Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu AKD-0424R2.02 MDT LED Controller und max. Belastung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu AKD-0424R2.02 MDT LED Controller und max. Belastung

    Hi,

    wenn ich an den o.g. Autor einen TW Stripe anschließen möchte (18W/m bei einer Länge von 6m) kann ich dann den besagten Autor verwenden und den Stripe an die Kanäle A/B anschließen, wenn ich davon ausgehe, dass das sowohl die WW als auch CW LED mit je max. 50% belastet werden (somit nur noch 9W/m = 54W / 2,25A) und pro Farbe dann ja nur noch 4,5W/m am einzelnen Kanal anliegen (=27W / 1,125A)?
    Gruß David

    #2
    1) Für die Berechnung der maximalen Ströme darf man nicht mit 50% rechnen, weil PWM benutzt wird. Da fliesst nicht der halbe Strom, sondern der volle Strom zu 50% der Zeit.

    2) Die Stromaufnahme im Datenblatt ist immer für kurze Stück angegeben. Für längere Stücke liegt die tatsächliche Stromaufnahme niedriger, durch Spannungsverlust auf dem Strip.

    3) Wenn man mit 9W/m pro Farbe rechnet, wäre das 6*9W= 54W und der Strom 2.25A, aber wie gesagt: praktisch wird er niedriger liegen. Das könnte also mit dem Dimmer (max 2A pro Kanal) so gerade hinkommen. Mir persönlich wäre das aber zu knapp dimensioniert, deshalb besser den großen Dimmer nehmen.

    Kommentar


      #3
      Alternative, falls man weder Kanäle kombinieren noch den größeren Controller nehmen will, wäre noch, ein NT mit verstellbarer Ausgangsspannung zu nehmen (oft wird ja eh Meanwell HLG genommen, die A-Geräte kann man dann anpassen). Wenn man dann die Ausgangsspannung noch einen ticken reduziert (vllt. 23V) kann man die Specs des Controllers auch sicher einhalten.
      Chris

      Kommentar


        #4
        Alternativ könnte man im Controller auch einfach die maximale Helligkeit begrenzen, oder?

        Edit: ah ne wegen Pwm ändert das nichts, korrekt?

        Kommentar


          #5
          Another option would be to use LED amplifier to increase the maximum current. Those are simple devices, that only have semiconductor switch in them and thus are very cheap. The downside is that, since the LED strip is no longer connected to the dimmer, you lose ability to monitor the LED strip consumed power and if the strip is connected.

          Kommentar


            #6
            Why would we do that? Take the right power supply and the right dimmer and everything is fine!

            Kommentar


              #7
              Länge LED Leistung Leistung Spannung Strom ww cw
              Stk Watt/m Watt V A A A
              gesamt gesamt gesamt
              5 600 18 90 24 3,75 1,9 1,9
              1 120 18 14,4 24 0,6 0,3 0,3
              6 720 18 108 24 4,50 2,25 2,25
              um allem aus dem Weg zu gehen und nicht mit annahmen zu hantieren einfach den AKD-0424R.02 nehmen, damit kanste noch mal das selbe bauen

              Kommentar


                #8
                Das stimmt schon mit dem 0424R.02. Aber da die Belastung nur minimal überschritten wird und der Spannungsabfall im Stripe ja auch vorhanden ist. Dachte ich den günstigeren und platzsparenderen 0424R2.02 zu verwenden.
                Die Frage ist ja nun ob der Stripe Für eine Schattenfuge nicht oversized ist oder es gar ausreicht auf TW zu verzichten da die indirekte Beleuchtung für mein Empfinden eh meistens nur Abends aktiv ist und man da ja kein Kaltweiß haben möchte.
                Das ist aber eher eine Grundsatzfrage für die Hintergrundbeleuchtung per Schattenfugen im ganzen Haus.
                Gruß David

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Jeecha Beitrag anzeigen
                  Another option would be to use LED amplifier to increase the maximum current.
                  Definitely not recommended. You will loose the short circuit protection!
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry, wenn ich diesen Thread hier nutze, aber ich habe eine Frage die in eine ähnliche Richtung geht.
                    Ich möchte einen LED-Stripe (RGBW) im Badezimmer betreiben. In der Zwischendecke würde ich folgenden UP-Aktor verbauen wollen (https://www.voltus.de/?cl=details&an...7fc7a9195dab64).

                    Nach meinem Verständnis komme ich mit 230 Volt IN den genannten Aktor, gehe mit 12 /24 V aus dem Aktor heraus und kann dann damit genau einen LED-Stripe steuern? Benötige ich noch ein zusätzliches Netzteil für den Betrieb des LED-Stripes (länge 3 Meter)?

                    Viele Grüße

                    P.S.
                    150 € für einen einzigen Stripe finde ich recht sportlich. Gibt es eine günstigere Alternative für die Anbindung? Habe z.B. etwas von Shelly Aktoren gelesen...
                    Zuletzt geändert von DeChris; 17.08.2020, 16:31.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von DeChris Beitrag anzeigen
                      Nach meinem Verständnis komme ich mit 230 Volt IN den genannten Aktor, gehe mit 12 /24 V aus dem Aktor heraus und kann dann damit genau einen LED-Stripe steuern? Benötige ich noch ein zusätzliches Netzteil für den Betrieb des LED-Stripes (länge 3 Meter)?
                      Der Aktor wird mit 24V gespeist, du benötigst also noch ein Netzteil.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                        Der Aktor wird mit 24V gespeist, du benötigst also noch ein Netzteil.
                        Danke. Das Netzteil bekommt dann Dauerstrom?

                        Kommentar


                          #13
                          Es lohnt sich durchaus das Netzteil abzuschalten (Leerlaufleistung 1-3W). Die MDT Dimmaktoren haben dafür ein Relais verbaut und die Ansteuerung integriert.
                          Gruß Bernhard

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DeChris Beitrag anzeigen
                            Danke. Das Netzteil bekommt dann Dauerstrom?
                            nein , ich würde das Netzteil über den vorgesehenen Kontakt vom LED Aktor schalten

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von DeChris Beitrag anzeigen
                              Danke. Das Netzteil bekommt dann Dauerstrom?
                              Entweder Dauerstrom oder du schaltest es mit dem Relais des Aktors zu bzw. ab

                              2BD2FC12-AFA7-4C02-9032-35C03D41C35B.jpeg

                              Edit: zu spät
                              Gruß David

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X