Hallo zusammen,
ich habe eine grundlegende Verständnisfrage zum Thema Gruppenadressen i.V.m. (Stromwert-)meldungen:
Ich möchte einen 3-phasigen Herd an einen Aktor mit Strommessung anschließen (MDT AMI). Hierfür muss ich ja zunächst einmal 3 Aktorkanäle verwenden. Anders als bei den MDT AKS Aktoren kann ich mehrere Ausgänge nicht zusammenfassen. Wenn ich später nun Stromwerte und –verbräuche auswerten will, ist es dann ausreichend, folgendes Gruppenadressenschema zu verwenden:
Verbraucher / Schalten / Herd: 1/1/1
Verbraucher / Status / Herd: 1/2/1
Verbraucher / Stromwert / Herd: 1/3/1
Verbraucher / Leistungswert / Herd: 1/4/1
Diese GA würde ich dann mit den KO auf den 3 Aktorkanälen verbinden. Da dann aber später 3 Aktorkanäle Status/Stromwert/Leistung auf eine GA senden, frage ich mich, ob dies vernünftig weiterverarbeitet, bzw. ausgewertet werden kann.
Die 2. Alternative wäre stattdessen
Verbraucher / Schalten / Herd-L1: 1/1/1
Verbraucher / Status / Herd-L1: 1/2/1
Verbraucher / Stromwert / Herd-L1: 1/3/1
Verbraucher / Leistungswert / Herd-L1: 1/4/1
Verbraucher / Schalten / Herd-L2: 1/1/2
Verbraucher / Status / Herd-L2: 1/2/2
Verbraucher / Stromwert / Herd-L2: 1/3/2
Verbraucher / Leistungswert / Herd-L2: 1/4/2
Verbraucher / Schalten / Herd-L3: 1/1/3
Verbraucher / Status / Herd-L3: 1/2/3
Verbraucher / Stromwert / Herd-L3: 1/3/3
Verbraucher / Leistungswert / Herd-L3: 1/4/3
Hier müssten dann aber in der Auswertung die Strom-/Leistungswerte addiert werden.
In eine ähnliche Richtung geht folgendes Problem:
An Aktor 1 Kanal A ist Lampe X angeschlossen und mit Gruppenadresse 1/1/1 verknüpft
An Aktor 1 Kanal B ist Lampe Y angeschlossen und mit Gruppenadressen 1/1/1 sowie 1/1/2 verknüpft
Sensor 1 spricht Gruppenadresse 1/1/1 an
Sensor 2 spricht Gruppenadresse 1/1/2 an
Sensor 1 schaltet zunächst 1/1/1 EIN
Danach schaltet Sensor 2 1/1/2 AUS
Jetzt ist innerhalb der Gruppenadresse 1/1/1 ein Kanal EIN und einer AUS. Wenn die Aktorkanäle entsprechende Statusmeldungen abgeben, führt dies zu „Verwirrung“ bei dem beteiligten Sensor 1 und anderen Komponenten (Visu) oder ist es kein Problem?
Vielen Dank,
Karsten
ich habe eine grundlegende Verständnisfrage zum Thema Gruppenadressen i.V.m. (Stromwert-)meldungen:
Ich möchte einen 3-phasigen Herd an einen Aktor mit Strommessung anschließen (MDT AMI). Hierfür muss ich ja zunächst einmal 3 Aktorkanäle verwenden. Anders als bei den MDT AKS Aktoren kann ich mehrere Ausgänge nicht zusammenfassen. Wenn ich später nun Stromwerte und –verbräuche auswerten will, ist es dann ausreichend, folgendes Gruppenadressenschema zu verwenden:
Verbraucher / Schalten / Herd: 1/1/1
Verbraucher / Status / Herd: 1/2/1
Verbraucher / Stromwert / Herd: 1/3/1
Verbraucher / Leistungswert / Herd: 1/4/1
Diese GA würde ich dann mit den KO auf den 3 Aktorkanälen verbinden. Da dann aber später 3 Aktorkanäle Status/Stromwert/Leistung auf eine GA senden, frage ich mich, ob dies vernünftig weiterverarbeitet, bzw. ausgewertet werden kann.
Die 2. Alternative wäre stattdessen
Verbraucher / Schalten / Herd-L1: 1/1/1
Verbraucher / Status / Herd-L1: 1/2/1
Verbraucher / Stromwert / Herd-L1: 1/3/1
Verbraucher / Leistungswert / Herd-L1: 1/4/1
Verbraucher / Schalten / Herd-L2: 1/1/2
Verbraucher / Status / Herd-L2: 1/2/2
Verbraucher / Stromwert / Herd-L2: 1/3/2
Verbraucher / Leistungswert / Herd-L2: 1/4/2
Verbraucher / Schalten / Herd-L3: 1/1/3
Verbraucher / Status / Herd-L3: 1/2/3
Verbraucher / Stromwert / Herd-L3: 1/3/3
Verbraucher / Leistungswert / Herd-L3: 1/4/3
Hier müssten dann aber in der Auswertung die Strom-/Leistungswerte addiert werden.
In eine ähnliche Richtung geht folgendes Problem:
An Aktor 1 Kanal A ist Lampe X angeschlossen und mit Gruppenadresse 1/1/1 verknüpft
An Aktor 1 Kanal B ist Lampe Y angeschlossen und mit Gruppenadressen 1/1/1 sowie 1/1/2 verknüpft
Sensor 1 spricht Gruppenadresse 1/1/1 an
Sensor 2 spricht Gruppenadresse 1/1/2 an
Sensor 1 schaltet zunächst 1/1/1 EIN
Danach schaltet Sensor 2 1/1/2 AUS
Jetzt ist innerhalb der Gruppenadresse 1/1/1 ein Kanal EIN und einer AUS. Wenn die Aktorkanäle entsprechende Statusmeldungen abgeben, führt dies zu „Verwirrung“ bei dem beteiligten Sensor 1 und anderen Komponenten (Visu) oder ist es kein Problem?
Vielen Dank,
Karsten
Kommentar