Gimzo Beitrag anzeigen
    In der Rechnung werden mehrere Positionen aufgeführt, die gar keinen Sinn machen: Rollo Einzelsteuerung - Netto € 151 pro Stück (das macht doch unser Jalousieaktor)
    Da fehlt es am Verständnis, daß eine "KNX-Verkabelung" mehr ist als Verlegung von etwas grünem Kabel.

    Kommentar


      #32
      Hast du dich mit den Unterschieden KNX und normale Verkabelung schon vertraut gemacht, natürlich entsteht auch bei den NYM Kabeln ein Mehraufwand da man ja nicht wie gehabt verkabelt und wesentlich mehr Leitung benötigt.

      Kommentar


        #33
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Du wolltest nur Bestätigung, auf alles andere wird nicht eingegangen oder klein geredet.
        Sehe ich auch so. Dafür spricht auch, dass keine konkreten Informationen kommen, mit denen man Kosten tatsächlich abschätzen könnte. Könnte ja dazu kommen, dass es sogar preiswert ist...

        Kommentar


          #34
          Zitat von AScherff Beitrag anzeigen

          Sehe ich auch so. Dafür spricht auch, dass keine konkreten Informationen kommen, mit denen man Kosten tatsächlich abschätzen könnte. Könnte ja dazu kommen, dass es sogar preiswert ist...
          Ob das jetzt teuer ist oder nicht wird dir hier keiner sagen könne. Setz dich doch mal mit dem zusammen und sprich das Angebot genau durch und lass dir erklären was da gemacht wird.

          Du brauchst doch einen konkreten Plan was wie verkabelt werden soll. Daran kann man dann auch abschätzen ob ein Angebot okay ist. Hier empfehle ich auch unbedingt einen guten KNX Systemintegrator.
          Das spart dir eine Menge Geld und die Chance ein zufriedenstellendes Ergebnis zu bekommen steigt stark!

          Vg

          Kommentar


            #35
            Vielleicht kann ich hier eine kleine Hilfe geben.

            Unser Fertighaus wollte ich auch mit KNX Ausstatten, der Bauträger ging bei KNX aber nicht mit.
            Deshalb musste ich mich aus dem Standard Katalog bedienen und habe entsprechend geplant. Eine schaltbare Steckdose wurde zur Tasterschaltung (5-Adrige Leitung zum Taster, danach 3-Adrig zu Lampe weiter...), Bus-Leitungen habe ich als TAE-Dosen bestellt und später dann das Kabel ändern lassen (grün statt grau).

            ​​​​​Vielleicht hilft dir das ja, frage einfach mal nach Standard-Lösungen (z.B. Tasterschaltung) und schaue wie der Preis dort ist. Gibts einen gravierenden Unterschied zur KNX-Verkabelung (Steckdose schaltbar), frage kritisch nach.

            Ein Beispiel: Ein 5-Adriges Kabel sollte pauschal knapp 105€ kosten, eine Tasterschaltung aber nur 45€ (inklusive Taster, Relais im Verteiler und Auslass!).
            Man merkte, dass spezielle Wünsche vergoldet werden sollten...

            Im Fertighaus sind die Preise bestimmt etwas anders, trotzdem glaube ich, dass die Praktiken ähnlich sein könnten.

            Oftmals hatte ich beim Hausbau das Gefühl, dass die Preise erstmal sehr hoch ausfallen, wenn man vom Standard abweicht, nach einigem Nachfragen ging es dann doch deutlich günstiger (Nicht nur im Bereich Elektro!).

            Ich möchte das nicht pauschalisieren, ganz sicher gibt es viele ehrliche Elektriker, die eine realistische bzw. faire Kalkulation machen, da du aber ja das Gefühl hast der Preis ist zu hoch, könnte das ja ein Anhaltspunkt sein.

