Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit KNX => selber programmieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von MITPHOCOM Beitrag anzeigen
    Von einigen KNX-Elektrikern hört man schon einiges an Horror-Geschichten, dass die Programmierung nicht zu schaffen ist ohne etliche Tausende für Schulungen und jede Menge Zeit zu investieren.
    Da gibt es zwei Möglichkeiten:
    1. Er ist nicht kompetent, das Thema KNX übersteigt seine intellektuellen Fähigkeiten
    2. Er hat schon die Euro-Zeichen in den Augen und ist ein scham- und hemmungsloser Halsabschneider

    Egal was davon zutrifft - den möchte ich nicht in die Nähe meiner Installation lassen.
    Zitat von Filo Beitrag anzeigen
    Ich würde auch keinen Demokoffer kaufen (Ausser der Koffer ist billiger, als die Einzelteile zusammen).
    Kaufe dir Geräte, die du nachher sicher auch noch benötigst. Habe ich auch so gemacht.
    Sehe ich auch so! Du kaufst genau die Geräte, die Du später auch verwenden wirst:
    • 640 mA KNX-Spannungsversorgung
    • Bus-Schnittstelle (hier wäre für mich inzwischen die Wahl mit TP-UART + WireGate fest gesetzt; damals gab's das noch nicht und ich hatte einen IP-Router genommen)
    • 1x Schaltaktor
    • 1x Taster (+ Busankoppler)

    Evtl. Aktor und Taster verdoppeln. Ggf. noch DALI-Gateway + DALI-EVG.

    Damit kannst Du eigentlich alles üben, was man erst mal so braucht. 1:1, 1:n, n:1 und n:m Verbindungen. Mehr gibt's ja nicht...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #32
      Hallo Chris,

      danke für Deinen hilfreichen Hinweis! Ich glaube, das werde ich so angehen. Ich muss "nur" mal kalkulieren, wieviele Aktoren, Taster etc. benötigt werden, damit man nicht womoglich REG mit Komponenten belegt, die bspw. nur 8-fach sind, wenn man auch bei gleicher Breite ein 12-fach bekommt und auch braucht.

      Ich habe eine andere - für euch bestimmt ganz banale - Frage: Mit meinen KNX-Elektrikern habe ich immer auch besprochen, dass ich gerne ein "Alles-Aus-Schalter" (mit Ausnahme der Kühlgeräte natürlich) haben möchte. Mir ist das noch nicht ganz klar... Ich muss dann alle Steckdosen bzw. "Verbraucher" über Aktoren schaltbar machen, oder? Wie sonst bekomme ich diese Funktion umgesetzt?
      Das wäre natürlich ein enormer Leitungsaufwand zusätzlich.
      Der KNX-Elektriker hatte vorgeschlagen im Wohnzimmer bei allen Dreifachsteckdosen eine Phase "Dauerstrom" und zwei Phasen jeweils schaltbar zu machen. Die würden dann entsprechend durchgeschleift. Also würde ich ja zwei Aktoreingänge benötigen. Nur wie bekomme ich die Dauerstrom-Dose dann über "alles-aus" geschaltet? Könnt Ihr mir das mal besser erklären, als der Elektriker das (nicht) konnte? - DANKE!

      Kommentar


        #33
        Also das ist mal eigentlich ganz einfach. Alles was an einen Aktor Kanal angeschlossen ist, kann man schalten egal von wo. Über die Funktion Zentral aus, kann man dann eben alles, was an Zentral aus "logisch" angeschlossen ist in der ETS eben ausschalten.

        Wenn die Steckdose in der Stube nun eben kein Aktorkanal hat sonder an Dauerstrom angeschlossen ist, kann man die auch nicht über Zentral aus schalten. Die Frage ist dann natürlich ob jede Steckdose einzeln Schaltbar sein soll..... Bei uns wird das wohl Raumweise passieren. Also alle Steckdosen im Kinderzimmer gleichzeitig an oder aus. Die können dann natürlich wieder per Zentral aus eben mit ausgeschaltet werden. Aber wie gesagt nur alle gleichzeitig.

        Du musst dir das in der ETS so vorstellen.

