Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Topologie Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Topologie Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung

    Guten Morgen zusammen,
    seit langer Zeit bin ich bereits hier angemeldet und lesen viel mit. Ich bin vom Forum echt begeistert.

    W
    ir haben heute unseren Bauantrag für ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung beim Bauamt abgegeben. Jetzt beginnt die Zeit des Wartens und wir wollen uns mit der KNX Planung beschäftigen.

    Die erste große Frage, wie soll die Topologie aussehen?

    Folgende Anforderungen habe ich bis dato an die Topologie:
    • Haus und Einliegerwohnung sollen getrennt sein
    • Zusätzliche Linie fürs Haus
      • Außenlinie
      • RF Vorbereitung (kann später umgesetzt werden)
    • Zentrale Funktionen
      • Wetterstation
      • Modbus Gateway für Stromzähler
      • PV Status

    Wie würdet ihr die Topologie aufbauen?


    Option 1
    • Hauptlinie für Haus, Einliegerwohnung und zentrale Funktionen
    • Bereichslinie um alle drei Hauptlinien zu Verknüpfen

    Option 2
    • (Haupt-)Linie 0 für zentrale Funktionen
    • (Unter-)Linie 1 fürs Haus EG+KG
    • (Unter-)Linie 2 fürs Haus OG
    • (Unter-)Linie 3 fürs Haus Außen
    • (Unter-)Linie 4 fürs Haus RF-KNX
    • (Unter-)Linie 5 für die Einliegerwohnung
    Wie könnten weitere Topologien aussehen?

    #2
    0.0.x Bereichslinie IP allgemeine IP-Geräte
    1.0.x Hauptlinie TP Wohneinheit 1
    1.1.x Linie optional für RF WE1
    2.0.x Hauptlinie TP Wohneinheit 2
    2.1.x Linie optional für RF WE2
    3.0.x Hauptlinie TP Allgemein (Innenbereiche)
    3.1.x Linie Außenlinie
    4.1.x Linie IP Wohneinheit 1 (KNX-IP Geräte WE1)
    4.2.x Linie IP Wohneinheit 2 (KNX-IP Geräte WE2)
    4.3.x Linie IP Allgemein (KNX-IP Geräte Allgemein) (wenn nicht auf 0.0.x)


    Auf den Hauptlinien die jeweiligen Geräte in Innenbereichen (Taster PM/BWM/Aktoren usw.)
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wenn Geld keine Rolle spielt..., etwas übertrieben für ein EFH ?!

      Kommentar


        #4
        Naja Ein TP-LK vs IP-Router ist nun nicht der so große Unterschied. Und für die IP-Linien ist es nur ein Klick in der ETS kein Mehraufwand an KNX-Komponenten.
        Wie er das auf der LAN Seite ggf noch hinbekommt um das getrennt zu halten / abzusichern ist ne andere Frage.

        Ich sehe da jetzt keine so gewaltigen Materialaufwände. RF ist ja nur Optional.

        Ich denke gar mein Vorschlag ist günstiger als seiner.
        Zuletzt geändert von gbglace; 31.07.2020, 11:30.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich würde das eher klassisch machen:
          0.0.x Bereichslinie IP
          1.0.x Hauptlinie TP Haus und Zentralgeräte
          1.1.x Außenlinie
          1.2.x RF-Linie Haus
          1.3.x TP-Linie Einliegerwohnung (mit einem RF-Segment, falls es mal wirklich nötig wird, ab ETS6 verfügbar)
          1.4.x RF-LInie Einliegerwohnung (als Alternative zum RF-Segment)

          Alternativ kann man zwar die Einliegerwohnung auf 2.0.x packen, mit einer RF-LInie 2.1.x, aber dann muss man 1.0 und 2.0 über einen KNX-Router koppeln, was wiederum einen sehr sauberen Aufbau auf der IP-Seite erfordert (Subnetze oder ähnliches, da kenne ich mich nicht gut genug aus).

          gbglace: Göran, was Du zu 4.x.x geschrieben hast, geht glaube ich nicht. So tief können IP-Linien nicht liegen, wenn die 0 IP ist (glaube ich).

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            was Du zu 4.x.x geschrieben hast, geht glaube ich nicht

            Das geht ... mache ich auch so

            Kommentar


              #7
              IP-Linien können auf allen Ebenen liegen es dürfen nur keine TP / RF oben drüber sein. Die Müssen sogar bis soweit runter ragen können, weil es kann ja nicht sein das man IP-Geräte immer auf Bereichs und Hauptlinien packt, die ja mal nur dafür gedacht waren die LK und sonst keine weiteren Geräte aufzunehmen.

              Das man für die 4.x.y IP-Linien keine physischen Koppler braucht verwirrt zwar finde ich aber dennoch ein sauberere Abbildung in der ETS und die Struktur des Bereiches 4 folgt den Aufteilungen nach WE1 / WE2 / Allgemein.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                OK, wieder was gelernt.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Danke für euer Feedback.

                  Ich glaube es wird folgende Topologie:

                  0.0.x Bereichslinie IP
                  1.0.x Hauptlinie TP Haus und Zentralgeräte
                  1.1.x Außenlinie
                  1.2.x RF-Linie Haus
                  1.3.x TP-Linie Einliegerwohnung (mit einem RF-Segment, falls es mal wirklich nötig wird, ab ETS6 verfügbar)

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    Du solltest auch beachten, dass Topologie den physikalischen Aufbau beschreibt, also sollten logischerweise auch alle zugehörigen Geräte (auch Aktoren) auf der Linie sein. Falls die Einliegerwohnung vermietet wird (also von fremden Menschen bewohnt wird), sollte der LK 1.3.0 nicht im Zugriff der Mieter liegen (da mit der Hauptlinie verbunden). Und falls der Mieter "seinen" Teil des Busses visualisieren/ändern/erweitern darf, würde ich eine IP-Schnittstelle 1.3.1 vorsehen, damit er nicht auf Dein IP-Netzwerk zugreifen muss/darf.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      danke für eure Hilfe. Habt mir bei der Wahl der Topologie sehr geholfen. Danke!!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X