Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder KWL Steuerung ComfoConnect KNX C oder ComfoConnect LAN C

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zehnder KWL Steuerung ComfoConnect KNX C oder ComfoConnect LAN C

    Wir werden eine Zehnder ComfoAir Q350TR Enthalphie KWL bekommen. Nun habe ich zwei Gründe diese mit einem Gateway auszustatten. Der erste ist, ich möchte die BAFA Förderung für die KWL mitnehmen. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Lüftungsanlage regelungstechnisch mit der Wärmepumpe verbunden ist. Dass das keinen Sinn macht, ist der BAFA wohl egal. Anscheinend gehts nur darum, dass diese Verbindung irgendwie gegeben ist.

    So, auf der Hand läge sowohl Wärmepumpe, als auch KWL mit einer KNX Schnittstelle auszustatten. Funktional ist das bei der Zehner ComfoConnect KNX C wohl eher Bescheiden und ich fürchte, dass das für die meisten Wärmepumpen auch so ist. Am Ende will man bzgl. der Wärmepumpe eigentlich eh nichts über KNX Regeln. Bei der KWL könnte ich mir immerhin noch einen Boost vorstellen, wenn die Küche aktiv ist.

    Ich frage mich also, ob ich nicht die LAN Schnittstelle (ComfoConnect LAN C) nehmen könnte und damit immerhin die KWL übers Smartphone regeln kann. Ich erhoffe mir davon mehr Steuerungsfunktionen, als mit dem schwachen ComfoConnect KNX C. Wichtig ist, dass ich mir dadurch nicht die Förderung vermassele...

    Hat jemand Ahnung von der Problemstellung, insbesondere auch bzgl. der BAFA Förderung, oder kann etwas zu den jeweiligen Schnittstellen (KNX und LAN) von Zehnder sagen?

    Danke!

    #2
    Ich habe beide Schnittstellen verbaut und nutze zu 95% den Zugriff per KNX um die Anlage durch Logiken zu steuern. Gleichzeitig sende ich die Luftfeuchtewerte der Räume per KNX an die Anlage.
    Das LAN Modul bietet per App ein paar weitere Informationen. Ich verstehe bis heute nicht, warum dieser Funktionsumfang nicht auch per KNX zur Verfügung steht.

    Kommentar


      #3
      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
      Ich habe beide Schnittstellen verbaut und nutze zu 95% den Zugriff per KNX um die Anlage durch Logiken zu steuern. Gleichzeitig sende ich die Luftfeuchtewerte der Räume per KNX an die Anlage.
      Das LAN Modul bietet per App ein paar weitere Informationen. Ich verstehe bis heute nicht, warum dieser Funktionsumfang nicht auch per KNX zur Verfügung steht.
      Ah okay, das lässt mich dann generell eher zum KNX Modul tendieren. Wenn du beide hast und vom tatsächlichen Nutzen das KNX Modul häufiger im Einsatz ist.

      Ich werde dich dann sicher auch mal nach deinen Logiken für die KWL fragen, kannst du vielleicht ein Beispiel nennen?

      Kommentar


        #4
        Normalerweise läuft die Anlage hier immer auf Stufe 1. Es gibt natürlich Ausnahmen. Wenn gerade geduscht wird, dann läuft sie auf Automatik. Das kann dazu führen, dass sie bei hoher Luftfeuchtigkeit etwas lauter ist. Wenn das Kinderzimmer zum Beispiel in den Nachtmodus geht, dann läuft die Anlage fix auf Stufe 1. Bei Stufe 1 hört man sie nicht. So wird verhindert, dass die Anlage voll aufdreht, wenn das Kind schon schläft.
        Wenn im Haus länger keine Anwesenheit festgestellt wird, dann geht sie auf 1, nach längerer Zeit auf abwesend.
        Größtenteils kümmere ich mich nicht mehr um die Anlage. Einzig, wenn ich beispielsweise mal in der Küche etwas scharf anbraten will, drücke ich am Glastaster den Boost der Anlage, damit sie für kurze Zeit auf Volldampf läuft. Ansonsten habe ich alles in Logiken in IP-Symcon gesteckt und kümmere mich nicht um die Anlage. Die App am Handy nutze ich für informative Zwecke, da sie mehrere Infos zur Verfügung stellt, als KNX. War mit Zehnder diesbezüglich auch schon in Kontakt. Man hat es auf irgend eine Liste geschrieben. Ich vermute, vielleicht gibt es in paar Jahren mal ein Update. Vielleicht ist das aber auch zu naiv gedacht.

