Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nachteil einer zentralen Jalousiesteuerung in der Praxis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nachteil einer zentralen Jalousiesteuerung in der Praxis

    Liebe Forennutzer,

    ich freue mich, bei euch im Forum dabei zu sein, offen gestanden ist der Grund meiner Anmeldung direkt eine brennenden Frage, die ich alleine und mit Fensterbauer nicht gelöst bekomme. Auch die Suche nach "Vorteil KNX Motor", "Nachteil Jalousieaktor" im Forum hat mir nur bedingt weitergeholfen.

    Für meinen Neubau möchten ich meine Jalousien (und wenige Rollläden) gerne auf folgende Arten steuern
    • Gruppensteuerung (alle hoch, alle runter)
    • Positionen und Lamellenneigungen anfangen

    Meine direkte Frage: Welche technischen Nachteile hat hier ein zentraler Jalousieaktor?

    Meine Überlegungen dazu sind etwas länger, daher separat unten.

    Besten Dank im Voraus
    Dirk


    Vorüberlegungen
    Laut [1] weiß z.B. ein SMI-Motor selbst immer perfekt, in welcher Position die Jalousie ist, die er bewegt. Ein zentraler Aktor nicht. Letzteres ist plausibel, beim SMI-Motor ist mir allerdings nicht klar, woher er die Position kennt (ok, außer Strömen und Spannungen könnte er natürlich Umdrehungen zählen/messen). Bevor ich die Aufpreise für "intelligente" Motoren ausgeben (konkrete KNX), würde ich gerne die Unterschiede besser verstehen.


    Die zweite Frage ist nun: kalibriert sich ein zentraler Aktor zumindest stetig selbst, wenn die Jalousie in Endlage gefahren wird? Typischerweise fährt man ja eine (unten) wenigestens einmal täglich an; ganz hoch macht man sie aber nun nicht unbedingt. Das Beispiel aus [1] "Wenn ich einen Standardmotor 50 mal zwischen 20% und 80% Behanghöhe pendeln lasse wird er vermutlich nicht mehr exakt positionieren können " wäre damit praktisch nicht relevant.

    Nach erster Forensuche habe ich auch verstanden, dass
    • Zentrale Steuerungen de facto kein Sanftanfahren unterstützen (sondern wohl eher wie Schütze funktionieren)
    • Endlagenerkennung mechanisch oder elektronisch erfolgen kann, aber unabhängig von der Motorschnittstelle ist [3]

    Meine Forenrecherche
    [1] Das kommt meiner Frage sehr nahe, ich verstehe es nur nicht:

    https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1313587-verständnisfragen-zum-raffstore-motor-smi-aktor-eigenleistung?p=1481737#post1481737
    [2] Kosten und Platzbedarf:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1313587-verst%C3%A4ndnisfragen-zum-raffstore-motor-smi-aktor-eigenleistung
    [3] Tolle Erläuterung zur Endabschaltung, aber ich sehe nichts zu einer Selbstkalibrierung:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/16617-rolladen-mit-elektronischer-end-abschaltung#post290641




    #2
    Hi
    SMI funktioniert mit einem ähnlichen Protokoll wie DALI. Ob der jetzt die Umdrehungen zählt 🤷‍♂️ Keine Ahnung.
    Im privaten Bereich finde ich es absolut ausreichend normale Aktoren zu nehmen aber das muss man selbst wissen. Finde es gibt nicht allzuviel Hersteller.
    Denn was passiert bei Beschattung, der Behang fährt auf 100% und die Lamelle klappt nach Sonnenstand. Wenn der Schrittbereich der Lamellen richtig eingestellt ist in der ETS funktioniert das hervorragend finde ich.
    Sanftanfahren könnte ein geringfügiges Problem sein bei Rollos da die Zeit verfälscht wird das könnte sein.
    Endlagenabschaltung passiert ja im Rollo Motor.
    Einige Aktoren benötigen eine Referenz Fahrt nach der Programmierung. Einmal komplett runter. Einmal komplett hoch.
    viel Erfolg.

    Kommentar


      #3
      Hi Dirk, willkommen im KNX Forum.
      1) SMI Aktoren bekommen imho die Position mechanisch vom Motor/ der Welle.
      2) Die meisten Aktoren kalibrieren sich bei einer Fahrt zu einer Endlage. Bei 50 Fahrten in eine Zwischenposition ist das Rollo entweder ganz oben oder ganz unten
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Danke euch, Kaffeetrinker und Beleuchtfix/Florian! Das hat mir schon sehr geholfen. Da greife ich dann wahrscheinlich einfach zum ganz normalen Motor. (Außerdem habe ich rausgefunden, dass ich ohne Weiteres sowieso nur einen SMI- und keinen KNX-Motor beziehen kann - der dann ja trotzdem noch ein Steuergerät braucht)

        Kommentar


          #5
          Danke euch, Kaffeetrinker und Beleuchtfix/Florian! Das hat mir schon sehr geholfen.

          Da greife ich dann wahrscheinlich einfach zum ganz normalen Motor.

          (Außerdem habe ich rausgefunden, dass ich ohne Weiteres sowieso nur einen SMI- und keinen KNX-Motor beziehen kann - und damit zusätzlich zum teureren Motor ja trotzdem noch ein Steuergerät mit Einzelkanälen pro Motor bräuchte)

          Kommentar


            #6
            Es gibt auch native KNX-Motoren, von Rademacher.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Habe gleiches Problem. Mein Fensterbauer bezieht seine Raffstore über be-fensterelemente und die haben nur Somfy und Selve. Also nur konventionell oder SMI. Geiger Xline oder Rademacher haben die meisten nicht im Programm :/ Raffstorekästen ohne Motor zu liefern kommt für den Fensterbaue wegen Gewährleistung nicht in Frage..
              Werden daher bei auch normale Motoren ohne SMI und KNX.

              Kommentar

              Lädt...
              X