Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[Schaltschrankplanung bei Voltus] Kluge/automatisierte Eingabetechnik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Schaltschrankplanung bei Voltus] Kluge/automatisierte Eingabetechnik

    Hallo liebes Forum!

    das ist mein erster zweiter Post, deshalb möchte ich mich kurz vorstellen:
    Ich bin technikaffin und treibe mich seit Jahren mit Bastel-Themen von XBMC/OSMC, Squeezelite bis hin zur Realisierung von diversen Raspberry-Projekten rum (z.B. Ambilight oder SMS-Alarmierung für unsere freiwillige Feuerwehr. Seit neustem habe ich das Projekt Hausbau - das wird mich sicherlich die nächsten Jahre auch beschäftigen. Hier habe ich z.B. ein kleines Tool geschrieben, dass mir Gruppenadressen generiert (Im Gegensatz zum GA-Wizard bekomme ich reservierte Adressräume für Gewerke und Räume) - im nächsten (oder übernächstem) Jahr werde ich das Tool um einen Export von Openhab-Daten (bis hin zu einer SVG des Raums mit den Gewerken) erweitern.

    Nun zu meiner Frage:
    Ich plane die Schaltschrankplanung für unser EFH bei Voltus in Auftrag zu geben. Leider widerstrebt mir das Dokument sowie Eingabeprobleme (Löschen von Dropdown-Auswahl nicht möglich). Ich habe hier im Forum gelesen, dass einige Formate aufgrund von Sicherheitsbedenken rausfallen. Bevor ich mir selber was bastel, möchte ich gerne von eurer Erfahrung profitieren. Optimal wäre es, wenn direkt aus Excel/HTML/CSV/JSON... gearbeitet werden kann. Hat jemand von euch zufälligerweise eine kluge Lösung erarbeitet und mag diese hier teilen?

    Viele Grüße



    #2
    Eigentlich bin ich nur stiller Mitleser, knx wird mein nächstes Projekt für die Kernsanierung eines Hauses. Testhardware ist soweit bestellt.
    Mein Problem sind gerade die ga, daher würde mich dein Tool interessieren.
    mags du dieses vielleicht teilen?

    Gruss und danke.

    Kommentar


      #3
      Ich mach das in einer Excel Tabelle und drucke das anschließend für Voltus aus. Damit kann ich auch mal Zeilen einfügen.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Ich mach das in einer Excel Tabelle und drucke das anschließend für Voltus aus.
        Hö? Schickst du die dann mit der Post?
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Digitalisierung in Deutschland! Natürlich schickt er es nicht mit der Post, er scant das natürlich vorher ein! Ich denke mal das wird als PDF ausgedruckt......

          Kommentar


            #6
            Moin,

            wir sind da für Verbesserungsvorschläge offen.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              [ ot] Zu #5 Orginalton in einem Büro auf die Frage, ob sie die Unterlagen gescanned oder ausgedruckt haben möchten: scannen sie die einmal ein, wir drucken es dann wieder aus. [/ot
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Ornostar Beitrag anzeigen
                Hallo liebes Forum!

                das ist mein erster zweiter Post, deshalb möchte ich mich kurz vorstellen:
                Ich bin technikaffin und treibe mich seit Jahren mit Bastel-Themen von XBMC/OSMC, Squeezelite bis hin zur Realisierung von diversen Raspberry-Projekten rum (z.B. Ambilight oder SMS-Alarmierung für unsere freiwillige Feuerwehr. Seit neustem habe ich das Projekt Hausbau - das wird mich sicherlich die nächsten Jahre auch beschäftigen. Hier habe ich z.B. ein kleines Tool geschrieben, dass mir Gruppenadressen generiert (Im Gegensatz zum GA-Wizard bekomme ich reservierte Adressräume für Gewerke und Räume) - im nächsten (oder übernächstem) Jahr werde ich das Tool um einen Export von Openhab-Daten (bis hin zu einer SVG des Raums mit den Gewerken) erweitern.

                Nun zu meiner Frage:
                Ich plane die Schaltschrankplanung für unser EFH bei Voltus in Auftrag zu geben. Leider widerstrebt mir das Dokument sowie Eingabeprobleme (Löschen von Dropdown-Auswahl nicht möglich). Ich habe hier im Forum gelesen, dass einige Formate aufgrund von Sicherheitsbedenken rausfallen. Bevor ich mir selber was bastel, möchte ich gerne von eurer Erfahrung profitieren. Optimal wäre es, wenn direkt aus Excel/HTML/CSV/JSON... gearbeitet werden kann. Hat jemand von euch zufälligerweise eine kluge Lösung erarbeitet und mag diese hier teilen?

