Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikserver, NAS und Visualisierung über einen Windows-Rechner?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logikserver, NAS und Visualisierung über einen Windows-Rechner?

    Hallo zusammen,
    hoffentlich gab es diese Frage nicht schon, ich habe beim googeln nichts dementsprechendes gefunden:
    Wie in "der Bibel" geschrieben, möchte ich gerne eine Visualisierung mit ioBroker, KNXpresso, IP-Symcon o.ä. über einen stromsparenden Windows-Rechner in einem 19-Zoll-Rack realisieren. Damit ich nicht noch mehr unnötige Stromverbraucher rumstehen habe, möchte ich den gleichen Rechner auch als NAS und KNX-Logikserver fungieren lassen. Geht so was?

    Viele Grüße

    #2
    Ja, warum nicht? Du brauchst nur ein Betriebssystem das mit virtuellen Maschinen umgehen kann und eine IP-KNX-Schnittstelle. Und damit die VMs vernünftig laufen, genügend Hauptspeicher.

    Kommentar


      #3
      Bei Deiner Entscheidung solltest Du noch bedenken, dass ein NAS andere Anforderungen hat als ein 24/7-Rechner: Beim NAS gehören Festplatten rein, die auf höchste Ausfallsicherheit ausgelegt sind, Geschwindigkeit ist eher Nebensache, häufiges Beschreiben steht dort auch nicht im Vordergrund. WD bspw. hat für die unterschiedlichen Einsatzzwecke Farbcodes: rot für ein NAS (Prio1: hohe Ausfallsicherheit), lila für Videorekorder (häufiges Beschreiben), grün für stromsparend und noch ein paar mehr. Wenn ich also die von Dir genannten Dinge auf einer Maschine laufen lassen würde, dann würde ich zumindest für die NAS-Funktionalität und den Logik-Visu-Server unterschiedliche Platten verwenden.

      Logik- und Visu gehört übrigens bei den meisten Geräten zum Funktionsumfang der gleichen Maschine - Edomi, Peaknx, Openhab etc. haben immer beides in sich vereint. Also spricht gegen die Kombi schon mal gar nichts.
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Ikearegal Beitrag anzeigen
        Damit ich nicht noch mehr unnötige Stromverbraucher rumstehen habe, möchte ich den gleichen Rechner auch als NAS und KNX-Logikserver fungieren lassen. Geht so was?
        Inzwischen ist auch der Weg andersrum populär: diese Dienste im Docker auf einem NAS laufen lassen. IP-Symcon bietet das beispielsweise für QNAP und Synology an.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 09.07.2020, 17:17.

        Kommentar


          #5
          Du kannst auch mit Windows (10/Server) auch Docker installieren, mit Windows 10 2004 sogar mit WSL2.
          Ich habe testweise bei meinem Windows 10 "Server" ebenso Docker installiert, im Docker Container dann iobroker. Läuft sehr gut.

          Der aktuelle Nachteil ist es, wenn du zusätzliche Geräte "durchmappen" willst. Wenn du z.B. einen USB "Stick" für Funkanbindung von IoT Geräten hast, wird es problematisch.
          Auch benötigt Docker für Windows doch mehr Linux/Docker Wissen, als man denkt.

          Ich habe bei mir ein Mainboard mit onboard CPU, Intel Celeron J3455. Der war/ist sehr sparsam und doch noch schnell genug als Dateiserver, TV Server und den ein oder anderen Docker Container. Wenn man Docker nutzen möchte, am besten 16GB Ram einbauen. Allerdings ist Windows 10 nicht wirklich als Server System gedacht. Es ist eben nicht Windows Server.

          Kommentar


            #6
            Hmm, das hört sich ja wieder ziemlich kompliziert an..
            Von einer Installation von IP-Symcon in einem Docker-Container auf der Synology liest man im Web nur wenig positives, die Performance reicht normalerweise nur knapp aus.
            Sinn des Unterfangens ist auch, dass ich die Visualisierung auf einem großen (21 Zoll?) Touchscreen realisiere, der fest an der Wand hängt. Wenn ich IP-Symcon auf der Synology habe brauche ich also noch ein Tablet (weiterer Stromverbraucher) und das gibt es in der Größe nur selten oder gar nicht.

            Kommentar


              #7
              Es gibt genug Anleitungen für einen Raspberry. Allerdings sollte man hier auch den 4er nehmen.

