Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung EFH Tipps & Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Planung EFH Tipps & Hilfe

    Hallo zusammen,

    wie schon so viele vor mir bin ich auch vom Thema KNX infiziert und fasziniert worden. Die Möglichkeiten der Hausautomation sind ja wirklich unbegrenzt und ich finde, es ist für jeden etwas dabei. Das ist es auch, was ich daran so gut finde. Ich kann mir MEIN Haus so planen, wie ich es gern möchte und Automation da einsetzen, wo ich es für sinnvoll erachte. Das ist es ja auch, was wir alle wollen oder? Unsere eigene Bequemlichkeit auf ein neues Niveau heben und dabei noch Energie sparen und mehr Sicherheit fühlen. Natürlich hat auch jeder einen anderen Anspruch an Hausautomation. Für den einen muss es immer das komplette Paket sein, für den Anderen reichen auch ein paar Teile. So muss halt jeder seinen Weg finden und damit glücklich werden. Am Ende ist jeder seines eigenen Werkes Herr oder manchmal auch Sklave ;o)

    Angefangen hat bei mir alles damit, dass MANN beim Hauskauf auch auf die technischen Spielereien achtet. Unser Bauträger bietet natürlich auch Smart Home Produkte an, welche sich für Anfänger oder Unwissende natürlich erst einmal spannend anhören. Rollladensteuerung hier, Lichtsteuerung da usw.
    Irgendwann in der Planung habe ich natürlich auch das Thema Elektroinstallation in Angriff genommen und mich erstens dafür interessiert, was wir von unserem Bauträger bekommen und zweitens, was ich davon ändern möchte. Die Smart Home Produkte unseres Bauträgers sind natürlich proprietäre Systeme und nur für teures Geld in
    teuren Paketen erhältlich. Solche Systeme müssen nicht schlecht sein aber mir ist durch die Recherche natürlich bewusst geworden, was alles damit einhergeht und welche Einschränkungen man damit hat. Durch meine Internetrecherche und viele YouTube Videos später (z.B. Matthias Kleine) bin ich dann erst richtig auf den Geschmack gekommen.

    Nun ja, lange Rede kurzer Sinn, ich habe eine eigene KNX-Installation für unser Haus geplant und möchte diese gern umsetzen. Dazu habe ich zuerst eine Art Planungsbuch geschrieben, wo für jeden Raum festgelegt wurde, was umgesetzt werden soll. Danach habe ich mich an die Grundrisse gesetzt, alle Komponenten eingezeichnet und letztendlich eine Produktliste für alle Räume und die UV (nur die KNX-Komponenten) erstellt. Natürlich ist dies alles aus der Feder eines Anfängers entstanden, daher erhoffe ich mir von euch, dass Ihr vielleicht die Muße habt, mir ein paar Tipps oder Verbesserungsvorschläge mitzugeben bzw. noch Licht in meine offenen Fragen zu bringen. Ich wäre euch jedenfalls sehr dankbar dafür!

    Geplant ist, dass die Leitungen (Strom, Daten, SAT) alle vom Elektriker gezogen und dann in der UV angeschlossen und abgenommen werden. Die Installation von Dosen, Tastern, Meldern und Co. übernehme ich selbst. Genau wie die Konfiguration bzw. Parametrierung der Komponenten in der ETS. Wir bauen ein normales Einfamilienhaus auf zwei Etagen mit knapp 158m². Im Haus sind eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (inkl. Kühlfunktion) mit Fußbodenheizung, zentrale Wohnraumlüftung sowie eine PV-Anlage von Viessmann verbaut.

    Grundsätzliche KNX Umsetzungen:

    - automatische Rollladensteuerung mit Wetterstation und Szenen

    - Lichtsteuerung teilweise mit Präsenz- und Bewegungsmeldern sowie Tastern (Szenen),für dimmbare LED Spots/Stripes/Leuchten/Panel

    - Temperatursteuerung der Räume über Taster (und PM?)

    - schaltbare Steckdosen u.a. in Fensterlaibungen für Lichter (z.B. Weihnachten) und weitere Dosen für Geräte (WM/WT/TV/PC etc.)

    - Rauchmelder integrieren ins System

    - Fenster-/Türkontakte für Rollladensteuerung

    - Visualisierung über Gira X1


    Zukünftige KNX Möglichkeiten:

    - Bewegungsmelder im Außenbereich

    - Kameras und Meldeanlage für Einbruch

    - Erweiterung Außenlinie für Nebengebäude (Carport/Fahrradschuppen/Gästebungalow) sowie für Gartenbeleuchtung und Co.

    - Visualisierung über Wandpanel


    Ich habe hier mal versucht meine Grundrisse mit Steckdosen/Lichtauslässen/KNX-Komponenten zu visualisieren, damit ihr mal einen Eindruck bekommt. Zusätzlich sind hier Screenshots meiner Komponentenplanung, welche ich gern verbauen oder verwenden möchte.

