Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit Raumtemperaturregler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit Raumtemperaturregler

    Hallo zusammen!

    Folgendes Problem: Es geht um ein seit ca. 2002 bestehendes Wohnhaus mit KNX-Raumtemperaturregler (Berker 703D01).
    Die Regler sind im Heiz- und Kühlbetrieb in Einsatz - die Umschaltung erfolgt manuell.

    Bisher ließ sich die Wunschtemperatur direkt am Drehrad einstellen - bzw. war eine Sollwertverschiebung über die Bestandsvisu (Berker MT701) eingeschränkt möglich. Eingeschränkt heißt, dass die Sollwertverschiebung für alle 7 Regler über die Visu vorgesehen war aber nur bei 2 Geräten funktionierte.

    Bei den bestehenden Visualisierugnen sind nun die Displays hinüber und es wurde probeweise eine Divus IQ installiert.

    Ich habe es nun auch geschafft, die Projektdatei in die ETS 5 zu importieren. Ich habe somit Einsicht auf die Parametrierung der Raumtemperaturregler, kann aber nichts verändern, da ich (noch) keinen Zugriff habe.

    Problem: Die Sollwerte sind zum Teil so stark verschoben, dass eine sinnvolle Kühlung nicht möglich ist bzw. die 3-stufigen Konvektoren nur auf der kleinsten Stufe ansteuern.
    Beispiel: Bei einem Regler ist der Min. Wert auf etwas über 24°C.

    Gewünschte Abhilfe: Darstellung der Ist- und Solltemperatur auf der Divus. Das funzt soweit auch.
    Die Sollwertverschiebung hätte ich auf der Divus mittels "personalisiertem Schieberegler" umgesetzt.
    Am Schieberegler lassen sich Werte zwischen -5° und +5° einstellen - DPT 9.

    Leider reagiert der Raumtemperaturregler nicht auf die angeforderte Sollpunktverschiebung. Auch per Busmonitor lässt sich keine Änderung erzielen.
    Ich sende die 2byte Werte (KO 10 vom Raumtemperaturregler) auf die bestehende Gruppenadresse und es passiert einfach nichts!
    Ich habe nach längerem herumexperimentieren herausgefunden, dass der Raumtemperaturregler per Busmonitor auf ein Anforderung %-Wert, DPT 6 reagiert! Natürlich ist damit das Problem nicht gelöst, aber es zeigt, dass der Regler offensichtlich reagiert.

    Es befinden sich mehrere Bereichs- Linienkoppler im System, vielleicht wird da etwas nicht durchgelassen. Habt ihr weitere Ideen dazu?

    Lg Manuel

    #2
    Zur Veranschaulichung:
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #3
      Hi Manuel,
      wenn du jetzt auch noch zeigst, wo die GAs angeschlossen sind, könnte man vielleicht weiterhelfen. GA machen nicht zwingend das, was draufsteht, wenn man sie an der falschen Stelle „anklemmt“.

      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Hallo Florian,

        anbei ein Screenshot über alle KO eines Raumtemperaturreglers. KO 5 und 6 wird mir auf der Visu problemlos angezeigt. Auf das Objekt 10 sende ich einen 2-Byte Wert, DPT9, um den Sollwert (Komforttemperatur) zu verschieben, was leider nicht klappt.
        Wenn ich auf die GA 5/0/10 Datenpunkttyp 6 Werte über den Gruppenmonitor sende, ändert der Raumtemperaturregler den Sollbereich...
        Bei den 2-Byte Werten passiert einfach nichts. Egal ob neue oder alte Visu oder Gruppenmonitor.

        Habe natürlich auch schon versucht, die Objekte 0 bis 4 in allen Variationen durchzuschalten. Jedenfalls ist der Regler aktuell freigegeben und der Komfortbetrieb aktiviert - da müsste die Verschiebung laut Handbuch klappen.

        Gruß,
        Manuel
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Zitat von manuel82 Beitrag anzeigen
          Auf das Objekt 10 sende ich einen 2-Byte Wert, DPT9, um den Sollwert (Komforttemperatur) zu verschieben, was leider nicht klappt.
          Wenn ich auf die GA 5/0/10 Datenpunkttyp 6 Werte über den Gruppenmonitor sende, ändert der Raumtemperaturregler den Sollbereich...
          Manuel, deine Beschreibung ergibt keinen Sinn. Wie man im Screenshot #2 sieht ist der Solltemperatureingang (Verschiebung)? ein 2-Byte-Wert. Dazu passt DPT9.

          Ein 1-Byte-Wert mit DPT6 ergibt dort keinen Sinn!

          Welchen Zahlenwert sendest denn beim Test? Verschiebung oder Sollwert?
          Zuletzt geändert von Gast1961; 05.07.2020, 17:32.

          Kommentar


            #6
            Hallo Volker,

            vielen Dank für deine Antwort. Ich sende dem Regler z.B. den Wert 1K für die Sollwertverschiebung - keine Reaktion.
            Wie von dir angemerkt, macht der 1-Byter Wert keinen Sinn, jedoch zeigt der Regler bei diesem Format eine Aktivität und ändert sprunghaft den Sollwert.

            Bei einer 2-Byte Überbmittlung passiert leider nichts.

            LG
            Manuel

            Kommentar


              #7
              Hallo Manuel,

              Zitat von manuel82 Beitrag anzeigen
              Ich sende dem Regler z.B. den Wert 1K für die Sollwertverschiebung - keine Reaktion.
              Kannst du noch kontrollieren, was die alten Bedienteile gesendet haben? Ich kann zu deinem Aktor keine Doku finden, aber bei der Beschriftung des KO als "Sollwert EXT" frage ich mich, ob das eine relative Verschiebung sein muß (z.B. -1) oder ein Sollwert (z.B. 22)

              Zitat von manuel82 Beitrag anzeigen
              Wie von dir angemerkt, macht der 1-Byter Wert keinen Sinn, jedoch zeigt der Regler bei diesem Format eine Aktivität und ändert sprunghaft den Sollwert.
              Ist die Änderung auch zahlenmässig sinnvoll (bezogen auf den gesendeten Wert) oder nur "irgendwas"?

              Kommentar


                #8
                Bei KO 10 steht Komforttemperatur, das erscheint mir ein absoluter Wert zu sein und keine Sollwertverschiebung. Und je nach Einstellung bezieht sich das auch nur auf den Komfort Modus.
                Viel Erfolg
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Ah stimmt ... das SOLL EXT ist nur GA-Beschriftung. Im Screenshot #4 sieht man die tatsächlichen Beschriftungen, demnach ist 5/0/10 die Vorgabe der Solltemperatur (Absolutwert, keine Verschiebung).

                  Und die mit "Solltemp" beschriftete GA 5/0/5 ist an einem Aktor-Ausgang, das ist die Aktor-Rückmeldung der Solltemperatur.

                  Nun stellt sich die Frage, wie man die relativen Verschiebung von der Divus einbinden kann. Vermutlich ist es einfacher, dort absolute Sollwerte zu senden.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X