            Grüße
            Wolfgang
            Grüße
            Wolfgang

            Kommentar


              #36
              Da wir auch gerade bauen, haben wir ähnliche Diskussionen mit unserem Elektriker geführt. Der wollte unbedingt auf Loxone gehen, weil er sich damit auskennt und wollte ein CAT7 Kabel als Busleitung nehmen.

              Das wollte ich so gar nicht haben, KNX kann er nicht. Also haben wir ausgemacht, er macht die Installation, zusätzlich legt er Bus überall dorthin, wo ich es will, Aktoren kommen von mir.
              Damit es mir nicht langweilig wird, leg ich gemeinsam mit dem Elektriker die Leerrohre ein und ziehe die Leitungen mit durch. Anklemmen tut später alles er (Thema Abnahme).

              Wir haben ca. 240qm Grundfläche (KG, EG und OG) auf allen Ebenen kommt die grüne Leitung hin, Lichter sind alle auf dem Bus, 26 LEDs werden einzeln angesteuert, Rolladen und Raffstores, ein paar Steckdosen sind Schaltbar, Rauchmelder sind ebenfalls per Bus versorgt, BWMs, Reedkontakte und Wetterstation sind nur der KNX Part. Mit der restlichen Hausinstallation sind es im Angebot um die 21k ohne Eigenleistungen gewesen. Den Preis find ich gar nicht verkehrt, bei meinen Extra-Wünschen.

              Meine Aktoren und sonstige Komponenten sind ca. 9k laut Idealo Preissuche. 30k für ein Smarthome finde ich nicht verkehrt, wenn man bedenkt, dass 14,5k für die seeeehr magere Standardinstallation angesetzt waren.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Gimzo Beitrag anzeigen
                In der Summe wäre das € 50.000 für die Elektroinstallation!
                Ich überspringe jetzt mal die letzten zwei Seiten, und schreibe dir meine Erfahrung:
                Persönlich erscheinen mir 50.000€ nicht zu hoch. Meine Angebote aus dem Jahr 2018 lagen um 40k-45k € für 150m² mit Keller und Garage. Jährliche Erhöhung von 5% dann ist das ein gewöhnlicher Preis. Vielleicht sparst du dir aber ab Mittwoch wieder 3% ein :-).

                Deine Eigenleistung hält sich stark in Grenzen, weswegen du dich mit so einer Summe anfreunden musst. Mit Fleiß und Schweiß kannst du dir 10k sparen, dann musst du dich aber mit Schlitzfräse und Meißel auf die Baustelle stellen und die Kabel alle selber ziehen.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Gimzo Beitrag anzeigen
                  Vielleicht noch als Ergänzung. Es geht wirklich nur um die reine KNX Verkabelung, für die restliche Elektroinstallation (Strom, Licht, Netzwerk, usw. und allem was dazu gehört) haben wir ein Angebot von € 18.000 erhalten. Die KNX Komponenten, welche wir bei Voltus ausgesucht haben, schlagen mit ca. EUR 10.000 zu buche. In der Summe wäre das € 50.000 für die Elektroinstallation!
                  Gimzo,
                  mir ist nicht klar, was du mit "KNX-Verkabelung" eigentlich meinst. Möglicherweise deinem Elektriker auch nicht?

                  Übrigens fallen mir noch 2 Sachen bei deinen Zahlen auf:
                  - 12K + 18K + 10K = 40K (nicht 50!)
                  - Wenn die normale Installation schon 18K kostet, was ich für ein normales Reihenhaus recht üppig finde, dann ist der Aufpreis von 12K für die Umbauten auf KNX doch vergleichsweise human, oder?

                  Die 10K für KNX-Geräte bei Selbstbeschaffung ist die einzige deiner Zahlen, die ich auf Anhieb nachvollziehen kann :-)
                  Gruß, Jens

                  Kommentar


                    #39
                    Gibt es eine ordentliche Grundlage auf daß das Angebot vom Elektriker aufbaut Plan, Mengen etc...

                    Grundrisplan wäre mal interessant, um das ganze ordentlich abschätzen zu können. Vielleicht stellt der TE dies ja zur Verfügung.
                    Zuletzt geändert von Lennox; 29.06.2020, 16:35.

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo, ich bin neu im Forum und auch in der KNX Welt. Habe jetzt die letzen Tage auch viel gelesen in diesem Bereich. Wir bauen in CH über einen Generalunternehmer ein Reiheneinfamilienhaus, bzw. er baut für uns und wir kaufen.

                      Ich bin dort auch am überlegen KNX installieren zu lassen. Termine mit Bauherrschaft und Elektriker stehen in Kürze an.

                      Soweit ich das jetzt überall rauslesen kann, wird ja die KNX Installation als Ersatz zur normalen gemacht.

                      Kann mir jemand sagen, was genau gleich ist wie bei normaler Installation und was sozusagen ersetzt wird und teils offenbar eingespart?

                      Also welche Schalter/Kabel usw. werden durch KNX Sachen ersetzt und welche Sachen können durch KNX eingespart werden, welche kommen hinzu die sonst nicht sind?

                      Gibt es auch Vorraussetzungen, welche KNX verhindern könnten im Haus bei Neubau?



                      Vielen Dank im Voraus.

                      Kommentar


                        #41
                        Knx ist mit einer normalen Installation nicht zu vergleichen. Die komplette Verlegung der Kabel ist anders.

                        und bitte die Suchfunktion hier bemühen. Deine Fragen gab es schon oft.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
                          Knx ist mit einer normalen Installation nicht zu vergleichen. Die komplette Verlegung der Kabel ist anders.

                          und bitte die Suchfunktion hier bemühen. Deine Fragen gab es schon oft.
                          das ist mir schon klar, es wird aber oft davon geredet, dass Sachen wegfallen usw. bisher weiss nicht nicht, welche wegfallen sollen und nicht einfach durch KNX Kabel/Geräte ersetzt werden.

                          Ausser man hat 2 Schalter und nimmt einen der beide Funktionen bspw. als Touchscreen übernimmt, wird aber sicher nicht günstiger dadurch.

                          Kommentar


                            #43
                            Was ist an "komplett anders" nicht zu verstehen?

                            1. Sternförmige Verkabelung für Verbraucher.
                            2. Entfall von Kreuz und Wechselschaltungen
                            3. Entfall Kabel RTR und Heizkreisverteiler
                            4. Keine 1:1 Schalter:Verbraucher

                            U. S. W.

                            Und wenn sauber geplant max. 1 Tastsensor pro Raum...

                            Suche Dir einen guten Systemintegrator. Der kann Dir genau sagen wie es läuft...

                            P. S. Besprich das nicht mit dem Elektriker, der hat meist andere Interessen. Kläre bei Bauträger alles Vor der Unterschrift!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
                              Was ist an "komplett anders" nicht zu verstehen?

                              1. Sternförmige Verkabelung für Verbraucher.
                              2. Entfall von Kreuz und Wechselschaltungen
                              3. Entfall Kabel RTR und Heizkreisverteiler
                              4. Keine 1:1 Schalter:Verbraucher

                              U. S. W.

                              Und wenn sauber geplant max. 1 Tastsensor pro Raum...

                              Suche Dir einen guten Systemintegrator. Der kann Dir genau sagen wie es läuft...
                              ok danke, bin ja weit fern davon ein Elektriker zu sein und kann also nur bedingt damit etwas anfangen.

                              Da wir Das Haus über einen Generalunternehmer bauen, sind wir auf dessen Partner angewiesen, ich weiss also noch nicht, inwieweit ich andere mit ins Boot nehmen kann.

                              Kommentar


                                #45
                                Die Kosten sind wesentlich höher, also bitte nicht von ausgehen das du deine KNX Installation für einen geringen Aufpreis von ein paar tausend Euro ( Franken) bekommst.
                                Bei den meisten hat es sich dann erledigt wenn es um die 2-4 fachen Kosten geht.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X