    Leider wurde mir vom zuständigen Ansprechpartner meines Bauträgers gesagt, dass KNX zwar machbar ist aber dann nur UV-Teile von Hager verbaut werden können. Die haben da halte einen tollen Vertrag mit guten Preisen. Mal sehen, was ich als Endkunde von den guten Preisen noch so abbekomme. Grundsätzlich hätte ich lieber MDT verbauen lassen, da das Feedback hier im Forum sehr gut ist und viele im Forum die Komponenten verbauen. Für die grundsätzliche Planung habe ich das aber erst einmal so erstellt. Hat jemand von euch Erfahrungen mit Hager Komponenten?

    Nun zu meinen Fragen:

    Bitte verzeiht mir, wenn sie in euren Augen vielleicht lächerlich oder einfach sind aber manchmal sieht man ja auch den Wald vor lauter Bäumen nicht und ich bin ja eben auch blutiger Anfänger. Ich sage zu meinen Auszubildenden auch immer: "Es gibt keine dummen Fragen. Lieber eine zu viel als gar keine gestellt."

    Würdet Ihr aus eurer Erfahrung eher zu zwei Unterverteilungen auf jeder Etage raten oder zu einer zentralen UV im HWR? Ich bin mir da sehr unschlüssig. Zum einen sind natürlich kürzere Leitungswege und eine übersichtlichere Trennung gut
    aber die EINE Zentrale irgendwie auch, da vor allem bei mir das Problem herrscht, dass ich nicht weiß, wo die zweite UV hin soll.

    Gibt es grundsätzlich Empfehlungen oder Erfahrungen beim Thema KNX-Zuleitungen zu den Räumen? Der eine schreibt von Sternverkabelung zu den Räumen, der nächste vom durchschleifen einer ganzen Etage. Nur wichtig, kein Ring! Ist es besser, wenn jeder Raum einzeln angefahren wird, um dann von einem Punkt aus die entsprechenden Stellen (Taster/Melder/Dosen) zu versorgen (also so wie früher mit UP-Verteilung) oder kann man getrost die KNX Leitungen durchschleifen und muss nur
    auf Gesamtlängen bzw. maximale Abnehmer achten?

    Wie viel Reserve würdet Ihr grundsätzlich bei der Spannungsversorgung rechnen? Bisher habe ich hier gelesen, 10 mAh pro Komponente + 20 mAh für Taster?

    Ich würde gern die Rauchmelder untereinander verdrahten, um sie auch später vielleicht als Signalgeber für einen möglichen Einbruch zu nutzen, vor allem aber dafür, um alle im Haus gleichzeitig zu informieren, egal wo ein Brand/Rauch entsteht. Sollte hier dann ein KNX-Kabel gezogen werden bzw. die Melder mit in den Kabel-Baum integriert werden oder kann man hier auch ein Brandmeldekabel nutzen und nur den ersten (z.B. HWR) ans KNX-Kabel hängen?

    Die Positionen der PM sind ja immer eine kleine Wissenschaft für sich. So positionieren, dass sie nicht in andere Räume gucken ist klar. Im Bad sagt der Eine ja, der Andere nein bloß nicht. Und im Flur ist dann richtig Chaos. Ich habe versucht die Melder in der Planung vernünftig zu positionieren. Aber der Flur mit Galerie über Eingang bereitet mir Kopfzerbrechen. Ich habe hier einen PM mittig im oberen Flur platziert, jedoch habe ich die Sorge, dass der durch das Galeriegeländer (Glas) auch in den unteren Flur, zur Hauseingangstür, gucken kann. Meint Ihr, dass die Sorge unbegründet ist aufgrund der Entfernung?

    Unten habe ich einen PM an der Treppe und zusätzlich BWM's an der HWR Tür als auch an der Eingangstür platziert. Eine andere Idee war, in beiden Bereichen (oben/unten) nur mit Bewegungsmeldern an den Türen zu arbeiten. Habt Ihr hierzu noch einen Tipp zur Platzierung oder Erfahrungen für eine andere Lösung? Geschaltet soll hier natürlich in erster Linie die indirekte Wegbeleuchtung. Später können hier auch Willkommensszenen eingearbeitet werden.

    In den Räumen habe ich die Melder eher Richtung Wand orientiert, um den Blickwinkel in den Flur deutlich zu verschärfen. Soweit sinnvoll?

    Im offenen Wohn-/Ess-/Kochbereich hätte ich gern drei getrennte Zonen, wo sich in der Mitte über dem Esstisch die mittleren Zonen überschneiden. Auch hier habe ich gelesen, es wird öfter mal TP von Steinel empfohlen. Die BJ Premium mit 4 Zonen finde ich dahingehend allerdings auch interessant.

    Im Forum wird oft erwähnt, dass unter Betten ein PM verbaut werden soll. Ich verstehe den Sinn nicht so ganz? Was macht dieser, wenn z.B. nur meine Frau im Bett liegt ich aber nicht? Die Szene oder Einstellung (oder was auch immer) startet ja dann vielleicht trotzdem oder eben nicht?

