Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit KNX => selber programmieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Neubau mit KNX => selber programmieren?

    Hallo zusammen,

    ich plane unseren Neubau mit KNX umzusetzen. Dazu soll eine "Grundinstallation" erfolgen: Jalousiesteuerung, Lampen und im Wohnzimmer die Steckdosen zum Teil steuerbar über KNX. Wichtig dabei natürlich: Es sollte jeder Zeit erweiterbar sein und - gerade zum momentanen Zeitpunkt - kostengünstig. Deshalb werden so nette Dinge wie Visualisierung und HS noch warten müssen.

    Leider kann ich momentan noch nicht einschätzen, ob ich die Programmierung meines Neubaus selber machen kann oder nicht. Ich habe zwar Programmiererfahrung in klassischen Sprachen wie Java und C, bin Ingenieur im Bereich Medientechnik und gelernter IT-Techniker, kenne die ETS aber leider nicht und somit ist es für mich im Moment schwierig: Gebe ich 500 EUR für die Software aus (Sonderbestellung übers Forum) und versuche ich es selber oder weit mehr für eine Grundprogrammierung (ohne Software logischerweise) von einem KNX-Elektriker.
    Ein Freund von mir ist Elektriker; hält allerdings nicht viel von KNX. Er würde mir bei der Projektierung und Umsetzung bzw. Installation (insbes. bzgl. der VDE-Vorschriften) helfen können. Er hat auch schon KNX - Projekte umgesetzt. Allerdings programmieren müsste ich dann selber.
    Wie ist Eure Meinung dazu? Vielleicht findet sich ja auch jemand, der mir beim Einstieg helfen kann und will. Wir bauen ca 60 km von Dortmund entfernt. Gibt es aktuell ein "Stammtisch", dem ich mich anschließen könnte? - Sorry, finde mich mit dem Forum noch nicht so gut zurecht, um den Durchblick zu haben.

    Besten Dank an alle!

    VG Thorsten

    #2
    Es haben schon andere das gepackt. Wenn das Grundprinzip verstanden ist, kein Problem.
    Lade dir die Demoversion runter und kauf die ein Buch, das die ETS beschreibt.

    So hatte ich auch begonnen....
    En Gruäss us dä Schwiiz
    KNX und DALI seit Nov. 2005.
    Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Ja klar, selbst ist der Mann. Mir hat ein Engelein die ersten Schritte vor Ort gezeigt. (Danke Filo) Das war unbezahlbar.
      Aber soo schwierig ist es dann auch letztlich nicht, wenn man mal die Grundzüge verstanden hat.

      Ausserdem ist es hilfreich, wenn man eine eigene ETS hat, um Ergänzungen und Veränderungen einzupflegen.

      Mit ein wenig Tech-Verständniss -> selber machen.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Mit "Programmieren" hat das auch ganz wenig zu tun, es ist mehr ein Konfigurieren / Parametrisieren.

        Bei Deiner Ausbildung ist das locker zu schaffen, Einarbeitung bedeutet das natürlich schon, das musst aber ohnehin, weil Du die richtigen Geräte beschaffen musst, Dein Elektriker wird Dir da nur beschränkt helfen können, wenn er der Thematik nicht so offen gegenüber steht.

        Such Dir hier im Forum mal die vielen Neubau-Threads durch, das dürfte am meisten beim Einstieg helfen.

        Viel Glück

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Erst einmal besten Dank an alle! Ja, dann scheint die Hürde ja doch nicht sooo... hoch. Von einigen KNX-Elektrikern hört man schon einiges an Horror-Geschichten, dass die Programmierung nicht zu schaffen ist ohne etliche Tausende für Schulungen und jede Menge Zeit zu investieren. Natürlich wollen die auch verkaufen ...
          Kann mir jemand etwas zu einem Stammtisch in der Nähe von Dortmund und/oder Sauerland mitteilen? Evtl. ein Link zu einem Forumsbeitrag, der noch gültig ist?
          Bezgl. der Erstbestellung noch eine Frage: Welche Komponenten würdet Ihr empfehlen für den Test mit der Demo von ETS? Ich kann ja nur zwei Teilnehmer verwenden. Wie kann ich da trotzdem etwas testen? - Mein Taster ist ein TN, mein Aktor und mein USB-EIB-Ankoppler doch auch, oder?

