Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Definition der Gruppenadressen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Definition der Gruppenadressen

    Hallo zusammen

    Bin momentan in einer Diskusion mit unserer EL-Planungsabteilung, bezüglich wer definiert die Gruppenadresse.
    Ich bin der Meinung das diese durch den Integrator definiert wird, die Diskusion ist entstanden durch die Frage "Wie werden die Lichtgruppen dargestellt", spriche welche Leuchten gehöhren zusammen und welche nicht.

    Was mein ihr dazu?

    #2
    Hallo,

    das eine hat erstmal nichts mit dem anderen zu tun.
    Die Gruppenadressen vergibt (definiert) der Programmierer mit der ETS.
    Die Lichtgruppen werden bei der Beleuchtungsplanung (evtl. durch einen Lichtplaner) definiert.

    Kommentar


      #3
      Die Aufteilung der Lichtgruppen muss euch gefallen, die Benennung der GAs kann euch egal sein
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Wie sieht ihr das welche Leistungen kommen von Seiten Elektroplanung und welche von GA Planer oder direkt von Integrator.
        - Definition Topologie (Physikalisch Adresse) (EL Planer)
        - Definition Komponenten im Feld (Schalter, etc) (GA Planer)
        - Definition Komponenten im Schaltschrank (Aktoren, etc) (GA Planer)


        Wie seht ihr das und hat jemdand für euch einen Vorschlag für einen Bezeichnungskonzept, oder wie macht ihr das damit bei der Installation klar ist welches Gerät wohin kommt.



        Kommentar


          #5
          Wieviele Planer hast Du denn engagiert. hatten letztlich so einen Thread wo einer sich nun streitet wegen Rechnungen weil jeder beteiligte sich Planungsleistung für Elektrik in die Rechnungen geschrieben hat.

          Und was bitte soll ein GA Planer sein?

          Plant Ihr einen Hauskauf als Überraschungspaket?

          Alles was sichtbar und von den Bewohnern und Rechnungsbezahlern zu bedienen ist wird von denen festgelegt und nicht von irgendwen sonst.
          Das bedeutet Ihr müsst mit jemanden für das ganze Haus ein Bedienkonzept und eine detaillierte Funktionsbeschreibung definieren inkl. allen Logiken usw.
          Wenn dieser jemand ein Systemintegrator ist, dann wird derjenige sehr wahrscheinlich auch die ETS-Programmierung machen. Der vergibt dann auch GA und PA und macht die Auswahl der HW-Komponenten, passend zu dem abgestimmten Leistungsverzeichnis. Der Elektriker (sofern nicht der SI) macht dann die Montage und ggf. den Einkauf der Komponenten.

          Wenn Du die Programmierung übernehmen willst. dann machst Du Dir eben die Gedanken zu PA und GA und programmierst das in die Geräte. Und dann hast Dir sicher ggf. unter Beratung eines wissenden die passenden Geräte ausgedacht.

          Zitat von Philipp00 Beitrag anzeigen
          in einer Diskusion mit unserer EL-Planungsabteilung,
          Oder ist das hier jetzt kein EFH-Bauvorhaben sondern eine Diskussion zur Aufteilung der Tätigkeiten in einem Elektroinstallationsbetrieb oder Architekturbüro? Kannst Du das mal genauer ausführen in welchem Zusammenhang das zu sehen ist?
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Dies ist einen interne Diskussion, zwischen Elekroplanungsabteilung und unsere Abteilung als Systemintegrator (Ausführung gesamte Gebäudeautomation Raumautomation, MSR).

            Da wir erst im Aufbau sind und früher immer die KNX Integration extern vergeben haben, ist diese Diskusion entstanden.

            Kommentar


              #7
              dann solltet ihr intern erst mal etwas kompetenz aufbauen, dann erübrigen sich solche fragen von alleine
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Dann die Frage wer wird denn mit den Kunden die Raumbücher und Funktionen definieren?
                Ein SI kann muss aber nicht in der Lage sein Stromlaufpläne usw. zu erstellen, das wäre dann wohl der E-Planer, das aber alles nichts was man mit dem Normalo-Bauherren bespricht. Ich würde daher bei einer solchen Abteilungsaufteilung dem Kunden nicht zwei Leute zum Gespräch schicken. Den SI sehe ich da an der Kundenfront und die Abteilung sollte eben wissen welche Geräte die dann abgesprochenen Funktionen bestens erfüllen können und auch eine Schnittstelle zu den anderen Gewerken darstellen. Der E-Planer wäre dann wohl auf die direkte Vorleistung der Elektriker "reduziert" und designt dann den Schaltschrank und macht die Installationsvorgaben für den Elektriker und liest sich in die Anforderungen der vom SI ausgewählten HW ein.

                Beide SI und E-Planer müssen sich dann auch unterhalten damit die vom SI ausgesuchte KNX-HW auch sinnvoll im Verteiler platziert wird (vom E-Planer).
                PA und GA ist dann reine Aufgabe des SI da der ja wohl das alles mit der ETS machen wird, ebenso die Topologie definieren was in welcher Linie zu finden sein wird. Weil das ist eben mehr vom Funktionserfordernis und aus den Gesprächen mit dem Kunden abhängig ist.