    Für die indirekte Beleuchtung in Arbeitszimmer, Schlafzimmer und den Bädern möchte ich gern warm weiße LED-Stripes (kein RGB) nutzen. Meine Idee war, dass ich die Stripes direkt mit dem LED Controller in der UV verbinde und darüber schalte bzw. dimme. Kann ich hierfür ein zwei adriges LED Kabel legen lassen oder würdet ihr davon abraten? Sollte ich besser UP-Controller (Netzteile) verwenden? Bei welcher Gesamtlänge der Zuleitung würdet ihr noch mit einer zentralen Lösung in der UV arbeiten?

    Sind die Kaiser Electronicdose UP 1068-02 grundsätzlich überall zu empfehlen oder nur dort, wo eine dezentrale UP Lösung geplant oder später umzusetzen wäre?

    Hat jemand Erfahrung mit den thermischen Stellantrieben von Möhlenhoff (Link unten) Erfahrung und kann diese empfehlen oder doch besser andere?



    Ich danke euch schon einmal für eure Antworten und bin offen und dankbar für jegliche Kritik und natürlich erst recht für Tipps! Sicherlich ergeben sich durch den neuen Input noch einmal ein paar neue Fragen.
    Angehängte Dateien
    MÖHLENHOFF A 20405-00-883-01 Stellantrieb Alpha 5 Standard 230V - Thermoelektrischer Stellantrieb zum Öffnen und Schließen von Kleinventilen und Ventilen an Heizkreisverteilern von Flächenheiz- und Fl

    #2
    Hi JK,
    Berlin lass ich Mal weg, F-V ist ja nun schon schönes Brandenburg.

    Sehr viel zu lesen, bin gerade am Handy, ich Versuche mich mal.

    Das Haus scheint mir jetzt noch so groß als das sich da eine Etagen UV lohnen würde. Einzig wenn viel 24V Beleuchtung in zentraler Bauweise geplant ist kann man dafür den Platz vorsehen, so hab ich das gemacht, aber eben auch weil die HV im Keller und darüber noch 3 Etagen sind. LED Treiber Dimmer sind soweit auch geräuschlos, weswegen man dann auch mit der Verortung ausreichend flexibel ist.

    Die grüne KNX-Leitung einzeln bis in jeden Raum würde ich noch bei streng dezentraler Auslegung machen, wo dann halt auch entsprechende Anzahl Teilnehmer zusammenkommen. Ansonsten für eine Tasterdose und einem Decken PM und ggf noch am Fenster wäre das wohl unnötig. Je Etage oder Bereich einen offenen Ring und Heide Enden in die HV gezogen ist schon eine Recht flexible Lösung. Viel interessanter ist hingegen für die Nachrüstbarkeit von Spielerein einige davon jetzt schon zu berücksichtigen und passende Dosen /Auslässe vorzusehen.

    10mA je Gerät ist ein guter Wert, die 20ma halt für alles mit Display. Ich habe für das Haus Innenlinie eine 960-er Spannungsversorgung von Enertex und für Außenlinie eine 640-er von MDT, die ist ggf zu groß aber da gibt es anderes wo man effektiver sparen kann.

    RWM entweder per Brandmeldeleitung oder systemeigenen Funk untereinander verbinden, fertig. Je Etage oder nur insgesamt eine Komponente vorsehen von der aus man entweder per nativen KNX-Modul oder Potentialfreien Kontakt den Alarmzustand angreift und auf den KNX bekommt. In meinen Augen genügt das. Wenn ein Einbrecher im Haus ist ist es zu spät, da muss man den auch nicht mehr bepiepen und wenn dann tust dir da keinen Gefallen weil das piepen Recht gut an deren Akku saugt. Super teure KNX-Melder würde ich nicht benutzen, da sie eben auch nach 10 Jahren ausgetauscht gehören.
    es gibt einige Hersteller bei denen man auch über Relaiskontakte Alarm in das RWM Netzwerk ein nspielen kann, wie gesagt würde ich das aber auch nur bei Alarmsituationen machen.
    ​​​​

    Grundsätzlich gehören PM in jeden Raum.
    Die Diskussion PM ja oder nein kennt genau zwei Lager, jene die neu sind und meinen Brauch ich nicht und jene die schon lange KNX betreiben und wissen wovon sie schreiben. Erstere sind auch jene die in Threads wie "was würde ich beim nächsten Haus anders machen" die fehlenden PM als erstes notieren.
    Plane die immer mit ein. Es besteht dabei kein Zwang die als Lichtschalter an der Decke zu benutzen, dann würden die auch nicht PM heißen.

    Wenn die Glasscheibe vom Geländer vollständig den Blick auf die Tür verdeckt, dann ist der Melder im OG auch entsprechend blind. Ausnahmen wären noch Luftbewegungen die sich durch die Etage ziehen, da könnte der Auslösen.

    PM an der Decke bringt für die Lichtschaltung im Schlafmodus keine sinnvolle Funktion da man den Bereich des Bettes nur sehr schwer ausgeblendet bekommt. Wer aber in der Nacht zum Bad nicht im Dunkeln tappen will wird dann vom Melder unterm Bett registriert wenn er seine Beine aus dem Bett auf den Boden stellt. Entsprechend wird ein dezentes Antistolperlicht eingedimmt.