          - DANKE!

          Kommentar


            #6
            Stammtische stehen hier: KNXUF-Stammtische - KNX-User-Forum

            Kommentar


              #7
              Zitat von MITPHOCOM Beitrag anzeigen
              Ein Freund von mir ist Elektriker; hält allerdings nicht viel von KNX.
              tzzz....er scheint da wohl in dieser Richtung noch nichts gemacht zu haben...deswegen wohl diese Aussage...Soll mal begründen warum er davon nichts hält...
              Gruß Andree Czybulski

              Kommentar


                #8
                Also ich hab mir zwar ein komplettes Demoboard aufgebaut (Kann ich nur jedem empfehlen!!!) mit allem was man so brauch inkl. Wiregate um dann beim Haus nich ganz bei null anzufangen, aber so richtig schwierig ist das nicht.

                Man muss das halt mal machen und das Prinzip verstehen und dann klappt das schon.

                Dazu kahm noch die letze Forumsaktion mit Gutschein und 50/50 mit nem Kumpel..... Lohn auf jeden Fall. Erstens macht es spass und du musst nich wegen jeder kleinen Änderung deinen Elektriker anrufen der ja KNX eh nich mag. Dann muss man Ihn auch mit sowas nicht belästigen. Mich würde mal interessieren was dein Elektriker so dem KNX System bevorzugt..... Ich will auch hier keine Vorurteile haben.... Aber ich habe jetzt so in derAngebotsphase festgestellt, das es manchen Firmen gut tun würde, wenn Sie sich etwas "moderner" und "dem aktuellen Stand der Technik" anpassen würden....

                Im Auto muss es die elektrisch beheizte Rückenlehen hinten sein und beim Haus fragen Sie dich "Rollläden aber nur unten elektrisch oder?"

                Tssssss

                Kommentar


                  #9
                  :-)) ... Ja, sehe ich auch so. Hat allerdings auch etwas "Überzeugungsarbeit" und "Wir-wollen-das-aber-so-haben-Einstellung" dem Elektriker gegenüber gekostet. Er schwört halt auf die alte Technik und meint, die Ansprüche, die wir hätten (bspw. zentrale und zeitgesteuerte Rolladensteuerung) sei auch mit konventioneller Technik realisierbar. Mag sein, aber was ist in fünf, zehn oder 20 Jahren?
                  => Zum Glück habe ich einen anderen Freund, der auch Technik-Freak (wie ich) ist und wir nun gemeinsam den Einstieg wagen wollen. Ich habe schon gesagt, dass notfalls am Anfang an jeder Steckdose, die nicht an KNX angeschlossen ist, eine Stehlampe installiert wird ;-) .... Man kann die ja auch mit einer Funk-Fernbedienung ausstatten ... ;-)
                  Aber mal kurz zu meinem Bedenken zurück: Kann ich mit der ETS-Demo denn überhaupt praxistauglich etwas umsetzen (s.o.)? - Was meint ihr?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von division Beitrag anzeigen
                    Also ich hab mir zwar ein komplettes Demoboard aufgebaut (Kann ich nur jedem empfehlen!!!) mit allem was man so brauch inkl. Wiregate um dann beim Haus nich ganz bei null anzufangen, aber so richtig schwierig ist das nicht.
                    => Kannst Du mir dazu ein paar Details nennen? - Danke vorab!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MITPHOCOM Beitrag anzeigen
                      => Kannst Du mir dazu ein paar Details nennen? - Danke vorab!
                      Also vorab: ETS DEMO ist nich wirklich zu gebrauchen glaube ich.... Die zu kaufen ist irgendwie Vorraussetzung. Tut halt einmal weh, wer aber einen Audi V8 fahren will ohne wen zu fragen muss den auch kaufen. So ist das leider... :-(


                      Zum Demoboard:

