Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roto DFF + KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Roto DFF + KNX

    Guten Morgen zusammen,

    bei Roto selbst findet man leider nur sehr spärliche Informationen wie ein elektrisches Roto DFF jetzt mit KNX zusammenarbeiten kann/soll.
    Das einzig hilfreiche was ich in dieser Hinsicht finden konnte war das hier: https://www.roto-dachfenster.de/serv...altplaene.html (herstellerunabhängige Schaltpläne). Ich kenne mich mit den DFF nicht im Detail aus... aber so wie ich es sehe gibt es sowohl 24V als auch 230V Antriebe.

    Hat wer ein aktuelles elektrisches Roto Fenster (kein Funk, kein Solar) verbaut? Mit elektrischem Rollladen?
    So ganz grob wären meine Fragen:

    1. Wie steuer ich die Fenster und Rollläden - über ganz normal 230V Jalousie Aktoren?
    2. Die Fenster haben serienmäßig Regensensoren eingebaut... wie funktioniert das in einem Bus-Szenario? Funktioniert das dann trotzdem noch? Und das Signal bekomme ich bestimmt nicht auf den Bus, oder? Also braucht es einen separaten KNX Regensensor, dass der Bus das Fenster bei Regen nicht wieder öffnet? Oder sperrt das Roto Fenster dann intern oder sowas?
    3. 230V vs 24V?

    Mein wichtigster Use-Case ist die automatische Lüftung. Insbesondere in den Bädern feuchtigkeitsgesteuert. Ansonsten aber ggf. auch temperatur- oder zeitgesteuert.

    Edit: Ich habe gerade erst bemerkt, dass der Roto Thread von 2011 auch ein paar aktuelle Beiträge hinten hat. Hört sich unter dem Strich so an, als wäre die Integration von Roto Fenstern auch nicht gerade straight forward. Dann bleib ich wohl doch bei Velux und Velux Active. Ich bin weder Fan von Funk noch io-homecontrol, aber lieber ein autarkes, funktionierendes System, als eine kompliziert gebastelte 50% Lösung. Oder sehe ich das zu negativ? ;-)
    Zuletzt geändert von naym; 06.07.2020, 07:01.

    #2
    Roto hat sein i8 überarbeitet und heisst jetzt "Designo i8 Comfort". Lieferbar ist das neue Fenster ab März 2020. Angeblich soll die Integration in eine Hausautomation nun auch einfacher möglich sein.
    Leider habe ich bisher vergeblich versucht herauszufinden, wie ein sinnvolle Integration in KNX-TP jetzt nun aussehen könnte.

    Gruß,
    Jan

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      die Roto Steuerung wirf mit Impulsen gesteuert und ist damit nur schwierig zu integrieren.
      Ich habe die gesamte ROTO Elektronik raus gemacht und die Motoren direkt mit einem 24V Jalousieaktor angesteuert (Fenster & Innenjalousie). Der Rollladenantrieb hat aber glaub ich 230V (Bei mir nicht verbaut)

      Thomas

      Kommentar


        #4
        Zitat von Samoht Beitrag anzeigen
        die Roto Steuerung wirf mit Impulsen gesteuert und ist damit nur schwierig zu integrieren.
        Weisst du ob das bei den neuen Designo i8 Comfort auch noch so ist? Selbst dazu hab ich nichts finden können.

        Zitat von Samoht Beitrag anzeigen
        Ich habe die gesamte ROTO Elektronik raus gemacht und die Motoren direkt mit einem 24V Jalousieaktor angesteuert
        Ist für mich keine Lösung wegen Garantieverlust. Außerdem haben die i8 extra noch Motoren für die Verriegelung. Auf die Koordination und Endlagenerkennung der Elektronik möchte ich lieber nicht verzichten.

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          nein, weiß ich leider nicht (ich habe die R6).
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Mein KNX Planer hat das über MDT Jalousieaktoren gelöst, das klingt ehrlich gesagt ziemlich simpel und er sagte mir das wäre bei Roto deutlich einfacher als bei Velux. Hier mal ein Auszug aus dem Plan:

            roto.png

            Kommentar


              #7
              Hi, also ich hab die el. Roto DFF.
              Bei mir sind diese mit 230V Dauerspannung und einem 7x1mm Steuerkabel angeschlossen so wie in dem obigen Schaltbild.
              Das fenster sowie Rolladen und Innenverschattung werden bei mir über einen Impuls geschaltet da dies so von der Steuerung vorgesehen ist. Funktioniert auch einwandfrei nur hast du so keine Rückmeldung über offen oder geschlossen.
              Der verbaute Regensensor hat immer vorrang. D.H. Dachfenster schließt bei Regen und öffnet auch nicht. Ich habe auch ne Zeit und Feuchtigkeitssteuerung mit integriert.
              Man kann wohl auch bei Roto direkt die Fenster mit 230V Motoren bestellen. Dann kannst du diese super über einen Jalousieaktor steuern.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Puschl Beitrag anzeigen
                Man kann wohl auch bei Roto direkt die Fenster mit 230V Motoren bestellen. Dann kannst du diese super über einen Jalousieaktor steuern.
                Ich glaube genau so wird es bei mir umgesetzt. Der Motor kommt definitiv von Roto selbst. Die Planung oben hat der SI gemacht und sich dabei auch mit Roto abgestimmt, das hatte er mir erzählt. Also einfach ein 7x1,5 Kabel hin, entsprechend die Komponenten welche man verbaut hat mit dem JAL Aktor verkabeln und gut ist, sollte super simpel sein.