                Viele Grüße

                wieso machst du das nicht selber im excel, oder wieso zeichnest du keinen schaltplan selber?! dafür gibt es doch software...
                (zB. stromlaufplan.de , tlws sogar gratis QElektroTech...)

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Antworten.


                  Zitat von ple Beitrag anzeigen
                  Eigentlich bin ich nur stiller Mitleser, knx wird mein nächstes Projekt für die Kernsanierung eines Hauses. Testhardware ist soweit bestellt.
                  Mein Problem sind gerade die ga, daher würde mich dein Tool interessieren.
                  mags du dieses vielleicht teilen?



                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  wieso machst du das nicht selber im excel, oder wieso zeichnest du keinen schaltplan selber?!
                  • selber machen in Excel: Darauf läuft es wohl hinaus. S.u. für weitere Anmerkungen.
                  • Selber Schaltplan zeichnen: Weil ich diese Aufgabe aufgrund von Priorisierung delegieren möchte.



                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Moin,

                  wir sind da für Verbesserungsvorschläge offen.
                  • Die Kernaussage ist natürlich "Verwendung von maschinenlesbaren, offenen Standards". Aber wirklich lösungsoriertiert ist meine Aussage damit nicht.
                  • Mit meiner Aussage
                  Zitat von Ornostar Beitrag anzeigen
                  Ich habe hier im Forum gelesen, dass einige Formate aufgrund von Sicherheitsbedenken rausfallen
                  bezog ich mich auf die Aussage hier:
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Das liegt daran, dass die Bedrohung durch Trojaner in Office Dokumenten sehr hoch ist. Man sollte Office Dokumente nur verschicken wenn es absolut notwendig ist. Sehe ich hier nicht.
                  Vlg. https://knx-user-forum.de/forum/öffe...67#post1189667
                  • Ich möchte hier anmerken, dass ich keine Aussage darüber habe, dass ich bestimmte Formate nicht senden dürfte. Nur, dass PDFs generiert werden und damit Information (im Sinne der digitalen Signalverarbeitung) verloren geht.

                  Meine beobachtungen sind:
                  1. Zeichenbeschränkung auf Seite 7 (Beleuchtung 24V) für die ersten 5 Zeilen, zumindest bei der Spalte "Raum"
                  2. Dropdowns können nicht mehr geleert werden
                  3. Eintragen über mehrere Eingabefelder in PDFs nicht vorgesehen
                  ... und der letzte Punkt ist der, der mich am meisten ausbremst.


                  @Lennox:
                  Und hier schließt sich der Kreis; Es wird wohl auf eine Excel hinauslaufen, die ein PDF ausspuckt, die aussieht, wie die von Voltus.
                  @Voltus:
                  Vorschlag 1: Zur Verfügung stellen des Excels und Sperren der meisten Funktionen (Beim Hochladen bekommt ihr dann wieder euer PDF in dem gewünschten/gesperrten Format)


                  PS: Ich hatte gehofft hatte hier eine "Schreibs in diese Tabelle und generier dir damit die PDFs von Voltus selber"-Antwort (und ggf. weitere Dokumente z.b. das Raumbuch) zu bekommen. Leider ist das nicht der Fall. Für eine konkrete Lösung muss ich mich nochmal hinsetzen.
                  Zuletzt geändert von Ornostar; 11.08.2020, 15:47.

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hatte für einen Unterverteiler mit ~30 Stromkreisläufen die Anforderungen auch in Excel gestellt und den UV grob in PowerPoint gemalt. Dann danach am generierten Stromlaufplan final optimiert (Position, Kanalbelegung etc).

                    Wenn Du wirklich Kontrolle haben willst, kannst Du den Stromlaufplan auch komplett selber erstellen. Gibt auch online Tools dafür, bspw https://stromlaufplan.de/
                    Gibts hier sogar ein Unterforum für: https://knx-user-forum.de/forum/supp...romlaufplan-de

                    Kommentar


                      #11
                      Den Stromlaufplan bietet Voltus auch an, wenn man eigene Pläne erstellen möchte.
                      Gruß
                      Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Ich denke du solltest dir einen Planer oder Elektriker suchen, dem du das dann delegieren kannst...

                        Hausbau ist nun einmal kein Bastelprojekt

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          ich habe mir jetzt eine eigene Excel-Tabelle erzeugt. Diese Tabelle habe ich gepackt und angehängt, um sie allen zur Verfügung zu stellen. Sie steht euch zur Nutzung zur Verfügung. Es werden keine Makros/kein VBA in der Mappe verwendet, lediglich Excel-interne-Formeln kommen zur Verwendung.

