Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Smarthome Neubau - myGEKKO oder "reines" KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich glaube so richtig einfach hat man es bei solchen Sonderwünschen bei keinem Fertighaushersteller. Wir schauen mal, wie wir das beste draus machen können. Verträge sind zwar noch keine unterschrieben, aber mir gefällt das Angebot von Massa (bis auf den Spaß mit der Elektrik) ziemlich gut.

    Zitat von wikinger83 Beitrag anzeigen
    Lüftung hängt mit am Bus, die Heizung nicht. Wir haben FBH mit Gas Brennwert Therme, da habe ich keinen Sinn drin gesehen. In welchem Gebiet baust du?

    Du bekommst das bestimmt hin, zwischen Unterschrift und Stelltermin hast du 8-9 Monate Zeit. In der Zeit habe ich Knx geplant, viel gelesen und am Testbrett mit der ETS geübt. Vor dem Einzug habe ich 2 Tage programmiert und dann liefen die Grundfunktionen.
    Wir bauen in Salzgitter (Niedersachsen, ca. 1h von Hannover).

    Ich wollte die Wärmepumpe in vor allem dann arbeiten lassen, wenn Solarstrom zur Verfügung steht, daher würde ich gern die Heizung mit an den Bus hängen.
    Das ist aber ja tatsächlich auch etwas, was nicht direkt von Anfang an laufen müsste. Da wären Rolläden und Licht erstmal wichtig - ich hoffe das krieg ich dann auch in ein paar Tagen soweit hin. Bin gerade auf jeden Fall schon dabei mich etwas einzulesen.

    Kommentar


      #17
      Die Wärmepumpe macht das ohne KNX-Anbindung an die Heizung! Heizungsregelung oder ERR etc braucht man heutzutage (FBH mit 30 Grad Vorlauftemp, gut gedämmt) nicht, ist leider nur Pflicht. D.h. möglichst billig einbauen und nie verwenden! Spar dir die Aktoren dafür.

      Kommentar


        #18
        Koreon Ernsthaft jetzt? Bis auf "Super-billig-Ausbauhaus-Preis-mach-das-Meiste-einfach-Selbst" Hinweise finde ich auf deren Webseite nichts nützliches, keine Infos zur Bausubstanz (Wandaufbau, zum Tragen kommende Hersteller der Bauelemente wie Fenster etc.). Magst Du vielleicht mal die Bauleistungsbeschreibung posten? Ganz ehrlich, ich möchte verstehen, was einen dazu bringt, mit dieser Firma bauen zu wollen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von Koreon Beitrag anzeigen
          Ich glaube so richtig einfach hat man es bei solchen Sonderwünschen bei keinem Fertighaushersteller. Wir schauen mal, wie wir das beste draus machen können. Verträge sind zwar noch keine unterschrieben, aber mir gefällt das Angebot von Massa (bis auf den Spaß mit der Elektrik) ziemlich gut.
          Würde ich so pauschal nicht sagen! Auch hier - mal nach eher kleinen, lokalen Fertighausherstellern schauen, da geht dann auch viel! Wir haben KNX inkl. eigenem Systemintegrator eingebracht etc. Elektriker verlegt wie wir wollen. Gibt nur nen kleinen Uplift für erhöhten Koordinationsaufwand.
          Letzt kam wieder eine Doku im TV - die großen Bauen teilweise 3-4 Häuser pro Tag, es ist klar, dass da alles aus dem Standard raus einfach viel Mehraufwand ist!

          Kommentar


            #20
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Koreon Ernsthaft jetzt? Bis auf "Super-billig-Ausbauhaus-Preis-mach-das-Meiste-einfach-Selbst" Hinweise finde ich auf deren Webseite nichts nützliches, keine Infos zur Bausubstanz (Wandaufbau, zum Tragen kommende Hersteller der Bauelemente wie Fenster etc.). Magst Du vielleicht mal die Bauleistungsbeschreibung posten? Ganz ehrlich, ich möchte verstehen, was einen dazu bringt, mit dieser Firma bauen zu wollen.
            Material ist vollkommen okay, Fenster Porta mit Siegenia Beschlägen, Haustür Porta mit KFV Schloss, Heizung Buderus, Lüftung Pluggit, Zählerschrank komplett Hager mit AED, Steckdosen Jung, Dämmung Rockwool + Ursa, Fermacell Wandplatten, Knauf Gipskartonplatten, Dachziegel Nelskamp.

