Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Spots/Lampen und Dimmen, was brauche ich alles im KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu Spots/Lampen und Dimmen, was brauche ich alles im KNX

    Hallo,

    ich stelle gerade meine Liste für KNX zusammen, was ich alles an Hardware (Dali-Gateway, KNX Dimmaktoren usw.) benötigen würde. Jetzt bin ich mir bei den Spots und Lampen und den Dimmern nicht sicher, wie ich es machen soll bzw. was ich genau benötige anstelle der konventionellen Planung.

    Folgende Situation:

    Erdgeschoss:

    - Korridorbereich: 6 Deckeneinbauspots (sollen alle zusammen dimmbar sein, evtl. falls ohne Probleme möglich einzeln ansteuerbar)

    - Küche: 6 Deckeneinbauspots (sollen alle zusammen dimmbar sein)

    - 4 x 2 (Treppe Teil 1, dann in der Mitte Richtungswechsel) Seiten-Spots Treppe vom Keller zum EG und Wandleuchte in der Mitte des Treppenaufgangs (sollen einzeln ansteuerbar sein, bspw. Szene wo Spots und Wandleuchte in Laufrichtung nacheinander angehen)

    - je eine Deckenlampe/Pendelleuchte Esszimmer, Wohnzimmer, LED Leiste ca. 10m an Fensterfront, angrenzendes Zimmer (sollen unabhängig voneinander dimmbar sein und Farben sollen geänderte werden können, wo verfügbar)


    Obergeschoss:

    - 4 x 2 (Treppe Teil 1, dann in der Mitte Richtungswechsel) Seiten-Spots Treppe vom EG zum OG und Wandleuchte in der Mitte des Treppenaufgangs (sollen einzeln ansteuerbar sein, bspw. Szene wo Spots und Wandleuchte in Laufrichtung nacheinander angehen)

    - Korridorbereich OG: 4 Deckeneinbauspots (sollen alle zusammen dimmbar sein, evtl. falls ohne Probleme möglich einzeln ansteuerbar, muss aber nicht)

    - Zimmer 2 Deckenlampe (soll dimmbar sein)

    - Zimmer 3 Deckenlampe (soll dimmbar sein)

    - Masterschlafzimmer Deckenlampe Entree und zwischen 2 Schränken (sollen zusammen und falls möglich auch getrennt dimmbar/steuerbar sein)

    - Masterschlafzimmer Deckenlampe über Bett (soll dimmbar sein)


    Was genau würde ich hierfür benötigten, gibt es Ratschläge was ich machen sollte oder auch besser nicht?


    Danke im Voraus.
    Zuletzt geändert von memberx; 16.08.2020, 17:09.

    #2
    Hi,

    ich würde alle Auslässe an einfache Schaltaktoren anschließen und die Beleuchtung über Zigbee-Leuchtmittel und einer Schnittstelle zum KNX-Server realisieren. Auf diese Weise kannst du die Sensoren auch mit den Zigbee-Leuchtmitteln verknüpfen.

    Erstens sparst du dir dadurch eine Menge Geld und zweitens bist du sehr flexibel was RGBW und Lichtstimmungen angeht. Neben Dimmen kannst du auch tunen und RGB einstellen.

    Viele Grüße
    Zuletzt geändert von AlbertE; 16.08.2020, 20:20.

    Kommentar


      #3
      Nur das sich der Zigbee Kram ein paar Sekunden nach dem Einschalten erst steuern lässt, da erst die Verbindung zur Bridge aufgebaut werden muss. Wer so etwas empfiehlt hat augenscheinlich nicht viel Ahnung.....

      Kommentar


        #4
        Bin ehrlich gesagt auch etwas verwundert hier Hue und Co empfohlen zu bekommen 😮

        Kommentar


          #5
          Für Stehlampen evtl. okay, aber sonst?

          Kommentar


            #6
            Natürlich alles in KNX. Von Hue war ja gar nicht die Rede.

            Aber warum DALI? Ich persönlich würde DALI nur in Betracht ziehen, wenn es die gewünschte Leuchte nur in DALI gibt oder wenn die Zuleitungen nicht vorhanden sind.