    Schlafraum also ein Raum mit gern zwei PM, wobei sich der MDT BWM da ganz gut macht, dann kann man auch das Lichtlein ggf links rechts am Bett getrennt nutzen.

    Für die Auslegung der Verdrahtung bei den Stripes ist das jetzt der falsche Zeitpunkt. Erstmal Panem welchesichtit welcher Intensität, danach je nach Verfügbarkeit von Platz und der folgenden Verortung der Steuertechnik ergeben sich automatisch die benötigten Leitungen. Spezielle zeiadrige Leitungen sind sehr unflexibel für spätere Änderungen, würde ich daher nie in Betracht ziehen auch wenn es in dem Moment genügen sollte. Viele hier nutzen auch TW, also die Option von warmweiß auf kaltweiß und Zwischenstufen wechseln zu können, da wären zwei Adern eh schon wieder zu wenig.

    Zum Lichtkonzept gönne Dir einen seperaten Thread, das ist nicht zu unterschätzen von der Komplexität her.

    Naja an LAN Dosen machen die Sinn oder bei den Fenstern zum Verklemmen von Rollo und Fensterkontakte in einer UP-Dose. Aber an jedem Taster / jeder Steckdose halte ich das für übertrieben. An den Steckdosen sinnvoll ist es auch nur wenn auch an jeder Steckdose die grüne Leitung vorbeikommt um überhaupt Mal per dezentralen Aktor Funktionen nachzurüsten. Das beides Zusammen halte ich für aufwändiger als direkt ein mehr an NYM-Zuleitungen je Raum vorzuhalten um dann via zentraler Aktorik in der HV flexibel reagieren zu können. Auch bedenke das man mittlerweile weniger geschalten Dosen wegen des schaltens benötigt als zu wissen ob gerade wirklich Strom verbraucht wird um dann daraus resultierende Funktionen zu triggern. Und da es derzeit keine dezentralen Strommessaktor gibt empfehlen ich direkt mehr CU als teure Dosen.

    Die Stellventile werden hier oft empfohlen und auch von diversen anderen "Herstellern" als OEM vertrieben, sie sollen sehr sparsam sein. Insofern für FBH sehr gut geeignet.

    Die PDF hab ich mir jetzt nicht angeschaut, ist auf dem Handy nicht so angenehm.

    Wenn Du selber parametriert willst lass dich nicht auf den Hagerzauberkasten ein. REG-Geräte sind in der Montageart sehr gut genormt und auch MDT und andere legen den Verpackungen Anschlusspläne bei, die ein Elektriker auch ohne den Aktor zu zerstören lesen können sollte. Auch wenn der Eli da gute Konditionen hat, bedeutet das nur das er sich da ne ordentliche Marge in die Tasche wirtschaftet, nicht das Du da auf deiner Rechnung was günstig stehen haben wirst. Ansonsten muss er ja auch erstmal Rabatt aufwänden um überhaupt das Preisniveau von MDT zu erreichen. Wenn später Mal was kaputt geht, kannst sowieso sicher sein daß das dann nicht die Schuld des Eli WG falscher Montage sondern bestimmt an deine Parametrierung und Nutzung der Verbraucher waren. Ansonsten gönne Dir ne halbe Stunde und lese eine Applikationsbeschreibung von Hager und von MDT, bei Hager wirst arg Falten auf die Stirn bekommen und Wörterbücher suchen. Von allem was ich bisher so gelesen habe benutzen die ein für mich arg weltfremdes Vokabular um Funktionen zu beschreiben.

    Im wesentlichen können die aber auch nicht mehr oder weniger als die MDT. Von den Anschlussklemmen hingegen, zumindest jene die ich da habe, finde ich die deutlich besser als die Schraubklemmen vom MDT.

    Ach ja und bei Hager genau drauf achten welche Aktoren die verkaufen, gibt jene aus der KNX-Easy Serie, die kann man auch ohne ETS Parametrierung und sind wirklich mit niedrigen Preisen zu bekommen, es fehlen aber hier und da auch interessante Zusatzfunktionen. Die Voll-KNX Geräte kosten nen gutes Stück mehr.

    Grüße aus dem Nachbardorf
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi,
      ich kenne diverse Elis, die nach dem ersten Projekt auch weiterhin MDT verwenden und preislich angenehm überrascht sind.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Danke für eure Rückmeldungen!

