Ich habe eine Verständnisfrage: In einem von mir übernommenen Projekt konnte mir der Vorbesitzer leider nur einen etwas veralteten ETS-Stand mitgeben. Ich rekonstruiere also in Teilen die Konfiguration. Dabei hat bislang die Objekt-Nummerierung zwischen ETS-Darstellung und Auslesen via Bus mit Gruppenkommunikation immer 1:1 gepasst. Ich meine damit: Die beim Auslesen dargestellten Objekt IDs haben immer zu denen im ETS Projekt gepasst.
Nun habe ich konkret einen ABB Dimm-Autor (UD/S 6.xxx.2 Universal-Dimmaktor 6-fach). Beim Auslesen passen die Obj#[x] Ziffern nun nicht mehr zur Darstellung in der ETS. Beispiel: Das Auslesen zeigt Gruppenadressen a/b/c und x/y/z für Obj#5, in der ETS sind diese aber beim dritten Kommunikationsobjekt. Während die ETS das Zählen mit 0 anfängt (und viele andere ausgelesene Geräte auch), ist das erste Objekt für den ABB Aktor beim Auslesen #1.
Nur zur Klarheit: Es funktioniert alles perfekt. Wenn ich in der ETS Objekt #0 ändere, überschreibt die ETS beim programmieren das Objekt #1 und alles ist prima. Ich frage mich aber, woher diese Inkonsistenz kommt, die ich zum Beispiel bei GIRA Geräten nicht beobachte.
Nun habe ich konkret einen ABB Dimm-Autor (UD/S 6.xxx.2 Universal-Dimmaktor 6-fach). Beim Auslesen passen die Obj#[x] Ziffern nun nicht mehr zur Darstellung in der ETS. Beispiel: Das Auslesen zeigt Gruppenadressen a/b/c und x/y/z für Obj#5, in der ETS sind diese aber beim dritten Kommunikationsobjekt. Während die ETS das Zählen mit 0 anfängt (und viele andere ausgelesene Geräte auch), ist das erste Objekt für den ABB Aktor beim Auslesen #1.
Nur zur Klarheit: Es funktioniert alles perfekt. Wenn ich in der ETS Objekt #0 ändere, überschreibt die ETS beim programmieren das Objekt #1 und alles ist prima. Ich frage mich aber, woher diese Inkonsistenz kommt, die ich zum Beispiel bei GIRA Geräten nicht beobachte.
Kommentar