Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2x E-Auto + UV Garage: EINE Zuleitung oder MEHRERE?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Ging noch um den alten A3 e-tron und es hatte einen roten CEE Stecker (also keine Wallbox o.ä.). Also könnte wirklich sein das dieser einphasig angebunden ist. War damals nur neugierig da ich im Autohaus war und er da stand. Platz/Möglichkeit habe ich erst seit unserer neuen Immobilie. Und da ich unsere Terrasse u.a. wegen der großzügigen 2,5qmm Zuleitung zur Garagen UV aufbuddeln möchte, überlege ich halt auch ob das ganze über die Garage UV löse oder direkt separat gestalte (2x 10qmm)

    Ich weis halt nicht wo ich die Box irgendwann hinsetze möchte.
    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

    Kommentar


      #77
      Beim alten A3 e-tron sind es ohnehin maximal 3.7kW, begrenzt durch den einphasigen Onboard-Lader. Das dort mitgelieferte Ladekabel ist das, was ich oben meinte: da ist CEE rot nur einphasig beschaltet. Reicht auch, weil das Auto selbst nur einphasig lädt. Mit dem roten/blauen CEE-Kabel sind es 16A Ladestrom, mit Schuko nur 10A, das wird automatisch umgeschaltet.

      Kommentar


        #78
        Klar wenn man sich das im Detail anschaut, erkennt man es schnell. Ein Besuch im AH kurze Nachfrage während man wartet reicht wie man sieht nicht aus. Egal zurück zum Thema:

        Wie gesagt ich habe gerade die gleiche und überlege was am besten ist. Ich überlege ob ggf eine Leitung in die UV der Garage mit 5x16qmm ca. 10-13m reicht. Zusätzlich Leerrohre für Netzwerk und KNX (fehlt dort auch noch). Die alte Zuleitung von 5x2,5 (weiterhin unfassbar) werde ich wohl als reserve liegen lassen. Von dieser UV würde ich dann gerade später mal eine Lader anschließen.

        Mein Problem ich weis nicht wo ich einen Lader hinbauen könnte um ein zweites Kabel direkt passend zu legen. Vielleicht kommt später vors Haus ein Doppelcarport vielleicht auch nicht.
        Und um zur HV zu kommen, muss ich immer die Terrasse abreisen und das mache ich jetzt max 1x mal

        Daher die Frage: Glaubt Ihr nicht, dass man mit einer Leitung (16qmm) auskommt? Und wenn es dann mal soweit ist, das man von der UV aus eine Wallbox versorgt? Die Leistung sollte mehr als ausreichend sein. Auch wäre für die geplante Mauerdurchfürung nur eine dicke Leitung vorgesehen.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #79
          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
          Daher die Frage: Glaubt Ihr nicht, dass man mit einer Leitung (16qmm) auskommt?
          Für mich ist eben die Frage inwieweit das eine separate Leitung sein soll, falls das mal irgendwelche eigenen Zähler im Zählerschrank bekommen muss oder ob es nur über die Steuersignale im Strom ausreicht und man dann in einer UV separat zählt.
          Und da ich bei mir sehr wahrscheinlich auf das Carport dann noch eine PV packen will, wird es gar noch ein drittes Kabel geben falls man jenen Strom nur via Zählerschrank in die eigene Anlage bringen darf.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #80
            PV soll später mal durch einen alten Kamin aufs Dach kommen. Das mit dem Zähler ist aktuell das einzige was ich als Vorteil für ein weiteres Kabel sehe. Problem ist bei mir die bauliche Voraussetzung die halt unglücklich ist. Das Carport wäre dann nochmal gut 20-25 m weiter entfernt. Ich ich verlege doch eine dicken 110 KG Rohr zwischen Keller und Garage. Dann kann ich beliebig nachziehen. Für die Heizung (Pellet) ist sowieso schon ein 160er Rohr als Luftzufuhr verbaut.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #81
              Ich werde auch erstmal mit 3xDN75 + 1x DN50 Kabuflex in Richtung Carport starten. und eben nur sehen wo man welches der DN75-er im Keller enden lässt das noch irgendwie entweder in Zählerschrank oder der HV gehen kann. Da wird es gerade schon ein bissl Eng in der Ecke.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #82
                Einen separaten Zähler zu ermöglichen fände ich schon sinnvoll. Bei unserem Versorger gibt es einen Sondertarif für Ladestrom mit Zweitarifzähler, da spart man im Niedrigtarif knapp 7ct pro kWh.