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Das Haus scheint mir jetzt noch so groß als das sich da eine Etagen UV lohnen würde. Einzig wenn viel 24V Beleuchtung in zentraler Bauweise geplant ist kann man dafür den Platz vorsehen, so hab ich das gemacht, aber eben auch weil die HV im Keller und darüber noch 3 Etagen sind. LED Treiber Dimmer sind soweit auch geräuschlos, weswegen man dann auch mit der Verortung ausreichend flexibel ist.
        Ich hoffe, dass eben genug Platz im eh schon vollen HWR bleibt, um dann noch einen größeren Schrank unterzubringen. Ende Juli haben wir die Bemusterung und dann werden wir ja sehen. Am Telefon sagte man mir schonmal, dass öfter auch mal die KNX-Komponenten in einen zweiten Schrank im HWR oder in eine Ecke unter die Treppe verfrachtet werden. Ich hoffe aber, dass alles zentral in einem Schrank landen kann.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Die grüne KNX-Leitung einzeln bis in jeden Raum würde ich noch bei streng dezentraler Auslegung machen, wo dann halt auch entsprechende Anzahl Teilnehmer zusammenkommen. Ansonsten für eine Tasterdose und einem Decken PM und ggf noch am Fenster wäre das wohl unnötig. Je Etage oder Bereich einen offenen Ring und Heide Enden in die HV gezogen ist schon eine Recht flexible Lösung. Viel interessanter ist hingegen für die Nachrüstbarkeit von Spielerein einige davon jetzt schon zu berücksichtigen und passende Dosen /Auslässe vorzusehen.
        Danke, so habe ich es mir auch am Anfang vorgestellt. Auf jeder Etage eine Leitung, die dann durchgeschliffen wird. Im Forum kam die Frage aber dann öfter auf und wurde dann eben auch mit Sternförmig beantwortet. Gut, dort kann natürlich auch die Grundlage (viel mehr Abnehmer pro Raum) eine andere gewesen sein.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wenn ein Einbrecher im Haus ist ist es zu spät, da muss man den auch nicht mehr bepiepen und wenn dann tust dir da keinen Gefallen weil das piepen Recht gut an deren Akku saugt.
        Netter Hinweis, fand sogar meine Frau lustig ;o) Es war halt nur verlockend, die dann später auch als Alarmton für eine Alarmanlage zu nutzen. Ich weiß, alle weisen darauf hin, dass die beste Einbruchabwehr bei Türen und Fenstern stattfindet und nicht durch die Sirene, dennoch wäre es eine zusätzliche Möglichkeit gewesen. Unsere Türen und Fenster haben alle Widerstandsklasse RC2N mit abschließbaren Fenstergriffen. Ich hoffe, dass dadurch der Einbruch, welcher eh nicht zu 100% zu verhindern ist, wenigstens mehr Arbeit fordert. Ansonsten ist es natürlich gut für die Baukasse, da nicht unnötig viel Geld in teure Melder zu stecken.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Grundsätzlich gehören PM in jeden Raum.
        Die Diskussion PM ja oder nein kennt genau zwei Lager, jene die neu sind und meinen Brauch ich nicht und jene die schon lange KNX betreiben und wissen wovon sie schreiben. Erstere sind auch jene die in Threads wie "was würde ich beim nächsten Haus anders machen" die fehlenden PM als erstes notieren.
        Plane die immer mit ein. Es besteht dabei kein Zwang die als Lichtschalter an der Decke zu benutzen, dann würden die auch nicht PM heißen.
        Hier gehe ich grundsätzlich mit, nur dass ich bei Räumen wie dem HWR oder dem Schlafzimmer noch gezögert habe. Aber zumindest vorsehen kann ich die an den Stellen schon einmal.

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wenn die Glasscheibe vom Geländer vollständig den Blick auf die Tür verdeckt, dann ist der Melder im OG auch entsprechend blind. Ausnahmen wären noch Luftbewegungen die sich durch die Etage ziehen, da könnte der Auslösen.
        Ich denke, dass ich das so bemessen kann, dass das kein Problem sein sollte. Was meinst Du allerdings mit Luftbewegungen?

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Für die Auslegung der Verdrahtung bei den Stripes ist das jetzt der falsche Zeitpunkt. Erstmal Panem welchesichtit welcher Intensität, danach je nach Verfügbarkeit von Platz und der folgenden Verortung der Steuertechnik ergeben sich automatisch die benötigten Leitungen. Spezielle zeiadrige Leitungen sind sehr unflexibel für spätere Änderungen, würde ich daher nie in Betracht ziehen auch wenn es in dem Moment genügen sollte. Viele hier nutzen auch TW, also die Option von warmweiß auf kaltweiß und Zwischenstufen wechseln zu können, da wären zwei Adern eh schon wieder zu wenig.

        Zum Lichtkonzept gönne Dir einen seperaten Thread, das ist nicht zu unterschätzen von der Komplexität her.
        Ok, danke für den Hinweis. Da der Platz in den Decken eher nicht üppig sein wird, würde ich lieber auf ein Kabel mit Verbindung zur UV gehen. Aber es wird ein anderes Kabel werden, 2-adrig ist gestrichen ;o)

