Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Spannungsversorgung auf KNX Testbrett

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Spannungsversorgung auf KNX Testbrett

    Hallo Zusammen,

    ich hätte eine kleine Frage zur Spannungsversorgung der LEDs auf meinem KNX-Testbrett und bräuchte dazu eine kleine Hilfe, um mich inkl. Testbrett nicht in die Luft zu jagen: (Ich habe berufsbedingt leider nichts mit Elektrik zu tun - also alles was ich dazu gelernt habe war Autodidaktisch und viel Lesen. Technisch bin ich doch ziemlich versiert, also PCs habe ich schon diverse Zusammengestellt und gebaut...)

    Mein Elektriker schickt mir heute ein paar KNX Komponenten, die wir auch für's Haus (Wir starten nächste Woche mit dem Bau) benötigen.
    Damit kann ich mir ein KNX Testbrett aufbauen. Die Verkabelung mit den Aktoren etc. ist kein Problem - allerdings habe ich mit der LED Thematik jetzt ein Problem bzw eine Frage:


    Die LED (Constaled 6W Spot, 2850k) benötigt ja 24 V DC - das Busnetzteil (GIRA 107900 KNX Spannungsversorgung 640 mA). Könnte ich hier die Spots schon direkt am 30V Anschluss anschließen oder benötige ich hier für das Testbrett wieder eine separate Spannungsversorgung für die Spots, wie etwa das hier (MEANWELL HLG-240H-24A LED-Schaltnetzteil IP65 240W 24V/10A) ?

    Muss das LED Netzteil dann wieder separat mit einem Schuko Stecker angeschlossen werden?

    Bitte entschuldigt diese Fragen aber aktuell endet hier mein Elektro-Verständnis.

    Vielen vielen Dank für eure Antworten!


    #2
    Hier werden gleich ganz wilde Kommentare eintreffen im Sinne von "Finger weg, wenn man keine Ahnung hat,.."
    Ich spare mir das einmal u gebe dir nur eine Antwort auf deine Frage.

    Du brauchst eine separate Spannungsversorgung für die LED und kann hierzu nicht die Bussoannungsversorgung verwenden. Ob du einen Schuko hast, kommt drauf ein, ob dein Netzteil einen hat. Wenn ja, ja, wenn nein, dann musst einen draufschrauben oder anders abschließen.

    Kommentar


      #3
      Ist 24 = 30 könnte die Frage auch lauten.
      Das geht nicht.

      Wenn das Elektroverdtändniss hier endet solltest du vielleicht deinen Elektriker bitten dir das Testbrett anzuschließen. Was willst du damit eigentlich machen?

      Kommentar


        #4
        Außerdem wäre es selbst bei 24V falsch, eine 24V LED direkt aus dem Bus versorgen zu wollen. Auf dem Bus ist keine reine Gleichspannung, sondern darüber wird auch die Kommunikation übertragen. Da kann man keine Verbraucher anklemmen, nur KNX-Geräte, sonst stört das die Kommunikation.

        Bei einem separaten Hilfsspannungsausgang wäre es in gewissen (wenigen) Fällen zulässig (nicht für LED), aber den hat die SV nicht und die Spannung passt auch nicht.

        ~~~


        Für die LED-Versorgung des Testbretts kann man auch ein 24V Steckernetzteil verwenden. Das muß kein 10A 240W-Netzteil sein, für einen Spot reicht ein kleines Steckernetzteil.

        https://www.conrad.de/de/p/dehner-el...vD_BwE%3AG%3As
        Zuletzt geändert von Gast1961; 23.07.2020, 09:11.

        Kommentar


          #5
          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          Ist 24 = 30 könnte die Frage auch lauten.
          Das geht nicht.

          Wenn das Elektroverdtändniss hier endet solltest du vielleicht deinen Elektriker bitten dir das Testbrett anzuschließen. Was willst du damit eigentlich machen?
          Was ich damit machen will? Ich will mich mehr mit den Bauteilen befassen und die ETS weiter lernen, schließlich ist ein bestimmtes Grundwissen auch nötig, wenn das Haus "Smart" wird, oder?

          Und genau deswegen bin ich doch hier angemeldet, weil für mich als "Nicht Elektriker" viele Sachen nicht selbstverständlich sind und ich hier dazu lernen will.

          Daher vielen Dank für die anderen Antworten ! Das hat mir extrem weitergeholfen!

          Kommentar


            #6
            Herzlich willkommen im Forum!

            Suchfunktion und lesen in diesem tollen Forum hilft schon sehr viel für etliche Grundlagenfragen.

            Daneben gibt es das Grundlagenwissen als kleines Häppchen z.B.
            Hier

            oder komplett im ETS Schnellkurs
            https://www.ets-schnellkurs.de/
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Herzlich willkommen im Forum!

              Suchfunktion und lesen in diesem tollen Forum hilft schon sehr viel für etliche Grundlagenfragen.

              Daneben gibt es das Grundlagenwissen als kleines Häppchen z.B.
              Hier

              oder komplett im ETS Schnellkurs
              https://www.ets-schnellkurs.de/
              Vielen Dank - das Buch habe ich schon vorliegen.