                Das Thema netzfreundliches/netzdienliches Laden wird zukünftig sicherlich immer wichtiger werden, da werden wir vermutlich zunehmend variable Tarife sehen.

                Kommentar


                  #83
                  Da will man alles richtig machen und kriegt als Antwort "ist uns egal".
                  Kleine Geschichte vom Roman von heute morgen. Ich habe gestern an meinen Netzbetreiber eine E-Mail geschickt, weil ich keinen Antrag auf Netzverträglichkeit für eine 22kW Wallbox für mich gefunden habe und mein Netzbetreiber schickt ja schöne Schreiben (das habe ich da sogar angehängt) in dem steht "11kW Melde-, 22kW Zustimmungspflichtig".
                  Heute früh einen Anruf vom obersten Netzguru bekommen und schon gedacht (o O, das gibt einen Einlauf) aber er meldete sich mit den Worten "Sie haben einen HAK mit mehr als 80A, Zähler mit 63A, da Sie ja noch einen Durchlauferhitzer haben und Sie haben einen 80A 2 Richtungszähler. Lastabwurf müssen Sie intern machen, der Rest ist uns egal. Wir brauchen nur eine Meldung, dass alles erledigt ist und am Zähler eine Wallbox hängt".

                  Bei Hausanschluss 50A und 35A SLS für EHZ sieht es anders aus.Da müsste man bei 22kW einen Antrag stellen... aber i.d.R. können alle HAK auf 80A erhöht werden. Ich bekomme dann natürlich keinen Tarif fürs Auto, da ich nicht sperrren kann und am normalen Strom hänge. Ich darf aber auch ohne wenn und aber meinen Überschuss ins Auto jagen, alles überhaupt kein Problem.
                  Zuletzt geändert von BadSmiley; 17.09.2020, 11:07.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Da will man alles richtig machen und kriegt als Antwort "ist uns egal".
                    Versteh ich nicht ... wie hattest du es erwartet? Das war doch ein formlose Genehmigung, nach Prüfen deiner konkreten Verhältnisse: passt mit dem genannten Lösungsweg. Und die kennen dich sicherlich und wissen, daß du es sorgfältig machst.

                    Das ist doch kein "Soll jeder machen was er will".
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 17.09.2020, 13:01.

                    Kommentar


                      #85
                      Hallo!

                      Der Artikel paßt zwar nur bedingt zum Thema, ist für einige aber vielleicht trotzdem ganz interessant:
                      https://www.schutztechnik.com/posts/...-bei-e-mobilen

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von schnulli Beitrag anzeigen

                        Selbe Fragestellung bei mir : Eli ganz klar => 3 Zuleitungen (2x E-Auto , 1x UV) - zusätzlich legt er zu jedem E-Auto Anschluss auch noch Cat7 (auch wenn der go-echarger, welchen ich im Blick hab per WLAN läuft - wenn es aber mal eine andere mit Lastmanagement wird , dann spricht die sicherlich IP)
                        Gestern wurden die Kabel in der Decke verlegt 5x10mm² pro Wallbox + 5x16mm² für die UV.
                        Begründung : Irgendeine Norm, dass die Erdungsleitung bei Wallboxen/E-Autos min. 10mm² sein muss. Somit kann man gleich alle 5 Adern als 10mm² legen. Anstelle von 4x 6mm² + 1x 10mm² Erdung.

                        Kommentar


                          #87
                          Kannst du dir die Norm mal geben lassen? Inkl. Nummer?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #88
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            Kannst du dir die Norm mal geben lassen? Inkl. Nummer?
                            Kann ich bei Gelegenheit mal erfragen, aber ich schaue mal in meine Glaskugel und denke die Antwort wird sein "hm..ja...ähm... die VDE halt"

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von schnulli Beitrag anzeigen

                              Kann ich bei Gelegenheit mal erfragen, aber ich schaue mal in meine Glaskugel und denke die Antwort wird sein "hm..ja...ähm... die VDE halt"
                              Dann behaupte ich, in der VDE steht das nicht! Wie kann er das Gegenteil beweisen? Für mich sind Aussagen mit Normen ohne Quelle wie Glauben an Götter und ich halte mich nicht daran.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar


                                #90
                                Da wird der Kollege den "zusätzlichen örtlichen Potentialausgleich" mit PE gleichgesetzt haben. In dem Falle fehlt dann ein 10mm² ge/gn.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X