Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Datum/Zeit/Zeitstempel Telegramme verstehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Datum/Zeit/Zeitstempel Telegramme verstehen

    Hallo,

    ich verstehe den Parameter "Sommerzeit aktiv/inaktiv" in Dimmern/Jalousieaktoren/Zeitanzeigen nicht.

    Hauptsächlich weil ich die Philosophie der KNX Zeit/Datums Darstellung nicht kenne.

    Meine Welt ist "on wire" und "in file" immer UTC zu verwenden und dann umzurechnen in die Zeitzone des Benutzers der die Zeit angezeigt bekommt. (über tzdb z.B.)

    Die Anzahl der KNX Installationen die sich über mehr als eine Zeitzone ausbreiten, ist vermutlich 0 oder nahe 0. (Bitte keine philosophischen Diskussionen welche Zeitzone der geographische Nord-/Südpol hat) :-)

    Da könnte man versucht sein das die Zeit vom Sender der Zeittelegramme in die lokale gesetzliche Zeit umgerechnet wird. Und nur diese in die Telegramme packt.

    Wie wirds gemacht? Vielen Dank für eure Antworten.

    Gibt es eine frei zugängliche Spezifikation für die DPT 10, 11 und 19?

    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas

    #2
    KNX verwendet intern erst einmal eine absolute Zeit, die Zeitzone ist vollkommen egal. Das Gerät, dass die Zeit in den Bus bringt, ist für die Zeitzone verantwortlich. Nun muss die Beschattungsfunktion wissen, ob sie jetzt Sommerzeit oder eine Normalzeit hat.

    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von miesi Beitrag anzeigen
      Gibt es eine frei zugängliche Spezifikation für die DPT 10, 11 und 19?
      Du kannst dir die komplette KNX-Spezifikation bei my.knx.org herunterladen.

      Kommentar


        #4
        Hi Thomas,

        würde mich auch interessieren, wie das genau gedacht ist. Mein bisheriges Verständnis ist folgendes:
        • der Sender der Zeit auf den KNX-Bus sendet in diskreten Zeiträumen, aber nicht jede Sekunde. Bei mir wird z.B. das Datum jeden Tag und die Uhrzeit alle 3 Stunden gesendet.
        • Die Geräte, die Zeit empfangen können, haben alle interne Uhren, die die Zeit weiterlaufen lassen können, solange vom Bus nichts kommt
        • Ich weiß nicht (und habe es auch noch nicht getestet), ob die Zeitsender bei einer Umstellung auf Sommer-/Winterzeit aktiv nochmal zusätzlich die Zeit auf den Bus senden.
        Mit dieser Prämisse muss ein Gerät, dass Datum+Zeit+Sommerzeit versteht, immer wissen, ob die Zeit auf dem Bus ohne Sommerzeit oder mit Sommerzeit geschickt wird:
        1. Zeit wird ohne Sommerzeit verschickt, z.B. um 1 Uhr und um 4 Uhr. Das Gerät muss dann selbständig auf Sommer- bzw. Winterzeit schalten und weiß, dass zur Sommerzeit die Zeittelegramme vom Bus immer umrechnen muss.
        2. Zeit wird mit Sommerzeit verschickt, auch um 1 Uhr und um 4 Uhr. Das Gerät muss trotzdem selbständig (um 2 Uhr) auf Sommerzeit schalten und weiß dann, dass das nächste Zeittelegramme über den Bus schon die Sommerzeit hat. Unklar ist mir hier die Umstellung auf Winterzeit. Bei einem Telegramm zwischen 2 und 3 Uhr ist nämlich nicht klar, ob das noch die Sommer- oder schon die Winterzeit ist (weswegen ich auch in der Zeit keine Zeittelegramme sende).
        Bin gespannt, was es sonst noch für Aussagen hierzu gibt!

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Beim DPT_DateTime (19.001) wird neben Datum und Uhrzeit u.a. auch die Info mitgeschickt, ob das Sommer- oder Normalzeit ist.

          Bei den Einzeldatenpunkttypen DPT_Date (11.001) und DPT_Time (10.001) nicht. Die haben daneben noch das Problem, dass um Mitternacht Inkonsistenzen auftreten können (Zeit noch im alten Tag, Datum schon im neuen oder umgekehrt).

          Kommentar

          Lädt...
          X