Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
2x E-Auto + UV Garage: EINE Zuleitung oder MEHRERE?
Nach 6 Jahren E-Auto Erfahrung kann ich bestätigen, was hier bereits gesagt wurde. 22 kW AC-Ladung ist vollkommen überdimensioniert für den Heimbereich und wird darüber hinaus von praktisch keinem Fahrzeug unterstützt. Lege die Ladestationen auf max. 16 A 3-phasig, also 11 kW aus. Vermutlich würdest du sogar mit einem 1-phasigen Anschluss (3,6 kW) niemals Probleme kriegen.
Auch in 10 Jahren wird sich hieran nichts grundlegend ändern. Als einzigen Unterschied wird es dann vermutlich bidirektionales Laden geben. Aber auch hierfür ist man mit 11 kW gut aufgestellt.
Aktuell würde ich wenn wirklich 2 Ladepunkte geplant sind entweder 2x 22KW Wallboxen mit Lastmanagement zb. von Keba oder wenn sie nebeneinander sind dann eine ABL eMH3 mit 2 Anschlüssen empfehlen.
Dann hat man immerhin noch 11KW je Fahrzeug wenn beide gleichzeitig laden, besser als nacheinander, außerdem hat man die Möglichkeit dann auch per Software das noch zu beeinflussen.
Als Kabel reicht dann auch zb. ein 5x10mm² + Netzwerk und eine kleine Unterverteilung in der Garage.
Wichtig ist hierbei das ein Lastmanagement vorhanden ist, egal ob intern oder per externer box, dann muss man auch nicht für alles ein separates Kabel legen.
2x22KW gleichzeitig halte ich aktuell in der Regel für nicht machbar.
Wer eine größere PV Anlage mit Speicher hat, hat oft bessere Chancen etwas genehmigt zu bekommen.
Elektroautos generell abzulehnen halte ich jedoch für den falschen Weg. Allerdings ist der Weg weg vom Benzin noch sehr sehr weit.
Nicht jeder muss über Nacht 500km nachladen, meistens reichen 50-100km für den Weg zur Arbeit und ein paar Besorgungen.
Wer dann doch überraschend 400km fahren muss, fährt dann halt noch für 20-30min an einen 250KW Lader an der Autobahn.
Ansonsten immer nach der Devise "Er steht, Er lädt"
So stelle ich es mir zumindest in 10 Jahren vor.
In 20 Jahren tankt man dann flüssigen Strom an der umgebauten Tanke.
Einfach mal nach "Redox-Flow-Batterie" suchen wer es noch nicht kennt, könnte auch als PV Speicher Zukunft haben.
Also da hätte ich eher LWL gelegt und ne kleine UV für Netzwerk errichtet bevor ich 2mal Cat7 aus dem Hauptgebäude rüberziehe.
Was soll er denn übertragen?
Mit Kupfer gehen jetzt schon 10Gbit, selbst 100Gbit geht theoretisch schon.
ich wage zu bezweifeln, das im Privatbereich jemals solche Datenmenge benötigt werden.
Außerdem ist Kupfer viel billiger.
Und alleine schon aus Gründen der Verlegung und Verdrahtung würde ich niemals ein 5x10 sondern immer ein 5x16 nehmen.
Wer einen eigenen Stellplatz mit Ladestation hat denke ich mal wird eh keine Probleme mit der Beladung des Autos für eine am Folgetag anstehende lange Reise haben. Das Auto steht doch eh jeden Tag / Abend an der Dose, warum sollte das also auf einmal komplett leer da ankommen und in einer handvoll Stunden muss es komplett voll sein. Wer tgl. 3 stellige km one-way Pendelverkehr hat, der wohnt wahrscheinlich eh falsch, ökonomisch, ökologisch als auch gesundheitlich betrachtet.
In der Regel muss also eh nur immer ein wenig oben drauf geladen werden. Und je langsamer die Betankung erfolgt desto gesünder ist es auch für die aktuellen Akkus.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Mit Kupfer gehen jetzt schon 10Gbit, selbst 100Gbit geht theoretisch schon.
ich wage zu bezweifeln, das im Privatbereich jemals solche Datenmenge benötigt werden.
Außerdem ist Kupfer viel billiger.
Ja dann gucke dir bitte auch mal den Strombedarf von 10Gbit Technik an und du wirst erkennen dass es dort kaum Fortschritt gegeben hat. 10Gbit über LWL ist teilweise schon wirtschaftlicher. Mit Cat Kabel wird es irgendwann genauso sein wie mit dem alten Telefonkabel: Die Technik wird immer komplexer und stromhungriger dahinter werden um die Datenübertragungsrate weiter steigern zu können und die Entfernungen immer kürzer. Ja vielleicht gibt es irgendwann 100Gbit über 5m Kupfer und in der Dose wird dann auf LWL umgesetzt und der Client versorgt mittels POE die Dose mit Energie. Obendrein geht es hier auch weniger um Datenmengen sondern eher dass ich LWL auch einfach stumpf parallel zu Stromkabeln legen kann/darf. Galvanische Trennung habe etc.
