Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steinel SensIQ KNX Manueller Betrieb

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steinel SensIQ KNX Manueller Betrieb

    Hi, kann mir jemand auf die Sprünge helfen folgendes Vorhaben mit dem SensIQ umzusetzen? Bekomme es einfach nicht hin.
    Der reine Automatikmodus funktioniert, also das bei Bewegungserkennung das Licht geschaltet wird.
    Sobald ich aber zusätzlich versuche das Licht mit einem Schalter ein und aus zuschalten funktioniert der Automatikbetrieb nicht mehr. Das Handbuch habe ich schon rauf und runtergelesen, hier finde ich lediglich den Hinweis zur Verwendung des Sperrobjekts beim manuellen Schalten des Eingangs. Das habe ich auch schon in allen möglichen Variationen versucht, leider ohne Erfolgt.
    Also folgendes Beispiel: Ich habe ein Licht das über die Gruppenadresse 1/0/0 mit dem Ausgang Licht 1 verbinde. Das klappt bis dahin.
    Nun Habe ich auch einen Taster mit Gruppenadresse 1/0/1 verknüpft. Damit soll nun das manuelle ein und ausschalten möglich sein. Solange das Licht darüber eingeschaltet ist, soll der Automatikmodus das Licht natürlich nicht ausschalten können.

    #2
    Bilder sagen mehr als Worte,
    Screenshot Parameter und GA Verknüpfungen am Gerät bitte.

    Zitat von Harrium Beitrag anzeigen
    Also folgendes Beispiel: Ich habe ein Licht das über die Gruppenadresse 1/0/0 mit dem Ausgang Licht 1 verbinde. Das klappt bis dahin.
    Nun Habe ich auch einen Taster mit Gruppenadresse 1/0/1 verknüpft. Damit soll nun das manuelle ein und ausschalten möglich sein. Solange das Licht darüber eingeschaltet ist, soll der Automatikmodus das Licht natürlich nicht ausschalten können.
    Rein textlich wird es ab hier interessant.
    Aber folgendes bitte weiter beschreiben denn das die ETS ne GA verknüpft davon gehe ich mal aus.
    Zitat von Harrium Beitrag anzeigen
    mit dem Ausgang Licht 1 verbinde. Das klappt bis dahin.
    Zitat von Harrium Beitrag anzeigen
    Nun Habe ich auch einen Taster mit Gruppenadresse 1/0/1 verknüpft. Damit soll nun das manuelle ein und ausschalten möglich sein. Solange das Licht darüber eingeschaltet ist, soll der Automatikmodus das Licht natürlich nicht ausschalten können.
    Ab hier ist wieder alles unklar, da man nur liest es gibt eine andere GA die mit einem Taster verbunden ist, an welchem Gerät an welchem KO ist die GA aber am zweiten Ende verbunden?


    Ja ist nicht leicht als Anfänger alles richtig zu machen und zu beschreiben, aber die, die etwas mehr wissen tun sich auch schwer allen Wirrungen der Anfänger zu folgen.

    Ansonsten auch mal im Forum nach Sonderheiten bei Sperren und Steinel schauen, die Applikationen sind da je Melder in den Basisfunktionen recht ähnlich im Verhalten und für die manuelle Parallelbedienung des Lichtes durch PM und Taster gewinnt Steinel nicht unbedingt einen Preis für intuitive Lösungen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hi, sorry wenn ich mich misverständlich ausgedrückt habe. Aus den anderen Beiträgen zum Thema Steinel und Sperren bin ich nicht schlau geworden, hab ich jedenfalls alles durchgearbeitet.. Ich versuchs nochmal, und mit Bildern

      SensIQ Bewegungsmelder:
      Bildschirmfoto 2020-08-03 um 23.10.06.png
      Bildschirmfoto 2020-08-03 um 23.10.40.png
      MDT Glastaster:
      Bildschirmfoto 2020-08-03 um 23.12.00.png
      Bildschirmfoto 2020-08-03 um 23.12.44.png

      Die Gruppenadresse zum manuellen schalten 6/1/2
      Bildschirmfoto 2020-08-03 um 23.14.03.png
      und die GA zum sperren 6/1/4
      Bildschirmfoto 2020-08-03 um 23.15.08.png
      Was mache ich falsch?

      Kommentar


        #4
        Du kannst nicht auf 2 GAs gleichzeitig senden, 6/1/4 und 6/1/2 zusammen geht nicht.

        Viel Erfolg, Florian
        Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 04.08.2020, 12:29. Grund: KO in GA geändert

        Kommentar


          #5
          Kleiner Tippfehler bei Florian, aus zwei KO ginge aber aus einem KO auf zwei GA das geht nicht. Da schreibt man dann nur auf eine GA und verbindet sie noch zweimal an die anderen KO die was empfangen sollen. Das was im KNX sendet ist quasi eine Funktion und eine Funktion gleich eine GA. Mal so logisch.