        Der Aktorkanal hat Kommunikationsobjekte die man mit Gruppenadressen verbinden kann. Bei den Tastern ist das genau das gleiche. Beim Taster gibt es "Taste 1 Schalten" und beim Aktor "Kanal 1 Schalten" Wenn man nun eine Gruppenadresse macht "Steckdosen Stube" und in diese die Kommunikationsobjekte "Taste 1 Schalten" und "Kanal 1 Schalten" per Drag and Drop hineinzieht, schlatet eben der Aktor Kanal 1 wenn man auf dem Taster auf Taste 1 drückt. Dann gibt es da eben auch noch die Kommunikationsobjekte Zentral aus. Du legst dir also eine Gruppenadresse an "Zentral aus". Da sind dann alle Objekte drin die du ausgeschaltet haben möchtest UND das Schalten Objekt von eben deinem Zentralaus Taster neben der Tür, oder am Bett oder sonst wo. Wenn man den dann drückt, geht alles aus was eben auch noch in der Gruppenadresse Zentral aus ist.

        Hofe das erklärt das ein wenig.

        Gruß

        Jan

        Kommentar


          #34
          Hallo Jan,

          okay. Verstehe. Danke dir. Das heißt also auch, dass der KNX-Elektriker - wenn er eine Steckdose der 3-er-Kombinationen (x-mal pro Raum) mit Dauerstrom (ungeschaltet) anbietet - die Funktion "Zentral-Aus" für alle Steckdosen und Verbraucher nicht umsetzen KANN, oder? - Das ist doch ein Widerspruch.
          Wie das bei der ETS bzgl. Zuordnung/Programmierung/Konfiguration passieren soll, habe ich verstanden. Aber es geht mir erst einmal um die Topologie bei den Steckdosen. Wenn ich pro Zimmer ein Aktoreingang verwende, muss ich doch auch auf den maximal zulässigen (also schaltbaren) Stromwert achten. Gibt es da eine "Faustformel"; so dass ich sagen kann: Ca maximal xx Steckdosen sind pro Schaltaktor-Eingang noch schaltbar?

          Kommentar


            #35
            Zitat von MITPHOCOM Beitrag anzeigen
            - die Funktion "Zentral-Aus" für alle Steckdosen und Verbraucher nicht umsetzen KANN, oder? - Das ist doch ein Widerspruch.
            Wer sagt denn, dass alles Steckdosen schaltbar sein müssen? Das macht ja nun keinen Sinn. Steckdosen schalten wo nötig, nicht auf Vorrat (Schon auch das Budget).
            En Gruäss us dä Schwiiz
            KNX und DALI seit Nov. 2005.
            Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

            Kommentar


              #36
              Also man kann das natürlich machen..... Warum es der Elektriker als nicht Schaltbar angeboten hat kann natürlich nur er sagen.

              Aber so eine Faustformel gibt es da natürlich nicht. Das muss man Sinnvoll aufteilen und absichern..... In einem Kinderzimmer gibt es:

              PC
              Radiowecker
              Kleine Mini Stereoanlage

              an den Steckdosen

              sowas würde ich easy an einen Aktorkanal hängen.... Rein aus Stromsicht. Du brauchst natürlich auch einiges an Dauerstrom Dosen. Radiowecker ausmachen ist immer dooof. Muss man so oft neu einstellen alles.

              Es gibt aber natürlich auch Leute, die Hängen 4 x 2000 Watt Elektoheizstahler an so eine 4 Fach Steckdosenkombi....... Da wär dann schon jede einzeln mit 10A Absichern....

              Also da gibt es nur zwei Varianten:

              - Elektrotechnik so weit lernen bis man das kann
              - Mit nem Elektromeister absprechen

              Nur da bloß nicht ohne Sinn und Verstand was planen......

              Kommentar


                #37
                Leg dir ein 5x1.5 respektive 5x2.5 pro Zimmer rein, dann kannst Du immer noch in jeder Dose entscheiden, ob diese schaltbar werden soll oder nicht.
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #38
                  @Jan: Das habe ich auch nicht vor. Die Planung auf Elektro-Seite macht mein Elektriker, der ja dann auch die Installation machen soll (also der, der KNX für nicht sinnvoll ansieht). Ich werde ihn - mit und aus meiner IT-Sicht - unterstützen und bzgl. der Topologie in Richtung KNX lenken. Mich hat es jetzt nur mal interessiert, weil der KNX-Mensch (also ein anderer Elektriker) ein Alles-AUS-Schalter anbietet und aber trotzdem Steckdosen dabei hat, die Dauerstrom führen. Das ist doch nicht konsequent. Klar, entscheidend ist die Praxis; also die Frage: brauch ich das?

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von MITPHOCOM Beitrag anzeigen
                    @Jan: Das habe ich auch nicht vor. Die Planung auf Elektro-Seite macht mein Elektriker, der ja dann auch die Installation machen soll (also der, der KNX für nicht sinnvoll ansieht).
                    Uuui, das wird ne interessante Phase, bist du dir da sicher, dass dieser die Planung machen soll? Aus der Erfahrung, das kommt eher nicht gut.