                      Ich habe mich bewust für MDT Komponenten entschieden. Erstens weil Sie viel besser ins Budget passen als die von Gira und Co. und zweitens weil ich die gierigen großen (Gira, Berker, Jung.....) nicht auch noch unterstützen will..... Ich bin sogar soweit auf Features zu verzichten. Hab aber bisher keine bei MDT gefunden wo ich sagen würde, ok.... das ist jetzt aber ein Nachteil. Macht alles gute Arbeit. Gekauft habe ich:

                      1x 640 mA Spannungsversorgug
                      1x 12 Kanal Aktor in Industrieausführung
                      1x 16 Port Binäreingang für Taster (Also nicht für 24V und nicht für 230 Volt)
                      1x 8 Fach Tastsensor
                      1x 4 Kanal Dimmaktor
                      3 x Lampe mit 50 Watt
                      300 Meter KNX Kabel in Grün
                      50 Meter NYM 3x1,5 zum testen
                      Eine Kiste Sicherungsautomaten
                      Phönixklemmen
                      Hutschiene damit man das an ein Brett bauen kann.
                      1x ETS
                      1 x Wiregate mit der Seriellen Busschnittstelle die man da gleich mitbestellen kann für die Temperaturerfassung aller Räume und zum programmieren des ganzen. (Die ETS findes den eibd des Wiregate und kann darüber alles programmieren. Es wird also kein IP ioder USB Interface benötigt.)

                      Kaufen muss ich noch:
                      Ein paar Heizungsaktoren für meine FBH Stellantriebe (Gibt es wohl aber erst den 2 Fach. Möchte aber den 4 Fach der in paar Wochen zu kaufen sein wird.)

                      Ein paar PM

                      Ein paar Schaltaktoren mit Stromerkennung für Rollo geht runter wenn Fernseher an bei Tag. Gibt es aber auch erst in einigen Wochen

                      19 Zoll Display mit Touch für Visu

                      Das wars dann auch erst mal.....

                      Hoffe das hilft etwas....

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo division,

                        wow! Besten Dank! Das ist eine große Hilfe für mich. An MDT hatte ich auch schon gedacht, da ich Deine Einstellung absolut teile. Und die fertigen ja auch in Deutschland und können bestimmt nicht so schlecht sein. Bzgl. der Taster und "sichtbaren Teile" bin ich mir noch nicht so sicher, ob es dann auch MDT sein wird. Aber in der Verteilung? - Warum nicht! - Also: Danke noch mal und mit Details werde ich Dich/Euch bestimmt noch mal nerven.

                        Kommentar


                          #13
                          Immer wieder gern. Ich hab hier super viel gelernt und gebe nun auch gerne was zurück.

                          Bezüglich der MDT Taser muss man sagen, das sie nun vom "wertigen" gefühl nicht an einen 300 Euro Jung Taster heran kommen. Die Frage ist auch ob sie das müssen. Ich habe da Gira Design Rahmen aus dem 55er Program dazu.... Sieht auch super aus.

                          Ich will eh so wenig wie möglich Taster nehmen und in den Zimmern an den Betten oder so für mal Rollo rauf oder runter sind die VÖLLIG ok.

                          In der Stube gibt es eh nur Touchscreen und ipods..... eventuell hinter den Gardienen oder so noch mal jeweil einen Taster für Rollobedienung dem WAF zur liebe.

                          Wenn ich dran denke, kann ich ja mal ein paar Fotos von meinem Demobrett machen.... Dann kann man sich das eventuell besser vorstellen.

                          Viele Grüße

                          Jan

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo MITPHOCOM,

                            ich bin gerade dabei das ganze bei mir im Haus zu programmieren - bin auch ITler, allerdings ohne Programmier-Kenntnisse.

                            Die Lernkurve ist recht steil am Anfang - da muss man schon etwas Zeit investieren. Leider hatte ich diese zum Zeitpunkt der Hausplanung und des Hausbaus grad gar nicht
                            So hab ich mich dann auf die Aussagen hier aus dem Forum zusammen mit den Infos des Elektrikers (KNX-Zertifiziert mit Hang zu Bus-Installationen -er mag lieber LCN-) verlassen und danach die Sachen geplant.

