Ich habe eine Verständnisfrage dazu, wie zum Beispiel das Gira X1 Logiken ausführt. Nehmen wir mal an, ich möchte eine Logik realisieren, die bei einem Druck eines Tasters nur dann einen Aktor schaltet, wenn ein Fenster geöffnet ist.
1. Frage: Laufen Logiken zyklisch, oder triggert quasi das Telegram des Tasters die Logik?
2. Kann die Logik so umgesetzt werden, dass sie den Zustand des Fensterkontaktes abfragt, wenn sie durch den Taster getriggert wird? Oder mache ich einen Denkfehler und es ist so, dass ich quasi read-on-init für den Fensterzustand konfigurieren muss und die Logik jeden Zustandswechsel fortan mitbekommt? Oder funktioniert es konzeptionell noch anders?
Ich möchte vermeiden, dass der Fenstersensor einfach zyklisch senden muss.
1. Frage: Laufen Logiken zyklisch, oder triggert quasi das Telegram des Tasters die Logik?
2. Kann die Logik so umgesetzt werden, dass sie den Zustand des Fensterkontaktes abfragt, wenn sie durch den Taster getriggert wird? Oder mache ich einen Denkfehler und es ist so, dass ich quasi read-on-init für den Fensterzustand konfigurieren muss und die Logik jeden Zustandswechsel fortan mitbekommt? Oder funktioniert es konzeptionell noch anders?
Ich möchte vermeiden, dass der Fenstersensor einfach zyklisch senden muss.
Kommentar