Guten Morgen zusammen,
bei Roto selbst findet man leider nur sehr spärliche Informationen wie ein elektrisches Roto DFF jetzt mit KNX zusammenarbeiten kann/soll.
Das einzig hilfreiche was ich in dieser Hinsicht finden konnte war das hier: https://www.roto-dachfenster.de/serv...altplaene.html (herstellerunabhängige Schaltpläne). Ich kenne mich mit den DFF nicht im Detail aus... aber so wie ich es sehe gibt es sowohl 24V als auch 230V Antriebe.
Hat wer ein aktuelles elektrisches Roto Fenster (kein Funk, kein Solar) verbaut? Mit elektrischem Rollladen?
So ganz grob wären meine Fragen:
1. Wie steuer ich die Fenster und Rollläden - über ganz normal 230V Jalousie Aktoren?
2. Die Fenster haben serienmäßig Regensensoren eingebaut... wie funktioniert das in einem Bus-Szenario? Funktioniert das dann trotzdem noch? Und das Signal bekomme ich bestimmt nicht auf den Bus, oder? Also braucht es einen separaten KNX Regensensor, dass der Bus das Fenster bei Regen nicht wieder öffnet? Oder sperrt das Roto Fenster dann intern oder sowas?
3. 230V vs 24V?
Mein wichtigster Use-Case ist die automatische Lüftung. Insbesondere in den Bädern feuchtigkeitsgesteuert. Ansonsten aber ggf. auch temperatur- oder zeitgesteuert.
Edit: Ich habe gerade erst bemerkt, dass der Roto Thread von 2011 auch ein paar aktuelle Beiträge hinten hat. Hört sich unter dem Strich so an, als wäre die Integration von Roto Fenstern auch nicht gerade straight forward. Dann bleib ich wohl doch bei Velux und Velux Active. Ich bin weder Fan von Funk noch io-homecontrol, aber lieber ein autarkes, funktionierendes System, als eine kompliziert gebastelte 50% Lösung. Oder sehe ich das zu negativ? ;-)
bei Roto selbst findet man leider nur sehr spärliche Informationen wie ein elektrisches Roto DFF jetzt mit KNX zusammenarbeiten kann/soll.
Das einzig hilfreiche was ich in dieser Hinsicht finden konnte war das hier: https://www.roto-dachfenster.de/serv...altplaene.html (herstellerunabhängige Schaltpläne). Ich kenne mich mit den DFF nicht im Detail aus... aber so wie ich es sehe gibt es sowohl 24V als auch 230V Antriebe.
Hat wer ein aktuelles elektrisches Roto Fenster (kein Funk, kein Solar) verbaut? Mit elektrischem Rollladen?
So ganz grob wären meine Fragen:
1. Wie steuer ich die Fenster und Rollläden - über ganz normal 230V Jalousie Aktoren?
2. Die Fenster haben serienmäßig Regensensoren eingebaut... wie funktioniert das in einem Bus-Szenario? Funktioniert das dann trotzdem noch? Und das Signal bekomme ich bestimmt nicht auf den Bus, oder? Also braucht es einen separaten KNX Regensensor, dass der Bus das Fenster bei Regen nicht wieder öffnet? Oder sperrt das Roto Fenster dann intern oder sowas?
3. 230V vs 24V?
Mein wichtigster Use-Case ist die automatische Lüftung. Insbesondere in den Bädern feuchtigkeitsgesteuert. Ansonsten aber ggf. auch temperatur- oder zeitgesteuert.
Edit: Ich habe gerade erst bemerkt, dass der Roto Thread von 2011 auch ein paar aktuelle Beiträge hinten hat. Hört sich unter dem Strich so an, als wäre die Integration von Roto Fenstern auch nicht gerade straight forward. Dann bleib ich wohl doch bei Velux und Velux Active. Ich bin weder Fan von Funk noch io-homecontrol, aber lieber ein autarkes, funktionierendes System, als eine kompliziert gebastelte 50% Lösung. Oder sehe ich das zu negativ? ;-)
Kommentar