Die Datenleitungen müssen vom Zähler zu wallbox, ohne switch dazwischen. Bitte die Tab lesen.
Gibt die Tab auch einen bestimmten Kabeltyp vor? Ich kann auch einfach ein Kabel mit mehr Fasern legen und das dann 1:1 patchen und mit Medienkonvertern an beiden Enden arbeiten. Diese zählen auch nicht zu den Switchen sprich Osi Level 2 sondern sind Osi Level 1 wozu auch Kabel und Steckverbinder zählen.
Dann hätte ich auch eine direktverbindung ohne einen Switch dazwischen und hätte mich an die Tab "kein Switch dazwischen" gehalten.
Ich will mein Auto über POE laden! Mach das mal mit LWL!
Ich dachte wenn es leer ist käufst du ein neues.
So kann man sich in Personen täuschen.
Zitat von gbglace
Wer tgl. 3 stellige km one-way Pendelverkehr hat, der wohnt wahrscheinlich eh falsch, ökonomisch, ökologisch als auch gesundheitlich betrachtet.
Du kommst scheinbar nicht vom Land?
Das ist ganz normaler Alltag. Wer kann sich eine 10qm Buzze für 5.000€ in Frankfurt leisten.
Die E Auto Thematik ist durch die Politik gepuscht aber in der derzeiten Planung zum scheitern verurteilt.
Solange mein Auto in den sonnigen zeiten, wo strom produziert wird, an der Arbeit oder am Bahnhof steht, kann es nichts werden.
Also da hätte ich eher LWL gelegt und ne kleine UV für Netzwerk errichtet bevor ich 2mal Cat7 aus dem Hauptgebäude rüberziehe.
Nur 1x LWL ?
ich hätte knoten und kantendisjunkt 2 LWL gelegt , dann im Norden und Süden einen Garagen-Backbone errichtet und per BGP EVPN die unterschiedlichen VXLANs verteilt....
LWL hat einfach einen Vorteil um sich seinen LAN-Schrank im Keller nicht extra wegen Überspannunsgschäden absichern zu müssen, sofern eben die Garage nicht direkt an Haus angebaut sondern eben einige Meter abgesetzt steht. Dem entgegenstehen die von Roman erwähnten Vorgaben der EVU's das die eben gern eine direkte Leitung vom Ihrem Zählerschrank bis an die Wallbox haben wollen um da ihre eigenen Steuerungspielchen mit treiben zu können. Und bis die mal unkritische LWL da anbieten vergehen wohl wirklich noch einige Jahrzehnte.
Wegen Bandbreite wird wohl niemand LWL im EFH wirklich brauchen. Da aber schon viele Switche LWL-Buchsen haben kann man mit fertigen und ausreichend langen Leitungen relativ günstig eine Verbindung zu solchen "Außenposten" herstellen.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wenn die anzuschließenden Geräte keinen nativen LWL-Anschluss haben, sehe ich abgesehen vom Aufwand keinerlei Sinn.
Und wenn man einer Garage!!! 24/7/365 einen Switch oder Medienconverter betreibt, um irgendwelche Popanz-Komponenten anzubinden, dann nur weil man mit aller Gewalt LWL einsetzen möchte und sich sonst partout kein Grund finden lässt!
Gibt die Tab auch einen bestimmten Kabeltyp vor? Ich kann auch einfach ein Kabel mit mehr Fasern legen und das dann 1:1 patchen und mit Medienkonvertern an beiden Enden arbeiten. Diese zählen auch nicht zu den Switchen sprich Osi Level 2 sondern sind Osi Level 1 wozu auch Kabel und Steckverbinder zählen.
Dann hätte ich auch eine direktverbindung ohne einen Switch dazwischen und hätte mich an die Tab "kein Switch dazwischen" gehalten.
Okay, genug Blödsinn gemacht.. ernsthafte Antwort:
Es gibt eine Verbindung zwischen APL und TSG und dann wird je Zähler und APL noch eine Verbindung gefordert. Das können die neuen Leitungen von Hager sein mit 4kV Isolation oder Datenleitungen mit 4kV Schrumpfschlauch + vom EVU vorgegeben Module (i.d.R. einfache Cat 6 Module als Zukauf von Metzconnect).
Gefordert zwischen Zähler + Verteilung oder in diesem Fall Wallbox ist die Steigleitung mit einem Bemessungsstrom von 63A und ein Leerrohr mit mindestens M20 (besser M25) und einem Zugdraht, weil keiner weiß was mal kommt. Will man jetzt schon Lasten schalten, wird da eine Cat 6 Leitung eingezogen und mit dem APL verbunden und dort kommen wieder die vom EVU geforderten Module. Du hast da keine Chance irgendwas mit Switchen (außer im APL vom EVU, der ist aber plombiert) und LWL Umsetzern zu machen.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar