Hallo zusammen,
erstmal sorry für den mäßigen Titel, mir ist nichts besseres eingefallen.
Hierum gehts:
Ich plane schaltbare Steckdosen, maßgeblich für Stehlampen, die ich dann über beliebige Taster anschalten können möchte.
Da ich jetzt noch nicht weiß wo überall mal eine Stehlampe stehen könnte plane ich gerade eher großzügig mit schaltbaren Steckdosen.
De facto werde ich aber kaum alle dieser Steckdosen schaltbar brauchen... jetzt ist die Frage:
- soweit ich weiß sind das bei einem Schaltaktor ja bistabile Relais, d.h. ich könnte einfach sagen "strom an" und dann bleibt das für immer so und es tut auch niemand (dem Aktor?) weh...
- der Elektriker könnte mir die entsprechende Phase im Schaltschrank raus aus dem Aktor nehmen und direkt an den Strom anschließen. Kann mir jemand sagen wie das dann im Schaltschrank funktioniert? Ist das ein großer Aufwand?
Vielleicht läuft es auch auf eine Mischung raus... Schaltaktor Plätze die nicht genutzt werden sind teuer.
erstmal sorry für den mäßigen Titel, mir ist nichts besseres eingefallen.
Hierum gehts:
Ich plane schaltbare Steckdosen, maßgeblich für Stehlampen, die ich dann über beliebige Taster anschalten können möchte.
Da ich jetzt noch nicht weiß wo überall mal eine Stehlampe stehen könnte plane ich gerade eher großzügig mit schaltbaren Steckdosen.
De facto werde ich aber kaum alle dieser Steckdosen schaltbar brauchen... jetzt ist die Frage:
- soweit ich weiß sind das bei einem Schaltaktor ja bistabile Relais, d.h. ich könnte einfach sagen "strom an" und dann bleibt das für immer so und es tut auch niemand (dem Aktor?) weh...
- der Elektriker könnte mir die entsprechende Phase im Schaltschrank raus aus dem Aktor nehmen und direkt an den Strom anschließen. Kann mir jemand sagen wie das dann im Schaltschrank funktioniert? Ist das ein großer Aufwand?
Vielleicht läuft es auch auf eine Mischung raus... Schaltaktor Plätze die nicht genutzt werden sind teuer.
Kommentar