Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu einem KNX Konstantstromdimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke du hast mir sehr weiter geholfen... Ich denke ich probiere es Mal aus man Verteiler, da ich an der Decke in der Befestigung der Lampe zu wenig Platz habe um das Meanwell oder Zennio dort unter zu bekommen.

    Werde Mal eine Rückmeldung geben wenn ich's in ca 2 Wochen teste....vorher wird leider unsere KNX Installation nicht in Betrieb genommen

    Kommentar


      #17
      Achso...da ich kein Elektriker bin...wenn der Original Treiber 750mA liefert...ist das wirklich Maximum oder kann man dort leicht drüber gehen?

      Wobei in der PDF zum LCM-40KN auch steht das Zwischenschritte wie 750mA eingestellt werden können

      Kommentar


        #18
        Ich würde das auf 700mA betreiben, die 6% Helligkeitsunterschied sieht niemand.
        Oder 750mA wenn man das einstellen kann. Höher als den Stromwert des Originaltreibers würde ich nicht gehen.

        Kommentar


          #19
          Zitat von LopeZ83 Beitrag anzeigen
          Aber tendenziell genügt dann der KNX Dimmer aber er bringt dann gut 2 Watt weniger Maximalleistung durch die 30V die er maximal zur Verfügung hat?
          Wenn du 33V gemessen hast sind 30V zuwenig. Die maximal Spannung des EVGs sollte immer etwas höher sein als das was die LED braucht. Selbst wenn du den Strom etwas zurückdrehst wird du kaum unter 30V landen da LED eine nicht lineare Kennlinie haben.

          Kommentar


            #20
            Okay also lieber das Meanwell als das Zennio da das Meanwell an 230v kommt und bis ich glaube 60v hoch kann bei 750mA.

            Aber ob das auf die Länge von 7,5m klappt kann mir keiner sagen woll?
            ​​​​

            Kommentar


              #21
              Funktionieren wird es definitiv. Die Frage ist lediglich, wie stark es eventuell Funkstörungen produziert.

              Kommentar


                #22
                Wobei mir hier im Forum immer noch niemand beantworten wollte, warum ein *CC*-Treiber Probleme mit EMV machen sollte. Konstanter Strom = keine Funkwellen = keine EMV-Probleme. PWM-Gedimmt werden die Ausgänge ja bei CC kaum sein, dass würde ja das CC-NT dauernd in extreme belasten?

                PS: Hatte auch spaßeshalber mal irgendwann im Internet gesucht, ob es andere Anmerkungen bzgl EMV und CC gibt, aber letztlich war das Forum hier die einzige Stelle, wo das so explizit thematisiert wurde
                Chris

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
                  Wobei mir hier im Forum immer noch niemand beantworten wollte, warum ein *CC*-Treiber Probleme mit EMV machen sollte. Konstanter Strom = keine Funkwellen = keine EMV-Probleme. PWM-Gedimmt werden die Ausgänge ja bei CC kaum sein, dass würde ja das CC-NT dauernd in extreme belasten?
                  Es gibt wohl PWM-Dimmer in Konstantstrom mit sehr hohen PWM-Frequenzen, die sind dann wegen EMV kritisch. Ansonsten hängt es bei diesem Modell hier (Stromregelung ohne PWM) nur davon ab, wie gut der hochfrequente Rest-Ripple aus dem Schaltregler am Ausgang gefiltert wird.

                  Kommentar


                    #24
                    Ich hab die Dali Version von dem Meanwell Teil in Betrieb mit einigen CC Spots. Leitungslänge in Summe vielleicht 8m. Das Ding summt bei mir kein bisschen, liegt auf der Regalwand im Wohnzimmer.

                    Gruß Nils

                    Kommentar


                      #25
                      Eine Frage in diesem Zusammenhang: Gibt es schon KNX-CC-Dimmer die auch tunable white unterstützen? Ich liebäugele nämlich mit den iguzzini laser blades in tunable white, die gibts aber nur in CC und als Controller nur mit DALI (das wollte ich mir eigentlich ersparen...).

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X