            Wir sind sehr zufrieden. Mann muss sich bei Massa nur im klaren sein, dass man ab Unterschrift selbst verantwortlich ist. Und zwar für alles. Wer den Werbeslogan glaubt, dass man So Nachmittag im vorbeigehen das Haus kauft und das 6 Wochen später alles durch ist, der flucht nachher über die Firma.
            Gruß Christoph

            Kommentar


              #21
              Warum baut man mit einem Fertighausanbieter? Gibt es nennenswerte Vorteile gegenüber Architekt?

              Kommentar


                #22
                Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                Warum baut man mit einem Fertighausanbieter? Gibt es nennenswerte Vorteile gegenüber Architekt?
                Weil es ebenso funktioniert. Und ja, es gibt auch Vorteile - Ebenso wie Nachteile. Wie bei allem. Ich kenne keinen freien Architekten, der überhaupt ein Fertighaus bauen kann (ohne bei einem FH-Anbieter zu arbeiten). Allein die Bauweise hat aufgrund des Vorfertigungsgrades in der Werkshalle zweifelsfrei viele Vorteile.

                ABER: Fertighausanbieter ist nicht gleich Fertighausanbieter. So wie es Architekten-Luschen gibt, ist das auch bei den FH-Anbietern so.

                Und so Aussagen wie "Material ist vollkommen okay" stellen mich persönlich z.B. bzgl. der Frage zum Wandaufbau keineswegs zufrieden
                Zuletzt geändert von trollvottel; 28.07.2020, 22:27.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von oesi Beitrag anzeigen
                  Warum baut man mit einem Fertighausanbieter? Gibt es nennenswerte Vorteile gegenüber Architekt?
                  Preis, Bauzeit und Qualität des Rohbaus. Hängt aber stark von dem einzelnen Anbieter ab.

                  Fertighausanbieter versuchen so viel wie möglich mit eigenen Mitarbeitern oder festen Subunternehmern zu machen. Ich hatte gerade aufgrund eines eigenen Projektes mit 4 Mehrfamilienhäusern ein langes Gespräch mit Kampa. Die haben sich um den Auftrag beworben. Kampa macht Deutschlandweit alles mit eigenen Leuten. Nur für die Bodenplatte gibt es einen festen Subunternehmer. Die können also Preise und Bauzeiten garantieren.

                  Ich bin selbst ein Freund vom Bau mit Architekten. Damit ist man aber dem regionalen Markt ziemlich ausgeliefert und baut im Normalfall deutlich teurer. Vorteil hat ein guter Architekt aufgrund seiner Rolle: Er vertritt den Bauherren mit entsprechender Fachkenntnis. Habe Gestern den Preisspiegel für den Voltus An- und Umbau bekommen. Beeindruckend finde ich, wie der Architekt auf die verschiedenen Qualitäten hinweist und Preisunterschiede erläutert. Ein Fertighaus Käufer muss da dem Anbieter vertrauen.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                    Und so Aussagen wie "Material ist vollkommen okay" stellen mich persönlich z.B. bzgl. der Frage zum Wandaufbau keineswegs zufrieden
                    Liegt wahrscheinlich daran, dass es die Antwort auf die Frage nach den Herstellern der Bauelemente ist.

                    Wandaufbau: Mineralputz, Armiermörtel mit Glasfasergewebe, 140mm Vollwärmeschutzplatte, 12,5mm Gipsfaserplatten (Fermacell), 160mm Steinwolle im Holzständerwerk, 12,5mm Fermacell, 12,5mm Gipskartonplatte
                    Gruß Christoph

                    Kommentar


                      #25
                      Wo liegt da die Dampfbremsfolie und eine sinnvolle Installationsebene in der Wand verborgen?
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #26
                        Zwischen Fermacell und Gipskarton kommt die Folie. Installationsebene kann das holzständerwerk benutzt werden.
                        Zuletzt geändert von MrWilson; 29.07.2020, 09:05.

