Die Frage kommt auf, weil ich gerade die Positionierung der Präsenzmelder plane. Dafür muss man natürlich ein Verständnis von den möglichen Steuerungsszenarien, die mit den PMs abgedeckt werden sollen, bekommen. In einem parallelen Thread diskutieren wir gerade die Positionen in unserem Grundriss. Losgelöst davon möchte ich aber nochmal sammeln, was man in einem offenen Wohn-, Ess- und Kochbereich so alles erfassen, unterscheiden und steuern möchte.
Meine Gedanken bisher:
- aktiv Kochen
- nur mal schnell was aus dem Kühlschrank holen (Unterscheidung vom Punkt davor ist schon etwas schwieriger)
- Snacken an der Kochinsel
- Am Esstisch sitzen und Essen / Hausaufgaben machen / Arbeiten
- Auf der Couch lümmeln
- Klavier spielen
- Fernsehen (dafür wird dann wohl die Strommessung herhalten müssen)
Was fällt euch noch so ein bzw. was schalten eure PMs wie im offenen Allraum?
Bin gespannt!
Anbei noch unser Grundriss, postet auch gerne eure dazu, dann kann man die Sachen ggf. besser nachvollziehen.
Meine Gedanken bisher:
- aktiv Kochen
- nur mal schnell was aus dem Kühlschrank holen (Unterscheidung vom Punkt davor ist schon etwas schwieriger)
- Snacken an der Kochinsel
- Am Esstisch sitzen und Essen / Hausaufgaben machen / Arbeiten
- Auf der Couch lümmeln
- Klavier spielen
- Fernsehen (dafür wird dann wohl die Strommessung herhalten müssen)
Was fällt euch noch so ein bzw. was schalten eure PMs wie im offenen Allraum?
Bin gespannt!
Anbei noch unser Grundriss, postet auch gerne eure dazu, dann kann man die Sachen ggf. besser nachvollziehen.


? Du kannst mit verschiedenen Szenen arbeiten, die Umschaltung z.B. Von Hand machen, besonders wenn sich bestimmte Punkte sich widersprechen, Bewegung in der Küche nur Bier holen oder arbeiten. Vielleicht reicht es, wenn du mit zwei oder drei unterschiedlichen Szenen dann durch die PMs genügend Szenen richtig umschalten kannst. Aber das müsst ihr selber erforschen, was zu euren Lebensgewohnheiten passt. der Ansatz, die unterschiedlichen Szenen erst einmal zu bestimmen, finde ich richtig.
Kommentar