        Kommentar


          #5
          Für den Küchenboost habe ich bei mir einen VOC-Sensor in der Küche, spart den Taster recht zuverlässig.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Für den Küchenboost habe ich bei mir einen VOC-Sensor in der Küche, spart den Taster recht zuverlässig.
            Einen speziellen VOC-Sensor oder im PM integriert? Wo hast du den Positioniert (Nähe Herd)?

            Kommentar


              #7
              Habe damals noch ein komplettes 1-wire Netzwerk mit berücksichtigt. Derzeit hat er Position hinter der Dunstabzugshaube. Wenn es riecht trotz DAH dann geht halt die KWL noch mit hoch.

              Vom Grundriss tät da aber auch in der Raummitte ein Steinel Multi reinpassen. Ist halt ne getrennte Küche. Derzeit tut aber ein Gira Mini Komfort seinen Dienst.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Für den Küchenboost habe ich bei mir einen VOC-Sensor in der Küche
                Kommt bei mir auch demnächst.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Habe damals noch ein komplettes 1-wire Netzwerk mit berücksichtigt. Derzeit hat er Position hinter der Dunstabzugshaube. Wenn es riecht trotz DAH dann geht halt die KWL noch mit hoch.

                  Vom Grundriss tät da aber auch in der Raummitte ein Steinel Multi reinpassen. Ist halt ne getrennte Küche. Derzeit tut aber ein Gira Mini Komfort seinen Dienst.
                  Hab mir den Gira Mini Komfort gerade angesehen, finde da aber nichts bzgl. VOC?

                  Würdest du den Gira Mini Komfort generell empfehlen? Finde den natürlich ganz schick bzw. unauffällig gerade im Vergleich zum TP...

                  Kommentar


                    #10
                    Du musst richtig lesen. Bei mir tut da ein Mini Komfort da ich nen separaten VOC-Sensor habe.

                    Der Mini Komfort ist für seine Bauform erstaunlich sensibel und er kann mechanisch etwas in der Reichweite begrenzt werden. Wenn du aber die drei Zonen als solche getrennt auswerten möchtest dann wirst mit dem nicht glücklich, da die doch sehr überlappen, was aber eben der Sensibilität förderlich ist. Die Applikation ist recht umfangreich, da kann man schon ne Menge mit anstellen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                      Ich habe beide Schnittstellen verbaut und nutze zu 95% den Zugriff per KNX um die Anlage durch Logiken zu steuern. Gleichzeitig sende ich die Luftfeuchtewerte der Räume per KNX an die Anlage.
                      Das LAN Modul bietet per App ein paar weitere Informationen. Ich verstehe bis heute nicht, warum dieser Funktionsumfang nicht auch per KNX zur Verfügung steht.
                      Ich habe das KNX Module und bin auch enttäuscht, dass nicht alle Daten (insbes. z.B. Status des Bypass) dort verfügbar sind. Im Handbuch des KNX Moduls steht aber: Bitte beachten Sie: Das Lüftungsgerät kann nicht gleichzeitig über KNX und die ComfoControl App betrieben werden. Wie läuft das bei Dir?

                      Kommentar


                        #12
                        Wenn die Anlage im Modus "Auto" läuft, kann sie von überall gesteuert werden. Derjenige, der den Automodus deaktiviert, muss ihn auch wieder aktivieren, damit der andere wieder steuern kann.
                        Ich steuere aber ausschließlich per KNX. Per App mache ich nur Dinge, welche per KNX nicht gehen. Also Bypass sperren oder erzwingen oder die Zuluft kurz deaktivieren wenn der Nachbar den Kamin an hat. Kommt aber nicht oft vor. 95% der Anlage habe ich automatisiert bzw regelt sie alleine.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die Info.

                          Ich werde mir wohl überlegen müssen, ob mir die Info "Bypass" uns die Handy App die knapp EUR 200 Wert sind.
                          Steuern werde ich vermutlich auch sehr wenig. Vielleicht den einen oder anderen VOC Wert überwachen...

                          Kommentar


                            #14
                            Hi, ich verwende auch das Zehnder KNX-C Modul. Jetzt habe ich den Verlauf gelesen und habe gesehen, dass die Boost-Funktion für eine bestimmte Zeitdauer aktiviert werden kann. Ich habe das bisher nicht rausbekommen, wie und wo ich die Zeitdauer der Boost-Funktion hinterlegen kann. Kann mir das jemand kurz beschreiben? Besten Dank

                            Kommentar


                              #15
                              Dafür gibt es ein Kommunikationsobjekt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X