Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im Neubau mit Multiroom - Verständnisfragen/Empfehlungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX im Neubau mit Multiroom - Verständnisfragen/Empfehlungen


    Hallo, ich bin derzeit in der Endplanung der Elektrik für unser neues Reiheneinfamilienhaus, waren auch heute beim Elektroplaner, um die letzten Details für Steckdosen usw. zu besprechen.

    Da wir evtl. KNX bzw. Smart Home mit integrieren wollen haben wir auch hier schon grobe Kostenschätzungen erhalten.

    Für KNX wird bspw. folgendes veranschlagt in CH:

    - 23x KNX Taser 2fach
    - 2x KNX Bewegungsmelder
    - 1x KNX Spannungsversorgung
    - 3x KNX Schaltaktor 12fach
    - 2x 4-Kanal-Universaldimmer für LED
    - 2x 6fach Jalousieaktoren (JAX-6)
    - 1x Dali Gateway

    (zusammen ca. 13.000 CHF)


    Programmierung Licht/Jalousien/Automatische Beschattung ca. 5.000 CHF


    KNX Heizungssteuerung und Programmierung
    - 8x KNX Raumthermostate (falls App-Nutzung fallen diese weg)
    - 3x Heizungsaktor

    ca. 5.000 CHF (bzw. 2.000 CHF falls ohne Thermostate)


    App Bedienung ca. 2.000 CHF (KNX Schnittstelle Feller V2


    Mehrkosten Grundriss Visualisierung (Einbindung von Audio-Video/GSA/Alarmanlage/PV-Anlage möglich)

    - 1x KNX IP Router
    - 1x AMX Controller
    - 1x 10.1 AMX Touchpanel (für Festeinbau) auch iPad möglich
    - Grundriss Visualisierung und Steuerung von Licht, Jalousie, Heizung
    - Beseitige Pläne in .DWG Datei

    zusammen ca. 8.000 CHF



    Ich habe noch ein paar Verständnisproblem als ziemlicher Laie:

    - Für Multiroom-Audio zum Streaming von Music auf dem iPhone, Spotify, Youtube ... (geplant wäre WC, Masterbad, Gästebad, Wohnzimmer, evtl. Schlafzimmer), welche Komponenten benötige ich für die KNX Anbindung genau (Verstärker mit KNX, einen Server (was bspw. Gira X1?), Deckenlautsprecher wären geplant)

    Kann ich jeden Deckenlautsprecher nutzen oder was muss dieser mitbringen?

    - bzgl. Visualisierung gefällt mir bspw. Basalte Home sehr gut, gibt es ähnliche günstigere Varianten? Was genau benötigt man, den Server (bei Multiroom zwingend der Asano P4? oder geht auch der Basalte Core Mini und für Multiroom etwas anderes günstigeres?

    - Wie kann ich bspw. irgendeine eine Soundbar einbinden, oder muss es hier eine spezielle sein?

    - Was könnt Ihr generell empfehlen, um die Kosten einigermassen im Rahmen zu halten, wenn man es noch so nennen kann?

    - was wird unbedingt benötigt, was nicht direkt, ist aber einfach nachrüstbar?

    - reicht für das Vorhaben KNX inside für mich aus, da ich evtl. versuche die Parametrierung selbst in 1.5 Jahren des Baus hinzubekommen, kenne aber zur Not einen Elektriker mit KNX Pro Erfahrung.


    Danke im Voraus.

    #2
    Moin,
    ich würde dir dringend empfehlen, entsprechende Lektüre/Videos bzgl. KNX-Aufbau und Smart Home zu konsultieren (z.b. das Hausautomation von Stefan Heinle, habe ich für den Einstieg ganz am Anfang genommen und dann durch stöbern im Forum auf momentanen Stand der Technik gebracht). Ich habe vor ca. 4,5 Monaten angefangen, mich mal mehr mal weniger, einzuarbeiten und bin jetzt kurz vor der Installation und hoffe in ein paar Wochen wenigstens das Licht einschalten zu können. Bin aber Elektroniker und mache alles selber (Zusammen mit einem Kameraden, der schon Erfahrung hatte).

    Wenn du sagst das ihr die Elektroplanung schon abgeschlossen habt und evtl "KNX oderso" einbauen wollt, dann solltet ihr einen Elektriker haben, der Erfahrung mit KNX hat. Wenn du jemanden kennst der schon mit KNX gebaut hat, frag den.
    23x Taster und 2 BWM sind schon ein komisches Verhältnis für ein Smartes Haus. Ohne den Plan zu kennen, kann man da die Kosten auch schlecht einschätzen. Wenn ihr KNX einbauen wollt, müsst ihr die Installation entsprechend anders zur Normalen/ Konventionellen planen.
    Wenn du kannst und du schreibst du würdest dich in die Parametrierung von "ETS" einarbeiten wollen, würde ich auch die Visualisierung probieren zu programmieren. Parametrierung und Visu werden dann um einiges günstiger.
    Warum die Parametrierug der Heizungsaktoren extra nochmal aufgeführt wird, verstehe ich nicht.