              Die ETS Parametrierung an sich macht mir wenig Probleme - bei mir geht es lediglich um das erweiterte Verständnis von Elektrotechnik - aber dazu lese ich auch schon fleißig

              Kommentar


                #8
                Schau dir mal zu den Knx Grundlagen bzw. Demoboard die Videos von Mathias Kleine an www.haus-automatisierung.com.
                Sehr schön und verständlich erklärt, auch zu vielen anderen Themen hat er sehr gute Videos.

                Du kannst dir für dein Demoboard auch Musterklemmen zukommen lassen, beim Demoboard würde ich dir empfehlen ein geschlossenen AP Verteiler z.B von Hager zu nutzen für die Aktoren die Knx SV und Klemmen usw. damit ist dann alles was mit 230 V zu tun hat berührungssicher, für die Taster usw. kannst du dir ja eine kleine Demotafel bauen vorzugsweise mit einer Steckverbindung (Winsta) für den Bus , so kannst du Verteiler und Demotafel schnell mal trennen und wegstellen. Für deine LED Beleuchtung gibts auch schöne Netzteile für den Verteiler von Enertex, oder halt ne Steckdose für Hutschiene in den Verteiler und kleines Steckernetzteil für die 24 V nutzen. Den Verteiler mit einer Anschlussleitung mit Schukostecker versehen, ich denke dein Büro oder sonstiges Zimmer ist eh über RCD abgesichert.
                Vielleicht hast du ja einen befreundeten Elektriker der dir die 230V Verdrahtung abnehmen kann.

                Edit : Wenn du jetzt noch keinen LED Controler hast, könntest du dir zum Testen auch einen Kompakten Controler inkl. Netzteil von Meanwell bestellen kostet ca. 47 Euro, hat zwar nur einen Kanal aber für normale Spots ausreichend.
                Zuletzt geändert von andreasrentz; 23.07.2020, 10:48.

                Kommentar


                  #9
                  Und genau deswegen bin ich doch hier angemeldet, weil für mich als "Nicht Elektriker" viele Sachen nicht selbstverständlich sind und ich hier dazu lernen will.
                  Man kann aber auch schon beim Lernen tödliche Fehler machen, mitreden können ist gut, mitzappeln .....

                  Gruß Florian
                  Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 23.07.2020, 15:19. Grund: Typo

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Man kann aber auch schon beim Lernen tödliche Fehler machen, mitreden können ist gut, mitzappeln .....

                    Gruß Florian
                    So - das Board ist jetzt fertig (bis auf das Netzteil für die Spots mit 24 V). Die Spots sind auch noch nicht angeschlossen...

                    Morgen schaut mein Elektriker drüber und danach werde ich es mal in Betrieb nehmen und mich mit der ETS vergnügen.

                    Netzteil soll mir mein Eli dann morgen mitgeben - ich halte euch natürlich auf dem Laufenden, wenn gewünscht

                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du mehr "Geräte" zum Ets probieren willst kannst du auch Knx Virtual ausprobieren. https://www.knx.org/knx-de/fuer-fach...tual/index.php

                      Kommentar


                        #12
                        Bist du sicher das du den richtigen Dimmer genommen hast ? Deiner ist für 1-10V Vorschaltgeräte oder Led Controler mit 1-10V Steuereingang.
                        Edit: Bei den KNX Leitungen mit dem Schrumpfschlauch an den Enden, kannst du dir mal mehr Mühe geben, das geht besser, oder ist das nur Isolierband ?

                        Zuleitung hätte ich flexible genommen und wäre z.B. auf PTI Klemmen gegangen L/PE/N, paar nebeneinander und mit Brücker als Potentialverteiler genutzt, oder die Ptifix mit Adapter für Hutschiene, dein 24 V Netzteil braucht auch nochmal 230 V.
                        Zuletzt geändert von andreasrentz; 23.07.2020, 20:21.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                          Bist du sicher das du den richtigen Dimmer genommen hast ? Deiner ist für 1-10V Vorschaltgeräte oder Led Controler mit 1-10V Steuereingang.
                          Edit: Bei den KNX Leitungen mit dem Schrumpfschlauch an den Enden, kannst du dir mal mehr Mühe geben, das geht besser, oder ist das nur Isolierband ?

                          Zuleitung hätte ich flexible genommen und wäre z.B. auf PTI Klemmen gegangen L/PE/N, paar nebeneinander und mit Brücker als Potentialverteiler genutzt, oder die Ptifix mit Adapter für Hutschiene, dein 24 V Netzteil braucht auch nochmal 230 V.
                          Den Dimmaktor habe ich vom Eli bekommen. Werde ihn mal kurz darauf hinweisen... Vielen Dank für den Tipp! - das Board liegt eh bis nächste Woche noch beim Elektriker.
                          Die Bus-Leitungen habe ich lediglich mit Isolierband umwickelt - für das Testboard sollte das doch reichen, oder?

                          Deinen letzten Satz muss ich mir jetzt mal ins Laien-Deutsch übersetzen - aber ich denke ich verstehe schon, was du meinst . Danke!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X