                        Kommentar


                          #27
                          Kann sein, dass die das geändert haben, aber als wir uns entschieden haben, war das bei massa (wie auch bei allkauf, die ja irgendwie mit massa verbandelt sind) so, dass man vorher angeben musste, wo man später mal nen Schrank aufhängen will, weil nur da die Wand entsprechend tragfähig verstärkt wird... war mir nicht geheuer. Bei weberhaus ist überall hinter der Rigips 16mm Holzplatte. Da kann ich ohne Vorankündigung überall mit der Spax-Schraube Schränke aufhängen. Auch bei der Außendämmung gibt es massive Unterschiede - von Styropor bis Holzfaserdämmplatte, was wohl in Bezug auf Atmungsaktivität und so Vorteile hat.
                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von wikinger83 Beitrag anzeigen
                            140mm Vollwärmeschutzplatte
                            Und was ist das für ein Material? Sorry dass ich so penetrant nachfrage, aber der Wandaufbau und die Bausubstanz sind wesentlich.
                            Zuletzt geändert von trollvottel; 29.07.2020, 09:51.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Koreon Beitrag anzeigen
                              Ich wollte die Wärmepumpe in vor allem dann arbeiten lassen, wenn Solarstrom zur Verfügung steht, daher würde ich gern die Heizung mit an den Bus hängen.
                              Ihr baut ein KfW40+-Haus. Zum Heizen läuft die Wärmepumpe nur, wenn draußen eh wenig Sonne ist. Und für Brauchwasser lohnt sich dieser Aufwand nicht. Zur Not gibt es auch noch einen SG-Ready-Kontakt ... und wenn eh ein Akku mitverbaut wird, dann kann die Heizung auch ganz normal laufen, ohne groß von KNX geregelt zu werden. Ich würde mir das Geld sparen und lieber in andere Annehmlichkeiten stecken > zB automatische Gartenbewässerung (händisch Wässern frisst richtig Zeit).

                              Kommentar


                                #30
                                Das Problem mit den Schränken gibt es nicht mehr, kannst überall reinbohren und Sachen befestigen, das war nämlich auch meine erste Frage.


                                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                                Und was ist das für ein Material? Sorry dass ich so penetrant nachfrage, aber der Wandaufbau und die Bausubstanz sind wesentlich.
                                Expandierter Polystyrol-Hartschaum ist das.



                                Zitat von oggy Beitrag anzeigen

                                Ihr baut ein KfW40+-Haus. Zum Heizen läuft die Wärmepumpe nur, wenn draußen eh wenig Sonne ist. Und für Brauchwasser lohnt sich dieser Aufwand nicht. Zur Not gibt es auch noch einen SG-Ready-Kontakt ... und wenn eh ein Akku mitverbaut wird, dann kann die Heizung auch ganz normal laufen, ohne groß von KNX geregelt zu werden. Ich würde mir das Geld sparen und lieber in andere Annehmlichkeiten stecken > zB automatische Gartenbewässerung (händisch Wässern frisst richtig Zeit).
                                Hätte ich vielleicht dazu sagen sollen: nen Akku haben wir auch mit dabei. Das mit dem SG-Ready-Kontakt habe ich grad mal nachgelesen, das ist ein guter Hinweis, danke! Ich denke das werden wir dann auch so machen. Die Wärmepumpe/Lüftung (ist ein Kombisystem, heißt Tecalor THZ 5.5 eco) hat scheinbar ein IP Interface, das wohl auch KNX Anbindung ermöglicht. So käme ich zumindest an die aktuellen Werte der WP für die Visualisierung/Leistungsüberwachung und könnte hoffentlich die Lüftung über KNX Taster regeln.

                                Gartenbewässerung steht auf meinem "später"-Zettel.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X