                          Für mich ist dabei der große Vorteil, dass ich alle meine Kabel in einer Liste habe und selbst bei Änderungen an meiner vollständigen Liste die meisten aktuellsten Inhalte in das Voltus-Format übernommen wird bzw. durch Filtern via Copy-Pase direkt übernommen werden können. Außerdem habe ich meine Schwierigkeiten (Siehe früherer Post mit meinen Beobachtungen) damit gelöst.

                          Ich habe keine Buttons zum "Druck als PDF" oder ähnliches eingebaut, weil ich für mich keinen Mehrwert darin sehe.

                          Achtung: Die zweite Tabelle benötigt noch manuellen Input. Durch Reihenfolge-Änderungen in der ersten verrutschen diese Änderungen. Also bitte zuletzt die manuellen Einträge machen.



                          Voltus: Die Seiten der zweiten Tabelle dieser Mappe haben in etwa die gleichen Abmaßungen, wie euer offizielles Dokument (ohne Kopf- und Fußzeile). Gerne dürft ihr das Template überarbeiten (z.B. mit Anleitungen, VBA-Eingabemaske etc.) und gerne auch einfach so verwenden.

                          Lennox: Danke für deinen Hinweis.

                          matthiaz und Beleuchtfix: Ja, das Stromlaufplan-Tool habe ich schon gesehen. Die Planung möchte ich, wie oben beschrieben, delegieren. Insofern fällt das weg. Ich danke euch aber, dass ihr Anregungen in die Diskussion gebracht habt.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Ornostar Beitrag anzeigen
                            ich habe mir jetzt eine eigene Excel-Tabelle erzeugt. Diese Tabelle habe ich gepackt und angehängt, um sie allen zur Verfügung zu stellen. Sie steht euch zur Nutzung zur Verfügung. Es werden keine Makros/kein VBA in der Mappe verwendet, lediglich Excel-interne-Formeln kommen zur Verwendung.
                            Danke Dir dafür! Ich sende Dir gleich mal eine PN. Mein Admin erschlägt mich, wenn ich ein ZIP File und eine Excel eines unbekannten Absenders herunterlade und auf dem System ausführe


                            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                            Kommentar


                              #15
                              Ich möchte noch meine Beurteilung mit euch teilen:

                              Die Tabelle hat meine Schwierigkeiten gelöst, vermutlich aber nicht Otto-Normal-Kundentauglich; Wenn die Tabelle professionell eingesetzt werden soll, würde ich folgende Aspekte noch einarbeiten:
                              - Anleitung einfügen (Schritte; Z.B. mit Kommentaren)
                              - Die allgemeinen Projektinformationen (Seite 1-3 aus dem Nordic-PDF)
                              - Die Kopf- und Fußzeile mit euren Daten versehen
                              - Tabelle "Technische Beschreibung" weiter "automatisieren": Übertrag aus vorangehenden Seiten (Wenn Seite 1 voll ist, dann soll Seite 2 weitergeschrieben werden)
                              - Die möglichen Kabeltypen erweitern (um weitere gängige Kabel, wie z.B. LED-Kabel in der Konfig-Tabelle)
                              - Bei der Beleuchtung ergibt sich aus dem LED-Typ die Phasenbelegung. Das könnte man automatisieren.
                              - Die Tabelle "Konfig" ausblenden
                              - Die Mappe(, oder besser die Zellen,) ggf. teilweise sperren


                              Ich habe diese Punkte nicht umgesetzt, weil
                              a) ich es für mich nicht benötigt habe und
                              b) die Nordic/Voltus-Tabelle diese Eingabe auch nicht zugelassen hat (vgl. Kabeltypen)


                              Für einen geübten Excel-User wäre dafür eine Arbeitsleistung von 2-3 Personentagen notwendig.
                              ... Der große Vorteil ist, dass die Hürde für potenzielle KNX-Neulinge deutlich gesenkt wird.

                              Aufgrund von potenziellen Problemen auf vielen PCs (z.B. Antivirenprogramme, Deaktivierte Makros in Excel bei "Internet"-Dateien ...) würde ich keine Makros/VBA verwenden.

                              Es würde mich freuen eine überarbeitete Version veröffentlicht zu sehen.


                              PS: interessanterweise konnte ich die Excel nicht hochladen, sondern musste sie zippen. Wenn jemand einen Vorschlag hat, wie ich sie hier im Forum als .xlsx hochladen kann, mache ich das sehr gerne.

                              Schönen Abend euch allen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X