    Zum MultiRoom, hier hast du viele Möglichkeiten dezentral wie Sonos etc. oder zentral im Schaltschrank (wird z.B. im Buch beschrieben). Ich habe bei mir eine, einfach einzurichtende, Eigenbau-Lösung mit RaspberryPis + Lautsprecher und dem Logitech Media Server.

    Sorry, Also nochmal kurz. Hol dir das Buch, schau bei Youtube und bei speziellen Fragen hier im Forum fragen.

    Kommentar


      #3
      Such dir dringend einen SI und investiere ein paar Stunden in eine KNX Beratung. Von der Beschreibung her kräuseln sich bei mir leicht die Nackenhaare!
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Er hat ja eh einen Elektroplaner...?! Was macht der, und wofür bekommt Geld... 23 KNX Taster im Reihenhaus, ist das wieder so 1 Taste = 1 Funktion.

        .....

        Kommentar


          #5
          Also das ist keine KNX-Planung das ist KlickKlack in teurer HW.

          Allein zig simple zweifach Taster quasi das gleiche wie bei ohne KNX. Und wenn man das zusammenrechnet dann scheint da wirklich jeder Schaltkanal + Jeder Dimmkanal + Rollo gleich ein Tastpunkt zu sein. Ganz absurd wird es dann noch extra Bedienteile für die KNX Heizungssteuerung für 8000 bei Drei Aktoren und ne die paar Ventilantriebe im HKV.

          Aber sowas kommt heraus wenn man so gar keine Vorstellung von Smarthome hat bzw. Denkt es ist nen Smarthome wenn ich mit Handy das bedienen kann und alles andere KlickKlack ist.

          Du solltest wirklich nen SI beiholen und jedwede Unterschriften beim Elektriker noch nen paar Wochen aussetzen. Die Kosten für den SI sind im Vergleich zu dem Planungsstand wahrscheinlich kostenneutral bzw. Etwas Aufpreis aber dann zumindest gibt es ne Lösung wo man dann auch Smarthome dazu sagen könnte.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            A ist das die Schweiz und wie nennt man einen armen Schweizer?
            B komme. Jetzt wieder die neidischen Krähen.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Mal ein paar simple Fragen zu Multiroom:

              - gibt es eine Möglichkeit eine normale Soundbar (bspw. JBL Bar 9.1 Atmos) ins KNX und Multiroom einzubinden?


              Wie würdet Ihr folgendes Multiboom-Setup mit oder evtl. auch teils ohne KNX Anbindung bewerkstelligen:

              EG: Soundbar im TV Bereich und WC mit Deckenlautsprecher mit Einbindung in KNX, evtl. noch auf der Terrasse mit Faltdachüberdachung

              - welche Deckenlautsprecher würdet Ihr nehmen, möglichst nur einen rechteckigen zwecks passender Optik
              - beides soll zusammen und separat von den Hausbewohnern mit Musik genutzt werden (bspw. Spotify, Youtube, iPhone Mediathek, Webradio)

              OG: Deckenlautsprecher rechteckig in Mastenbau und Gästebad (welche könnt Ihr empfehlen?), sowie kleiner Lautsprecher oder bzsw. Amazon Echo in MAsterschlafzimmer (direkt mit Masterbadzugang)

              - jeder (auch Gäste) soll Musik streamen bzw. abspielen können in den Bädern (bspw. Spotify, Youtube, iPhone Mediathek, Webradio)
              - Masterbadlautsprecher und Masterschlafzimmer-Lautsprecher sollen getrennt oder zusammen genutzt werden können
              - evtl. zusätzlich ein kleiner Lautsprecher für den kleinen Balkon mit direktem Zugang vom Masterschlafzimmer zusammen mit Lautsprecher im Masterschlafzimmer oder getrennt.
              - Evtl. noch ein separater Deckenlautsprecher im Korridor OG, soll von den Hausbewohner mit Musik genutzt werden können


              Wie würdet Ihr die Konstellation/en am besten und nicht allzu teuer bewerkstelligen, was brauche ich alles hierfür, da ja evtl. nicht alles ins KNX muss, sondern evtl. OG teils nur per WLAN/Bluetooth ein Zugriff nötig ist.

              Wie könnte man das vor allem für Gäste nutzbar machen


              Danke im Voraus

              Kommentar


                #8
                Nimm Sonos, einfach gut und hat sich bewährt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  Nimm Sonos, einfach gut und hat sich bewährt.
                  Wie kann ich bei Sonos die Unterputzlautsprecher nutzen? Was benötige ich genau dazu, so dass auch Gäste zugreifen können im Gästebad vor allem?