          Ansonsten Grundlagen des KNX jedes KO kann mit vielen GA verbunden werden aber immer nur auf die erste wird gesendet von den anderen wird nur gehorcht.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Ok, das hatte ich auch nur versucht weil ich das aus einem anderen Forenbeitrag so interpretiert hatte.
            Ich habe es nun wieder so geändert dass der BMW wieder funktioniert, aber sobald einmal manuell über den Taster AN und wieder AUS geschaltet wird, funktioniert danach der BMW nicht mehr. Scheint also mit der Sperre nicht zu funktionieren.
            Noch einen Tipp für mich?

            Kommentar


              #7
              Du must dem Taster eine GA senden lassen, dann kannst diese GA entweder mit dem KO#8 oder mit dem KO#6 verbinden, wenn mit KO#6 dann aber auch in den Parametern einstellen was passieren soll wenn Sperre aktiviert wird (EIN) und was wenn Sperre deaktiviert wird (Keine Reaktion oder AUS). Wenn es dann noch nicht funktioniert dann verbinde diese GA vom Taster mit beiden KO vom PM lass aber das Zwangsverhalten am PM weg.

              Oder nochmal die Details im Handbuch zu diesen beiden KO und den dazugehörigen Parametern lesen.

              So würde ich das erstmal versuchen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Das habe ich nun so schon mehrfach versucht. Leider scheint es so einfach nicht zu funktionieren.

                Also wenn ich die GA vom Taster mit KO6 verbinde und in den Parametern "Sperren Ausgang Licht" auf "Sperren EIN / Freigeben AUS" sowie das "Verhalten bei Sperren" auf EIN setze funktioniert der Tasterbetrieb, aber danach der BWM nicht mehr obwohl die Sperre wieder deaktiviert ist (dazu habe ich mir mal eine separate GA auf KO7 gelegt zum Auslesen des Status).

                GA 6/1/2:
                Bildschirmfoto 2020-08-04 um 20.06.16.png Parameter BWM
                Bildschirmfoto 2020-08-04 um 20.05.42.png
                KO BWM:
                Bildschirmfoto 2020-08-04 um 20.05.33.png

                Auch deinen Vorschlag 2 habe ich schon mehrfach probiert. Dazu die GA auf KO6 und KO8 verbunden und in den Parametern "Sperren Ausgang Licht" auf "Sperren EIN / Freigeben AUS" (wie zuvor) und "Verhalten bei Sperren" auf "kein Telegramm" gesetzt. Das Problem bleibt unverändert bestehen. Wobei ich in diesem Fall im Gruppenmonitor beobachten kann, dass beim Ausschalten des Lichts über den Taster die Sperre komischerweise auf Ein bleibt.

                GA 6/1/2:
                Bildschirmfoto 2020-08-04 um 20.12.14.png
                Parameter BWM:
                Bildschirmfoto 2020-08-04 um 20.12.30.png

                KO BWM:
                Bildschirmfoto 2020-08-04 um 20.12.40.png
                Das Handbuch ist nicht wirklich aussagekräftig bzw. hilft mir bei diesem Problem nicht weiter. Hier zur Vollständigkeit die relevanten Auszüge:
                Bildschirmfoto 2020-08-04 um 20.18.50.png
                Bildschirmfoto 2020-08-04 um 20.20.29.png
                Bildschirmfoto 2020-08-04 um 20.20.45.png
                Bildschirmfoto 2020-08-04 um 20.21.00.png

                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Hat dir hierzu keiner eine Idee? Wäre um einen Ratschlag sehr dankbar.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    erlebe mit meinem SensIQ KNX genau das beschriebene. Eine Lösung habe ich dafür nicht. Überlege schon, das Teil zum Händler zurück zu schicken und keinen Steinel mehr zu kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,
                      meiner wurde kostenlos gegen ein neueres Modell (V3) getauscht. Der war allerdings als ich ihn bekommen habe noch in der Beta Version, keine Ahnung ob der mittlerweile frei verfügbar ist. Damit tritt das oben beschriebene Problem jedenfalls nicht mehr auf.

                      Kommentar


                        #12
                        Okay danke, ich werde mal nachhaken.....

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo matt82

                          ich habe das selbe Problem mit meinen Steinel sensIQ KNX.

                          Hast du eine Lösung für das Problem gefunden, oder deinen Sensor ausgetauscht? (ev. sogar durch den Händler/Steinel?)

                          mfg.
                          Andreas Wurst
                          Zuletzt geändert von atw10yw6; 12.08.2021, 21:47.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X