                So mal meine Sicht eines Außenstehenden auf diese Dinge.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Wer definiert die Gruppenadressen wird bei euch diskutiert? Das ist eine ähnliche Diskussion, wie wird in der Firma gelaufen. Eigentlich ist es vollkommen egal wie ihr lauft, Hauptsache ihr kommt irgendwann ans Ziel (in der vorgegebenen Zeit.).
                  Warum geilen sich alle so an den GAs auf? Deren heilige Struktur, Benennung und Definition?! Diese Dinger sind nur für uns dumme Menschen da um eine Information zu übertragen, der Technik ist das vollkommen egal. Genauso wie die heilige Topologie und deren physikalischer Adressen.
                  Wenn ich mir die letzten 5 LVs anschaue, die ich bekommen habe, dann ist nur eines konsequent. Die Topologie ist immer falsch. Zu wenig SVs, zu wenig LKs, Geräte am Bus die da gar nicht hin gehören.
                  Wenn ich mir dann die Schaltschrank Planung anschaue, dann ist nur eines konsequent. Falsche Geräte, nicht passende Geräte, zu wenig oder zu viele Schaltaktoren. DT6 Dali GW an DT8 Lampen. Gira TKS Direkt auf den KNX Geknüppelt usw... evtl. sollte wirklich einfach jeder das machen was er kann?

                  Dem Planer kann die GA eigentlich vollkommen egal sein. Er sagt die Leuchtengruppe A, soll mit dem Taster B zusammen geschaltet werden. Häufig machen sie das und schreiben dann noch ein Lastenheft aus. WIE der Si das später hin bekommen, ist dem Planer eigentlich egal. Er kann auf eine Dokumentationspflicht hinweisen und diese anschließend in seine Planung übernehmen, aber die Vorgabe zu machen ist äußerst selten. Ja ich habe auch schon Pläne bekommen, da hat der Planer die vorgegeben. Der hatte dann aber schnell aufgeben als ich ihm erklärt habe, das dies fehlt, das fehlt und jenes nicht passt. (ja ich muss wohl schwierig sein).
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    gbglace
                    Deine Ansicht macht aus meiner Sicht auch am meisten Sinn, das mit der Topologie denke ich könnte auch der EL Planer machen, aus der Sicht das er am besten weiss wie die Kabelwege am einfachtsten sind.

                    BadSmiley
                    Du hast wohl schon viele negative Erfahrungen gemacht.
                    Aber danke für deinen Input, gemäss dir sollte alles über den Integrator laufen, bis auf die Verkabelung.


                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Philipp00 Beitrag anzeigen
                      Du hast wohl schon viele negative Erfahrungen gemacht.
                      Ja, aktuell gibt es wieder einen Trend in Richtung "wir machen das in Zukunft wieder selber!". Wenn ich dann sehe wie das gemacht wird und welche Leute das intern machen sollen, denke ich mir immer "na viel Spaß, mal sehen ob man sich wieder sieht". Keine Ahnung warum, aber es gibt immer so Wellen in die eine oder andere Richtung. Dann rufen sie wieder alle an, wenn sie nicht mehr weiter kommen und man soll sofort Zeit haben.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Diesen konflikt haben wir doch alle.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Philipp00 Beitrag anzeigen
                          das mit der Topologie denke ich könnte auch der EL Planer machen, aus der Sicht das er am besten weiss wie die Kabelwege am einfachtsten sind.
                          Kabelverlegung und Topologie bei KNX sind aber nicht zwingen kongruent. So würde der EL Planer sicherlich gern den BWM auf der Terrasse an den Taster neben der Terrassentüre verbinden, weil es so schön bequem ist, der SI will den aber auf der Außenlinie haben.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Philipp00 Beitrag anzeigen
                            Diesen konflikt haben wir doch alle.

                            das schon, aber wir sind die jungs, die probleme lösen können, die grössere firmen kreieren. nur ob wir dann auch zeit und lust haben...?
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Das ist klar, aber wäre auch handelbar wenn dieser auf der gleichen Linie wäre, sprich da ist immer abzuschätzen wo der Aufwand grösser ist, Elektriker oder Integrator.
                              Mit der Aussenlinie, meinst du wahrscheinlich die Linie für alle Geräte im Aussenbereich, damit wir da einen Abgrenzungen haben, dies macht natürlich Sinn.

                              Bin noch auf etwas anderes gestossen, wie löst ihr das mit der Beschriftung, wenn ich z.B: einen Kobischalter habe, wo Jalousien / Licht und Raumtemperatur integriert sind, wie bezeichnet ihr diesen? so gehört diese Gerät zu mehreren Gewerken.

                              Möchte meine Beschriftung so machen.
                              - Gewerk
                              - Raum oder Stockwerknummer
                              - Fortlaufende Nummer.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X