                  Kommentar


                    #10
                    Du hast die Fragen noch nicht beantwortet, was macht der Elektroplaner? Malt der nur Steckdosen, oder hat der auch beratende Funktion? Bzgl. Sonos bite mal SuFu benutzen, das Thema würde schon oft diskutiert und gut erklärt... stelle mal deine Grundrisse zur Verfügung, damit man mal ein Gefühl für die Funktionen und Kosten bekommt...., 30000 Chf für ein Reihenhaus ( nur Materiallieferung und ein bißchen Planung und KNX Dienstleistung) was macht dann die Elektroinstalllation aus? Das kommt mir selbst für schweizer Verhältnisse komisch vor. Nochmals ja, Reihenhaus??? Diese haben bei uns so um die ~120m2 bei Vollausbau...
                    Zuletzt geändert von Lennox; 09.08.2020, 13:04.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                      Du hast die Fragen noch nicht beantwortet, was macht der Elektroplaner? Malt der nur Steckdosen, oder hat der auch beratende Funktion?
                      Nach Eurer Auffassung malt der nur Steckdosen

                      Kommentar


                        #12
                        Ich würde auch dringend dazu raten, einen anderen Elektriker od. gar Systemintegrator zu kontaktieren.
                        Ich hatte auch lange das Problem nach DEM richtigen gesucht zu haben. Und das gab es eine enorme Bandbreite - von Leuten die ein wirklich smartes Home erstellen wollen zu "ich betonier die die Bude mit Tastern zu - Präsenzmelder sind für das Hinterteil und was willst du mit einer Wetterstation" für 125k €... Wohlgemerkt wird unser Haus jetzt mit ca. 78 k € inkl. PV-Anlage erstellt.

                        Für mich persönlich ist Elektrik das sensibelste Gewerk am ganzen Bau und Bedarf ein enormes Maß an Planung und Fachwissen. Deswegen - viel lesen, Fachvideos auf YT können auch extrem helfen. Und nicht zuletzt sollten du u. dein Elektriker die selben Vorstellung und Ideen vom "smarten" Wohnen haben.

                        Noch kurz zu deiner Multiroom Frage.

                        Habe mich auch lange damit beschäftigt - bei uns wird das jetzt ein Trivum Multiroom System für die Hutschiene mit Canton Boxen. Finde ich am praktischsten - Sonos liegt bei mir auf Platz 2. Im Endeffekt ist das aber auch eine Frage der Anforderung.

                        Mein Tipp: Beschäftige noch mehr damit - alleine im Forum wirst du nie auf DIE Ideallösung stoßen...

                        Kommentar


                          #13
                          Elektrik ist schon wichtig, aber mM. nicht das sensibelste Gewerk... Dafür sind die % Gesamtkosten am Bau viel zu gering ( auch mit Smart Home).

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Martn27 Beitrag anzeigen
                            Ich würde auch dringend dazu raten, einen anderen Elektriker od. gar Systemintegrator zu kontaktieren.
                            Ich hatte auch lange das Problem nach DEM richtigen gesucht zu haben. Und das gab es eine enorme Bandbreite - von Leuten die ein wirklich smartes Home erstellen wollen zu "ich betonier die die Bude mit Tastern zu - Präsenzmelder sind für das Hinterteil und was willst du mit einer Wetterstation" für 125k €... Wohlgemerkt wird unser Haus jetzt mit ca. 78 k € inkl. PV-Anlage erstellt.

                            Für mich persönlich ist Elektrik das sensibelste Gewerk am ganzen Bau und Bedarf ein enormes Maß an Planung und Fachwissen. Deswegen - viel lesen, Fachvideos auf YT können auch extrem helfen. Und nicht zuletzt sollten du u. dein Elektriker die selben Vorstellung und Ideen vom "smarten" Wohnen haben.

                            Noch kurz zu deiner Multiroom Frage.

                            Habe mich auch lange damit beschäftigt - bei uns wird das jetzt ein Trivum Multiroom System für die Hutschiene mit Canton Boxen. Finde ich am praktischsten - Sonos liegt bei mir auf Platz 2. Im Endeffekt ist das aber auch eine Frage der Anforderung.

                            Mein Tipp: Beschäftige noch mehr damit - alleine im Forum wirst du nie auf DIE Ideallösung stoßen...
                            Darf ich fragen warum und welche Canton Boxen? Hatte erst die 865 DT Single Stereo im Sinn, jetzt bin ich wegen günstigeren Preis am überlegen wegen den Trivum CW130S und CW165S Single Stereo Lautsprechern.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X