                    Zitat von MITPHOCOM Beitrag anzeigen
                    Mich hat es jetzt nur mal interessiert, weil der KNX-Mensch (also ein anderer Elektriker) ein Alles-AUS-Schalter anbietet und aber trotzdem Steckdosen dabei hat, die Dauerstrom führen. Das ist doch nicht konsequent.
                    Was soll da nicht konsequent sein? Alles Aus heisst nicht die Ganze Bude stromlos machen. Da könntest du ja sogleich einen grossen Schütz an der Zuleitung haben und diesen dann schalten. Das wäre dann konsequent "wirklich alles aus".

                    Alles Aus, heisst:
                    Stromverbraucher ausschalten, die bei Abwesenheit, oder Nachtmodus, oder... nicht mehr benötigt werden. Insbesondere ist da das Licht und Steckdosen, wo z.B. Standbygeräte schalten.

                    Mir erschliesst sich der Sinn aus alles schaltbaren Steckdosen nicht. Du wirst Steckdosen benötigen, die immer unter Spannung stehen sollen.

                    Also löse dich mal etwas bei der Funktion "Alles-Aus" krampfhaft alles auschalten zu wollen....
                    En Gruäss us dä Schwiiz
                    KNX und DALI seit Nov. 2005.
                    Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                    Kommentar


                      #40
                      Das musst du selbst entscheiden. Ich finde es nicht praktisch, wirklich alle Steckdosen auszuschalten.
                      Beispiel Radiowecker: Bei dem darfst du jedesmal wenn du das Haus verlässt die Zeit neu stellen. Oder du willst dein Handy laden. Oder eine Sendung mit dem Festplattenreceiver aufnehmen. Oder der Kühlschrank. Oder ... oder ... oder ...

                      Ich werde es so handhaben, dass ich meistens 3er Gruppen an Steckdosen habe, davon eine Dauerstrom, die anderen beiden getrennt schaltbar.
                      Für die schaltbaren habe ich dann den "Alle schaltbaren aus"-Schalter. So kann ich selbst entscheiden, was ich an welche Steckdose hänge.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                        Uuui, das wird ne interessante Phase, bist du dir da sicher, dass dieser die Planung machen soll? Aus der Erfahrung, das kommt eher nicht gut.
                        Das sollte eher heißen: Ich mache die Planung und er setzt es fachgerecht (unter Elektro-Vorschriften) um.

                        Ich hoffe, dass das zumindest soweit umsetzbar ist, dass die Fehler die durch meine Planung entstehen (könnten und vermutlich auch werden), später softwaretechnisch oder mit wenig Hardware-Aufwand behoben werden können. Ich möchte halt
                        a.) KNX verstehen und lernen und
                        b.) die Kosten (insbesondere durch Folge-Programmieraufträge, die ich mir ja dann sparen kann) gering halten
                        Ich habe schon ganz viel in diesem und anderen Foren gelesen und mir das Buch von Meyer zu Gemüte geführt und hoffe einfach, dass ich durch dieses Wissen die Hürde der Planung und Konfiguration nehmen kann. Ich bin da jetzt mal optimistisch ... :-)

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
                          Ich werde es so handhaben, dass ich meistens 3er Gruppen an Steckdosen habe, davon eine Dauerstrom, die anderen beiden getrennt schaltbar.
                          Goldene Regel: niemals 3, immer 5 Adern legen! So hat man später noch alle Möglichkeiten zur Erweiterung durch einfaches Umlegen in der Verteilung.
                          Mehrpreis gering, Nutzen gigantisch.
                          Gruss aus Radevormwald
                          Michel

                          Kommentar


                            #43
                            Danke für den Hinweis! :-)

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                              Goldene Regel: niemals 3, immer 5 Adern legen! So hat man später noch alle Möglichkeiten zur Erweiterung durch einfaches Umlegen in der Verteilung.
                              Mehrpreis gering, Nutzen gigantisch.
                              Jep, genauso wird das umgesetzt. 3 Steckdosen nebeneinander, mit 5 Adern angefahren. So kann ich jede Steckdose einzeln schalten bzw. auf Dauerstrom setzen.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                                Goldene Regel: niemals 3, immer 5 Adern legen! So hat man später noch alle Möglichkeiten zur Erweiterung durch einfaches Umlegen in der Verteilung.
                                Mehrpreis gering, Nutzen gigantisch.
                                Hoi

                                Ideal wäre es dann natürlich, wenn die Kabel alle auf Reihenklemmen in der Verteilung aufgelegt würden, die dann auch sauber beschriftet sind.

                                Siehe https://knx-user-forum.de/131757-post78.html
                                Grüsse Bodo
                                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X