Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppenadressen / Meldungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppenadressen / Meldungen

    Hallo zusammen,
    ich habe eine grundlegende Verständnisfrage zum Thema Gruppenadressen i.V.m. (Stromwert-)meldungen:

    Ich möchte einen 3-phasigen Herd an einen Aktor mit Strommessung anschließen (MDT AMI). Hierfür muss ich ja zunächst einmal 3 Aktorkanäle verwenden. Anders als bei den MDT AKS Aktoren kann ich mehrere Ausgänge nicht zusammenfassen. Wenn ich später nun Stromwerte und –verbräuche auswerten will, ist es dann ausreichend, folgendes Gruppenadressenschema zu verwenden:

    Verbraucher / Schalten / Herd: 1/1/1
    Verbraucher / Status / Herd: 1/2/1
    Verbraucher / Stromwert / Herd: 1/3/1
    Verbraucher / Leistungswert / Herd: 1/4/1
    Diese GA würde ich dann mit den KO auf den 3 Aktorkanälen verbinden. Da dann aber später 3 Aktorkanäle Status/Stromwert/Leistung auf eine GA senden, frage ich mich, ob dies vernünftig weiterverarbeitet, bzw. ausgewertet werden kann.

    Die 2. Alternative wäre stattdessen

    Verbraucher / Schalten / Herd-L1: 1/1/1
    Verbraucher / Status / Herd-L1: 1/2/1
    Verbraucher / Stromwert / Herd-L1: 1/3/1
    Verbraucher / Leistungswert / Herd-L1: 1/4/1
    Verbraucher / Schalten / Herd-L2: 1/1/2
    Verbraucher / Status / Herd-L2: 1/2/2
    Verbraucher / Stromwert / Herd-L2: 1/3/2
    Verbraucher / Leistungswert / Herd-L2: 1/4/2
    Verbraucher / Schalten / Herd-L3: 1/1/3
    Verbraucher / Status / Herd-L3: 1/2/3
    Verbraucher / Stromwert / Herd-L3: 1/3/3
    Verbraucher / Leistungswert / Herd-L3: 1/4/3

    Hier müssten dann aber in der Auswertung die Strom-/Leistungswerte addiert werden.

    In eine ähnliche Richtung geht folgendes Problem:

    An Aktor 1 Kanal A ist Lampe X angeschlossen und mit Gruppenadresse 1/1/1 verknüpft

    An Aktor 1 Kanal B ist Lampe Y angeschlossen und mit Gruppenadressen 1/1/1 sowie 1/1/2 verknüpft
    Sensor 1 spricht Gruppenadresse 1/1/1 an
    Sensor 2 spricht Gruppenadresse 1/1/2 an
    Sensor 1 schaltet zunächst 1/1/1 EIN
    Danach schaltet Sensor 2 1/1/2 AUS
    Jetzt ist innerhalb der Gruppenadresse 1/1/1 ein Kanal EIN und einer AUS. Wenn die Aktorkanäle entsprechende Statusmeldungen abgeben, führt dies zu „Verwirrung“ bei dem beteiligten Sensor 1 und anderen Komponenten (Visu) oder ist es kein Problem?

    Vielen Dank,

    Karsten


    #2
    Hallo Karsten,

    willkommen im Forum. Es ist gut, sich solche Gedanken vorher zu machen...

    Zum Herd: Die 2. Alternative ist die Richtige. Dass Du die Werte in einer Logik/Visu summieren musst, ist eben die Konsequenz von mehreren Datenquellen.

    Zu Deinem Beispiel mit den Lampen:
    • Jede Lampe (sprich: deren Aktorkanal) hat einen Status. Hier ist die Zuordnung 1:1, es ist also klar, was an und was aus ist.
    • Bei Gruppen von Objekten gibt es immer mehr als 2 Zustände, die offensichtlichen sind: alle aus, irgendeine an, alle an.
    • Dein 2-Lampen-Beispiel würde 2 triviale Statusmeldungen erlauben:
      • A UND B: Alle an = 1, irgendeine aus (beinhaltet alle aus) = 0
      • A ODER B: Alle aus = 0, irgendeine an (beinhaltet alle an) = 1
    • Es gibt keine "Verwirrung" bei Sensoren etc., es kommt darauf an, was Du auswerten/visualisieren möchtest. Entsprechend musst Du die GA verknüpfen.
    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Zitat von Karsten278 Beitrag anzeigen
      Jetzt ist innerhalb der Gruppenadresse 1/1/1 ein Kanal EIN und einer AUS. Wenn die Aktorkanäle entsprechende Statusmeldungen abgeben, führt dies zu „Verwirrung“ bei dem beteiligten Sensor 1 und anderen Komponenten (Visu) oder ist es kein Problem?
      Für dich zum Verständnis. Eine GA hat keinen Inhalt von Kanälen. Eine GA ist kein Physisches Element wie eben ein Relais als Aktorkanal. Eine GA ist quasi nur ein virtueller Draht zwischen zwei KO. Eine GA hat eigentlich auch keinen Status, da eine GA keinen Speicher hat.

      Als Information sind Befehl und Status zwei getrennte Informationen, weswegen man auch versuchen sollte beides in zwei getrennte GA zu packen.
      Dein Sensor1 hat das geringste Problem mit dem Status, da der nur einen Kanal bedient. Der Status von Kanal1 wird mit dem Sensor 1 verbunden, da wird der immer korrekt das als Befehl senden was entgegen dem aktuellen Status ist (Vorraussetzung UMSCHALTEN ist gewollt).

      Spannender ist eher der Status als Information für den Zweiten Sensor, da musst du dich an Hand des Beispiels von Waldemar entscheiden wie dort die UMSCHALTEN Funktion dann reagieren soll. Nur in Abhängigkeit vom Status Lampe 2 oder als UND oder als ODER Verknüpfung von Status der einzelnen Lampen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von Karsten278 Beitrag anzeigen
        Anders als bei den MDT AKS Aktoren kann ich mehrere Ausgänge nicht zusammenfassen. Wenn ich später nun Stromwerte und –verbräuche auswerten will
        Die AMIs können einen Summenstrom berechnen, wobei Du für jeden Kanal individuell festlegen kannst ob der bei der Summenbildung berücksichtigt wird oder nicht. Eine Gruppierung hast Du auf diese Weise also drin :-)

        Für Anwendungen wirst Du aber eher nur die Schwellwerterkennung nutzen wollen: Die STROM-Messwerte von einem Kochfeld sind u.U. sehr ungenau, das reicht aber für Logiken vollkommen aus. Ich schalte auf diese Weise die Dunstabzugshaube (auch am AMI, zusätzliche Eingänge mit Oder).

        Kommentar


          #5
          Alles klar, danke für die vielen Antworten!

          Kommentar


            #6
            Habe auch mein Induktionsfeld 3-phasing an einem Strommessaktor gehängt. Stellt sich raus es werden - in meinem Fall - nur lediglich 2 Phasen genutzt. Evtl. kannst du dir also noch einen Aktorkanal sparen.

            Bei deinem 2. Beispiel kannst du das Schalten der Kanäle auf die gleiche GA legen - das willst du ja nicht einzeln können. Die Stromwerte bleiben aber auf eigenen (L1, L2, L3)

            Kommentar

            Lädt...
            X