                            Das mit dem Demo-Bord hätte ich rasend gerne auch gemacht - das hätte ggf. das eine oder andere noch verbessern geholfen bei der Planung. Aber - es geht auch so. Wenn einige Leerrohre drin hat kann man ja noch einiges Nachholen. Und im Schlimmsten Fall gibts ja auch noch Funk.

                            Zur Aussage des Elektrikers - ich hab mal einen Online-Kurs bei Gira gemacht der sich auch an Elektriker richtet. Wenn man erlebt wie da zunächst erklärt wird für was man ein Netzwerk verwendet und was IP ist dann kann man ggf. die Aussage des einen oder anderen Nachvollziehen.

                            Mein Schwager ist zum Glück auch Elektiker-Meister und hilft mir alles Regelkonform zu installieren - das braucht man schon.
                            Viel Erfolg und Spaß bei der Planung und Umsetzung. Lass Dich nicht beirren - lieber mehr als zu wenig vorbereiten!

                            lg
                            joe

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo MITPOHCOM!

                              Als Alternative zu einem Demo-Aufbau könntest Du auch versuchen, dir einen fertigen KNX-Demo-Koffer zu besorgen. Ich selbst habe vor einiger Zeit mal einen Koffer bekommen, aus der Schweiz, ich glaube der wurde in einer Siemens-Lehrwerkstätte gefertigt. Wenn Du Interesse hast, kann ich mal die Kontakte heraussuchen.

                              So ein Koffer kostet zwar nochmals etwa das, was auch eine ETS kostet, aber man hat damit eine fertige und korrekt aufgebaute Mini-Installation, die zudem noch leicht transportabel - oder auch nach Gebrauch wieder verkaufbar ist!

                              In meinem Koffer ist drin:
                              Ein Netzteil, ein Schaltaktor, ein Dimmaktor, ein Jalousieaktor alles in UP-Variante, um Platz zu sparen. Dazu entsprechende Taster und Lampen. Jalousie gibt es keine, dafür aber eine "Auf" und eine "Ab"-Lampe. Und natürlich eine USB-Schnittstelle, damit man an die Anlage mit der ETS rankommt.

                              Mit der Demo-Version der ETS würde ich mich nicht allzu lange beschäftigen. Wenn die Entscheidung für selbst programmieren gefallen ist, dann brauchst Du in jedem Fall eine "richtige" ETS! Sicher ist die ETS gewöhnungsbedürftig, aber wenn Du beruflich mit IT zu tun hast, wirst du das wohl schaffen. Wichtig ist, dass Du die grundlegende Funktionsweise von KNX und das Prinzip der Verknüpfungen von Objekten und Gruppenadressen verstanden hast. Licht ein/aus, Jalousien rauf/runter usw. kriegt man dann schnell hin, aber erwarte nicht, dass die Programmierung auf Anhieb gleich perfekt ist! Ist ja aber kein Problem, mit zunehmender Erfahrung kannst Du dann den "smart"-Faktor in Deiner Installation nach und nach verbessern!

                              Zitat von frogstar Beitrag anzeigen
                              Das mit dem Demo-Bord hätte ich rasend gerne auch gemacht - das hätte ggf. das eine oder andere noch verbessern geholfen bei der Planung. Aber - es geht auch so. Wenn einige Leerrohre drin hat kann man ja noch einiges Nachholen. Und im Schlimmsten Fall gibts ja auch noch Funk.
                              Das sehr ich ein bisschen anders: Für die Installation selbst empfehle ich jedem Anfänger schon eine Planung von einem KNX-Fachmann, denn eine ungünstige Programmierung kostet Dich vielleicht eine schlaflose Nacht am Computer, aber Konzept-Fehler bei der Installation sind nachträglich nur sehr schwer oder mit grossem Aufwand zu ändern! Z.B. werden heute oft Installationen unter dem Estrich gemacht - wenn dann da auch noch die Fussbodenheizung drin ist, hackt man den nicht so schnell wieder raus! Bei modernen Bauweisen mit viel Fenstern und wenig Wänden hat man nachträglich oft kaum eine Chance, ein Kabel von A nach B zu bringen!

                              Und Funk im Neubau (für nicht-mobile Anwendungen) ist und bleibt ein Murks.

                              meint
                              GKap

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X