              Bei Synology oder auch QNAP ist es eben wie auch bei anderen Rechnern/Servern. Die Geschwindigkeit hängt immer von dem verbauten Komponenten ab. Gerade bei Synology wurde, meiner Meinung nach, bei den günstigeren Geräten oft ein alter CPU mit wenig Leistung verwendet, da Modellwechsel selten waren/sind und gerade in den letzten Jahren die Performance von Strom sparenden CPUs deutlich gestiegen ist.
              iobroker kannst du auch direkt auf Windows installieren mit nodejs.
              Mir fehlt leider die Erfahrung in diesem Bereich sagen zu können, wie stabil und fehlerfrei iobroker auf Windows oder auch im Docker läuft.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Teemoe Beitrag anzeigen
                Es gibt genug Anleitungen für einen Raspberry.
                Und Du willst ein Smarthome von einer Bastelplatine abhängig machen?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Und Du willst ein Smarthome von einer Bastelplatine abhängig machen?
                  Du scheinst ja voll die Ahnung zu haben... 🙄
                  Was läuft denn deiner Meinung nach stabiler und zuverlässiger als solch eine "Bastelplatine"?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    Und Du willst ein Smarthome von einer Bastelplatine abhängig machen?
                    Dafür gibt es doch das Raspberry Compute Module als Industrievariante, das ist in diversen Smarthome-Servern verbaut.

                    Zitat von Ikearegal Beitrag anzeigen
                    Von einer Installation von IP-Symcon in einem Docker-Container auf der Synology liest man im Web nur wenig positives, die Performance reicht normalerweise nur knapp aus.
                    Habe ich im Forum so noch nicht wahrgenommen. Bei mir läuft es aber auch nicht auf Synology, sondern auf Windows 10. War nur eine Idee, wenn du ohnehin ein NAS benötigst.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Dafür gibt es doch das Raspberry Compute Module als Industrievariante, das ist in diversen Smarthome-Servern verbaut.
                      Ja, aber meist mit eigenem oder optimierten BS. Da musst schon schauen das fast alles im RAM läuft, oder Industrial SSD. Sonst ist der gewöhnlich genutzte Speicher (SD Karte) beizeiten hin.

                      Kommentar


                        #12
                        Wie wäre es mit einer HCI Umgebung im Rack? Glaube nur nicht, dass es stromsparend ist, dafür aber ausfallsicher ​​​​​​ ... und 40GBit Backbone Switch nicht vergessen

                        Kommentar


                          #13
                          EugenDo sagt es, weniger geht gar nicht. ​​​​​​
                          Ich denke bei SmartHome auch immer eher direkt an Rack Server mit 2 CPUs, mind. 256GB RAM und All Nvme mit Intel Optane Speicher oben drauf und das alles x 3 und dann auch noch mind. 2 Rechenzentrumräume wegen Ausfallsicherheit und so.. Alles andere sind Bastelbuden

                          Also für RP4 mit ordentlicher Kühlung (auch passiv), 4GB RAM und keiner! SD als Hauptspeicher ist der RP sehr zuverlässig. SDs gehen bei vielen Schreibvorgängen irgendwann hops. Macht bei vielen Systemen nichts, da nur viel gelesen wird, beim SmartHome System wäre es eher nicht das richtige. Und trotzdem bleibt es recht günstig.
                          Aber man sollte so oder so immer Backups haben. Im Notfall hat man recht schnell alles wieder am Laufen. Wenn es essentiell für jegliche Bedienung wird, sollte man das ganze auch ruhig mal vorab testen (den Fehlerfall) und sich genau alles aufschreiben, wie man dann was macht. So läuft das System zügig weiter.

                          Alternativ eben direkt im Windows mit nodejs oder eben über Docker. Ggf. auch mal im eigenen iobroker Forum nachfragen, wie die Fehlerhäufigkeit nach Variante aussieht.

                          Bei Qnap und auch Synogy sollte man auch nicht leichtfertig Updates einspielen. Kann bei so NAS Systemen schnell Probleme bereiten und das leider nicht selten.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Teemoe Beitrag anzeigen
                            Alternativ eben direkt im Windows mit nodejs oder eben über Docker. Ggf. auch mal im eigenen iobroker Forum nachfragen, wie die Fehlerhäufigkeit nach Variante aussieht.
                            Was hast Du immer mit deinem Windows? Es gibt sicher andere Betriebssysteme die im Dauerbetrieb zuverlässiger laufen.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                              Was hast Du immer mit deinem Windows? Es gibt sicher andere Betriebssysteme die im Dauerbetrieb zuverlässiger laufen.
                              Hast du mal den Thread-Titel gelesen?

                              Und wieso habe ich es "immer mit...Windows"?
                              RP läuft definitiv nicht unter Windows. Auch habe ich QNAP und Synology beleuchtet, was ebenso kein Windows ist.

                              Sind deine Beiträge immer so "hilfreich"? Bist ja scheinbar schon sehr lange im Forum - ich bin erst dazu gekommen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X