                Regensensor hatte ich beim Fenster eigentlich abbestellt, hört sich bei dir so an als wenn es die gar nicht ohne gibt?

                Kommentar


                  #9
                  Das weiß ich nicht ob man ohne Regensensor bestellen kann.
                  Leider hab ich auch erst im Nachhinein erfahren das man die Fenster auch mit normalen 230V Motoren ohne Steuerung bestellen kann. Ich hab diese über meinen Zimmermann bestell welche auch in meinem dabeisein mit den Vertreter telefoniert hat und bezüglich KNX Anbindung gefragt hatte. Leider war ich eigentlich in der Annahme das es ganz normale Motoren (auf und ab) ohne komplexe Steuerung dahinter sind. Ist jetzt aber auch nicht so schlimm.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,
                    habe grad mal mit Roto telefoniert und einen, er nannte sich selbst so, Knöpfchendrücker errecht.
                    Also die Aussenrollos werden mit 230V betrieben und können direkt mit einem beliebigen Aktor angesteuert werden oder sie werden in die Steuerungseinheit des I8 gesteckt und dann über das 7-Adrige angesteuert.
                    Schaltbilder siehe oben #6.

                    Wird direkt 230V verwendet wird solange gefahren wie Saft anliegt.
                    Wird die Signalleitung verwendet werden Impulse benötigt.

                    Eine reine 230V Ansteuerung ohne Regensensor und dergleichen gibt es nur beim Typ WDT mit Kettenantrieb.
                    Sollte es das I8 doch auch ohne geben wäre ich sehr an genauen Bestellnummern interessiert.

                    Gruß
                    Stefan Kutschker

                    Kommentar


                      #11
                      Möchte hier auch nochmal einhaken.

                      Ich hab die RotoQ Tronic (QT4) mit Elektronik Box und den Regensensor gab es kostenlos dazu.
                      Diesen kann man aber laut Hotline einfach abziehen. Dann kann man das Regenschließen über KNX-Wetterstation machen.

                      Zu der Ansteuerung: Ich hab jetzt 5 DFF mit elektrisch auf/zu und Rolladen auf/zu. Einmal wird da eine 230V Versorgung in Form einer Betriebsspannung angeschlossen und das Steuerkabel habe ich auch. Dieses benötigt keine weitere Spannung. Man kann einfach Ader 1 mit allen anderen kurz zusammenhalten und die Aktion wird ausgeführt. Geht im Tippbetrieb/bzw. Impuls.

                      Heißt für mich, ich benötige als Aktor nur ein potenzialfreien Relaisausgang. Geht das mit einem Jalousieaktor ? So war erst die Planung von meinem SI. Da meinte ich, ist irgendwie blöd, da meine anderen Rolladen im Haus normal über 230v funktionieren und die DFF Niederspannung sind, könnnen die da ja eigentlich nicht zusammen mit drauf wegen der Hochvolt / Niedervolt Trennung im Schaltschrank. Die Anzahl der zu steuernden Elemente ist in meinem Fall etwas ungünstig von der Menge der Kanäle her. So war der Vorschlag, die normalen Rolladen von den Fenstern auf den Jalousieaktoren 230V zu lassen und dann die DFF auf Universalaktoren (von MDT übrigens alles) zu legen. Ginge das oder sind die Universalaktoren gänzlich ungeeignet dafür ?

                      Jetzt hab ich noch gesehen, dass bei Jalousieaktoren 8 Fach , 8 Rolläden bedienen kann (je hoch/runter)
                      Ein Universalaktor 8 Fach hat aber nur 8 Relais Ausgänge. Wenn jetzt damit hoch/runter realisiert werden soll, wäre das 8 Fach bei Universalaktor aber nur für 4 Rolladen bei DFF. Korrekt ?

                      Kommentar


                        #12
                        Ja er n 8-fach Universalfaktor hat 8 Relais, bei Rollotypischer Doppelbelegung ergibt das 4.

                        Für alles was Impulssteuerung benötigt würde ich einen einfachen günstigen Schaltaktor nehmen der entweder via Treppenlichtsteuerung den entsprechend kurzen Schaltimpuls oder direkt eine Impulsschaltung anbietet.

                        Frage an die Fensterbesitzer.
                        Bei Nutzung der Impulssteuerung, geht da teilweises öffnen als Impuls auf auf und er fährt los und nochmal Impuls gibt Stopp oder geht das einfach immer bis direkt in die Endlage. Impuls auf gefolgt von Impuls zu ergibt dann auch direkt geschlossen.

                        Wenn das mit Zwischen Stop nicht geht. Musst in einer Logik nur selbst zählen welcher Impuls zuletzt aktiv war um den Status des Fensters zu bekommen. Oder dafür dann Readkontakte montieren.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X