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Wenn Du selber parametriert willst lass dich nicht auf den Hagerzauberkasten ein. REG-Geräte sind in der Montageart sehr gut genormt und auch MDT und andere legen den Verpackungen Anschlusspläne bei, die ein Elektriker auch ohne den Aktor zu zerstören lesen können sollte. Auch wenn der Eli da gute Konditionen hat, bedeutet das nur das er sich da ne ordentliche Marge in die Tasche wirtschaftet, nicht das Du da auf deiner Rechnung was günstig stehen haben wirst. Ansonsten muss er ja auch erstmal Rabatt aufwänden um überhaupt das Preisniveau von MDT zu erreichen. Wenn später Mal was kaputt geht, kannst sowieso sicher sein daß das dann nicht die Schuld des Eli WG falscher Montage sondern bestimmt an deine Parametrierung und Nutzung der Verbraucher waren. Ansonsten gönne Dir ne halbe Stunde und lese eine Applikationsbeschreibung von Hager und von MDT, bei Hager wirst arg Falten auf die Stirn bekommen und Wörterbücher suchen. Von allem was ich bisher so gelesen habe benutzen die ein für mich arg weltfremdes Vokabular um Funktionen zu beschreiben.
        Wenn dann hätte ich alles mit der ETS 5 parametriert und auch keine Hager KNX Easy Teile verbaut. Ich habe schon zwei Mal am Telefon nachgebohrt und auf MDT hingewiesen und immer die selbe Antwort bekommen. "Wir verbauen ausschließlich Hager durch vertragliche Bindung. Nur was Hager nicht leisten kann, kann dann mit anderen Anbietern gelöst werden." Das wird sicherlich noch einige Diskusionen nach sich ziehen.

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Hi,
        ich kenne diverse Elis, die nach dem ersten Projekt auch weiterhin MDT verwenden und preislich angenehm überrascht sind.
        Gruß Florian
        Dazu muss man dann eben erst einmal bereit sein ;o)




        Kommentar


          #5
          Zitat von JKBerlin Beitrag anzeigen
          Was meinst Du allerdings mit Luftbewegungen?
          Es gibt hier einige Beiträge im Forum von eigenartigen Auslösungen von PM#s im OG Flur. oder EG-Flur bei offenen Treppenhäusern von UG via EG bis OG. Wenn jetzt im UG irgendwie ne Wärmequelle ist und oder irgendwo ein offenes Fenster und dann thermische Luftzüge entstehen dann kann da auch nen PM auslösen. Extremes Beispiel Nimm einen Föhn und stell dich damit ins neben zimmer und halte nur den Luftstrom durch die Tür, da wird dann auch der PM auslösen. weil die warme Luft eben detektiert wird. Gab auch schon PM im Außenbereich die auslösten weil die Abluft der KWL in Sichtweite lag und im Winter hat der dann auch immer mal ausgelöst wenn die die warme Luft aus dem haus raus geblasen hat. Also bei mehrgeschossigen offenen Bauweisen kann sowas auftreten.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von JKBerlin Beitrag anzeigen
            "Wir verbauen ausschließlich Hager durch vertragliche Bindung. Nur was Hager nicht leisten kann, kann dann mit anderen Anbietern gelöst werden."
            Dann gehört halt das Pflichtenheft passend geschrieben, so dass eben Hager wieder rausfällt. Die haben gleube keine Heizungsaktoren mit integriertem Regler, udn wenn es eben MDT Taster ohne Regler sind muss es eben in den Heizungsaktor. Jalousieaktoren kann man das ähnlich argumentieren. Beim Licht eh weil Hager keine LED-Treiber hat und bei 230V Retrofit empfiehlt sich eben MDT oder Theben ansonsten sollen sie eine Grantie auf Verträglichkeit für diverseste Leuchtmittel geben. Am Ende bleiben dann nur noch Schaltaktoren. Schnittstellen und Spannungsversorgungen kann man auch so vom Funktionsumfang definieren, das Hager das nicht hat. vertragliche Bindung für Schaltschrankinnereien ist ja mal eine total faule Ausrede.

            Hager EASY kann auch per ETS programmiert werden, weswegen das zeug noch zu den besseren gehört. anders als zum beispiel BuschJäger free at home. Das sieht auch alles aus wie KNX und im innern werkelt da auch sehr viel von dem Protokoll, aber es ist eben genau nicht kompatibel. Das Hager zeug kann man halt mit echtem KNX verbinden. das schon mal ein enormer Vorteil nur sind halt die Geräte vom Funktionsumfang abgespeckt um eben das auch easy zu bedienen und preislich im Rahmen zu bleiben.

            Ansonsten schonmal sehr genau das KNX-Paket von denen schätzen lassen und wenn es überhaupt nicht wird dann ggf Elektro rausnehmen, und selbst mit einem SI und Elektriker umsetzen. Bei Voltus kann man sich dann auch nen Verteiler fertig bestückt liefern lassen. Der Eli klemmt dann noch die Leitungen an und dann läuft es.

            Zuletzt geändert von gbglace; 05.07.2020, 21:01.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von JKBerlin Beitrag anzeigen
              unsere Türen und Fenster haben alle Widerstandsklasse RC2N mit abschließbaren Fenstergriffen. Ich hoffe, dass dadurch der Einbruch, welcher eh nicht zu 100% zu verhindern ist, wenigstens mehr Arbeit fordert.
              Kleine Offtopic Anmerkung, weil ich es selbst gerade gelernt habe:
              Lies mal genau deine Baubeschreibung. Da steht vermutlich Beschläge nach RC2N. Das bedeutet nicht, dass du RC2N Fenster und Türen bekommst, sondern eben nur die Beschläge. Rahmen, Glas und Befestigungssystem sind nicht RC2. Was das im Einzelfall bedeutet ist mir aktuell noch nicht klar. Ich werde aber auf jeden Fall mindestens RC2N für Fenster und Türen in den Vertrag nehmen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von JKBerlin Beitrag anzeigen
                Im Forum wird oft erwähnt, dass unter Betten ein PM verbaut werden soll. Ich verstehe den Sinn nicht so ganz? Was macht dieser, wenn z.B. nur meine Frau im Bett liegt ich aber nicht? Die Szene oder Einstellung (oder was auch immer) startet ja dann vielleicht trotzdem oder eben nicht?
                Die Umschaltung in den Nachtmodus macht man normalerweise manuell, damit hat dieser PM nichts zu tun. Der soll einfach nur ein (Nacht)Licht schalten, wenn jemand das Bett verlässt. Also die Füße erkennen, die aus dem Bett nach unten schauen.

                Der Decken-PM ist von der Position weniger gut geeignet, zu erkennen, wenn jemand das Bett verlässt. Da müsste man erstmal im Dunkeln am Bett entlang laufen bis zum Fußende, wenn man es über Zonen des Decken-PM lösen will.



                Kommentar


                  #9
                  Zitat von willi82 Beitrag anzeigen
                  Kleine Offtopic Anmerkung, weil ich es selbst gerade gelernt habe:
                  Lies mal genau deine Baubeschreibung. Da steht vermutlich Beschläge nach RC2N. Das bedeutet nicht, dass du RC2N Fenster und Türen bekommst, sondern eben nur die Beschläge. Rahmen, Glas und Befestigungssystem sind nicht RC2. Was das im Einzelfall bedeutet ist mir aktuell noch nicht klar. Ich werde aber auf jeden Fall mindestens RC2N für Fenster und Türen in den Vertrag nehmen.
                  Danke für den Hinweis. Das werde ich mal prüfen. 👍

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Dann gehört halt das Pflichtenheft passend geschrieben, so dass eben Hager wieder rausfällt. Die haben gleube keine Heizungsaktoren mit integriertem Regler, udn wenn es eben MDT Taster ohne Regler sind muss es eben in den Heizungsaktor. Jalousieaktoren kann man das ähnlich argumentieren.
                  Das ist natürlich sehr tief greifendes technisches Wissen, welches man natürlich erst einmal besitzen muss, um diese Unterschiede mal eben aus dem Ärmel schütteln zu können. Ich hab auf den Hinweis direkt mal geprüft. Also Hager hat auch Heizungsaktoren mit Regler im Produktkatalog. Am Ende ist es eigentlich nicht mal die Funktionalität, die bei Hager stören wird (auch wenn die Beschreibungen schwerer verständlich sind), sondern wahrscheinlich die Preise, welche zumindest im Vergleich zu Shop (Voltus) Preisen bei meiner Planung mal eben 1.200€ Unterschied ausmachen. =/ Ich werde da noch einmal deutlich nachhaken, dass ich eben sehr unglücklich bin mit der Produktfestlegung. Mal schauen, ob Sie bei einem Vergleichsangebot immer noch so starr darauf beharren oder mal etwas lockerer werden. Sind halt auch alles nur Menschen mit Vorgaben von ihren Leitungsebenen.

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Die Umschaltung in den Nachtmodus macht man normalerweise manuell, damit hat dieser PM nichts zu tun. Der soll einfach nur ein (Nacht)Licht schalten, wenn jemand das Bett verlässt. Also die Füße erkennen, die aus dem Bett nach unten schauen.

                  Der Decken-PM ist von der Position weniger gut geeignet, zu erkennen, wenn jemand das Bett verlässt. Da müsste man erstmal im Dunkeln am Bett entlang laufen bis zum Fußende, wenn man es über Zonen des Decken-PM lösen will.
                  Danke für die Erklärung, das leuchtet ein.

                  Weiter oben hat gbglace schon einmal angedeutet, dass mein Flur PM nicht durch das Glasgeländer der Galerie auf den Haustürbereich erfassen kann. Kann ich davon ausgehen, dass dies auch bei Fensterflächen im Wohn-/Ess-/Kochbreich der Fall ist? Dann müsste ich die PM in dem Bereich nicht so weit in Richtung Terrasse schieben, sondern kann sie mehr mittig positionieren. Verhält sich das bei den TP Sensoren von Steinel eigentlich auch so?




                  Kommentar


                    #10
                    Guten Tag,
                    ich habe Ihre Beschreibung oben gelesen und bin daran sehr Interessiert wie es weiter laufen wird.
                    Wir haben ein EFH gekauft und haben alles abgerissen und müssen ab morgen alles neue installieren ( inkl. Elektroinstallation+Fussbodenheizung, Rolladen, Fenstern ..usw), und dass ich selber ein telekom Ingenieur bin und ich habe mich früher damit beschäftigt möchte ich alles mit KNX umsetzen. Ich habe mit paar Elektroinstallateuren gesprochen und gefunden dass, neben dass sie sehr Teuer sind, sie wollen zuerst alle Erweiterungen und Programmationen für sich behalten dass ich egal was ich brauche bei denen noch später zusätzlich bestelle. Weiterhin brauchen die viel länger dafür : 3 Wochen für die Planung, 3 Wochen zum Installieren ...etc. Die haben gesagt dass alle Protokolle Lizenziert sein müssen, was ich nicht glaube. ich bin gespannt wie es bei Ihnen laufen wird und ich hoffe dass Sie mir Ratschläge geben können.
                    Danke

                    Kommentar


                      #11
                      kassem Die Preise im Elektrogewerk mit Auftragslage Königstein und Kronberg ergeben sich wohl auch sehr vom Umfeld der dortigen Auftraggeber die sich sonst so üblich im gehobenen bis Luxuswohnbau bewegen.

                      Glas ist einfach ein guter Isolator, daher auch in vielen Threads die Diskussionen bei der Positionierung von PMs in den Bädern weil eben auch die Duschkabine abschottet. Einem Steinel HF-Melder stört so eine Scheibe Glas allerdings nicht wirklich, da schaut der recht einfach hindurch. Auch das eine oder andere Trockenbauelement und Zimmertüre muss kein großes Hinderniss für einen HF-Melder sein. Von daher sind die optimalen Positionen bei HF und PIR-Meldern auch sehr unterschiedlich. Den Steinel HF nutzt man am ehesten in der Raummitte eines quadratischen bis runden Grundrisses, da man zwar sehr gut auf den cm die Reichweite einstellen kann, diese aber eben in allen Richtungen gleich ist (3D so weitestgehend ein Zylinder)
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Ok, danke für den Hinweis.

                        Ich denke, dass die BJ mit 4 Zonen schon einen großen Vorteil haben, wenn man einen bestimmten Bereich einfach ausgrenzen möchte.

                        Wenn ich sie dann so positioniere, dass die Zonen den Raum gut abdecken aber der Winkel für eine offen gelassene Tür zu knapp ist, um Bewegungen auf dem Flur zu erfassen, sollte es eigentlich gut klappen.

                        Der WAF, wie ihn hier viele gern beschreiben, spielt bei mir natürlich auch eine Rolle, auch wenn meine Frau keine Grenzen absteckt und nicht sagt, was sie alles nicht möchte. Funktionieren sollte es am Ende trotzdem und keine ständigen Fehlschaltungen auslösen.

                        Kommentar


                          #13
                          Die machen meist weniger ein Problem, das sie zu viel Licht machen eher das der ein oder andere zu oft abschaltet, daher die Nachlaufzeiten nicht zu kurz fassen. Ordentlich geplantes Licht kostet aktuell nicht mehr soviel als das man da ständig alles umschalten muss. Auch ist es ganz angenehm in offenen Räumen wenn es im Augenwinkel nicht ständig blinkt weil permanent was AN/AUS geht.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von willi82 Beitrag anzeigen

                            Das bedeutet nicht, dass du RC2N Fenster und Türen bekommst, sondern eben nur die Beschläge.
                            Tach auch,

                            RC2N ist eine abgemilderte Bauform von RC2 und bedeutet, dass der Rahmen und die Befestigungen zwar RC2 entsprechen. Der wesentliche Unterschied liegt aber darin, dass bei RC2N-Fenster die Glasscheiben keinen erhöhten Einbruchschutz bieten (da keine Folie zwischen den Gläsern).
                            Wir wollten im EG auch RC2N-Fenster haben. Unser Fensterbauer hat uns dann den Tip gegeben, nicht auf zertifizierte RC2N-Fenster zurückzugreifen, sondern auf den erhöhten Sicherheitsstandard des jeweiligen Fensterherstellers. Die entsprechen auch den Anforderungen von RC2N, sind aufgrund der „fehlenden“ Zertifizierung aber günstiger.

                            Zitat von JKBerlin Beitrag anzeigen
                            Unsere Türen und Fenster haben alle Widerstandsklasse RC2N mit abschließbaren Fenstergriffen. Ich hoffe, dass dadurch der Einbruch, welcher eh nicht zu 100% zu verhindern ist, wenigstens mehr Arbeit fordert.
                            Wusste ich vor dem Beratungstermin mit unserem Fensterbauer auch nicht. Wenn du Fenster mit abschließbarem Griff hast, gelten die Fenster aus versicherungsrechtlichen erst als verriegelt, wenn du die Fenster abgeschlossen und die Schlüssel abgezogen hast! Wir bekommen daher keine. Lediglich in den Kinderzimmern gibt es verriegelbare Griffe, welche sich auch noch günstig nachrüsten lassen.
                            Zuletzt geändert von cooperworks; 07.07.2020, 08:02.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für den Hinweis. Ich werde das mal mit in die Bemusterung nehmen und schauen, was dort angeboten wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X