            Bei den Spots ist noch die beliebte Grundsatzfrage ob 230V Retrofit oder 24V zu klären. Dazu gibt es ja reichlich Threads. Kannst Du die Decken abhängen, dann wäre dezentral möglich. Bei zentral ist wichtig welche Leistung und Leitungslängen Du hast.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Wegen 230V oder 24V das sagt mir noch nichts, muss ich mal schauen.

              Decken sind fest verputzt.

              Dali eigentlich nur, weil ich es überall so gelesen habe 😁. Leuchten haben wir noch nicht ausgesucht bislang.

              Kommentar


                #8
                Dann hast Du sicher auch von den Problemen mit DALI gelesen. Tu Dir den Gefallen und bleibe bei KNX, wenn es nicht unbedingt anders sein muss.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Danke für den Input. Kann man also auch ohne Dali die LED Dummen und einzeln ansteuern? Wieviele LED Spots und Lampen kann ein Dimmaktor denn steuern?

                  Kommentar


                    #10
                    Pro zu steuernder Gruppe benötigst Du einen Dimmkanal (oder bei TW zwei). Du musst die Leistung addieren und dann schauen, das Du unter dem Maximalstrom bleibst.
                    Ist die Berechnung dafür bekannt?

                    Hast Du einen Elektriker oder SI?
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von memberx Beitrag anzeigen
                      Kann man also auch ohne Dali die LED Dummen und einzeln ansteuern? Wieviele LED Spots und Lampen kann ein Dimmaktor denn steuern?
                      Was heisst den "einzeln"? Bei KNX-Dimmung entscheidest du selbst, ob am Dimmer-Kanal eine Leuchte hängt (z.B. Esstischleuchte) oder eine Lichtgruppe aus mehreren Leuchten (z.B. mehrere Deckenspots). Das kommt auf die Lichtplanung an.

                      LED-Gesamtleistung pro Lichtkanal ist typisch 50W bis 200W bei aktuellen KNX-Dimmern wie MDT AKD Serie .02

                      Was DALI betrifft, so solltest du sehr genau hinschauen was du dir damit einhandelst. "Normale Leuchten" sind damit nicht verwendbar, DALI-Leuchten sind oft enorm teuer und benötigen je nach Bauform auch Platz in der Decke für einen externen DALI-Treiber. Die Empfehlung für DALI stammt aus der Anfangszeit der LED, als es die KNX-Dimmer noch nicht auf LED optimiert waren. Heute ist die Situation anders.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 17.08.2020, 07:20.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        Pro zu steuernder Gruppe benötigst Du einen Dimmkanal (oder bei TW zwei). Du musst die Leistung addieren und dann schauen, das Du unter dem Maximalstrom bleibst.
                        Ist die Berechnung dafür bekannt?

                        Hast Du einen Elektriker oder SI?
                        Es sind ja bereits alle Spots eingeplant für konventionelle Planung, ich schaue nur gerade was ich bei KNX brauchen würde. Also sollte die Leistung doch ausreichen, oder? Ich füge ja keine weiteren hinzu.

                        Ich hatte aber gehofft evtl. einfach einzelne Spots steuern zu können, Aber dann werde ich wohl zu viele Dimmaktoren oder andere benötigen, wenn ich bspw. zwei Treppen mit je 4 x 2 Spots (rechts und links je einer, alle 3 Stufen ein Spot-Paar) bspw. nacheinander auf oder absteigend der Treppe aufleuchten lassen wollen würde, richtig?


                        Benötige ich einen Dimmaktor UND ein Dimmsteuergerät?

                        Dimmaktoren

                        Unsere Dimmaktoren sind in folgenden Ausführungen lieferbar:
                        AKD-0201.02 Dimmaktor 2-fach 3TE REG, 230VAC, 250W
                        AKD-0401.02 Dimmaktor 4-fach 6TE REG, 230VAC, 250W
                        AKD-0410V.02 Dimmsteuergerät 4-fach 4TE REG, 1-10V, mit RGBW Funktionalität
                        Oder das Steuergerät nur wenn die Leuchte oder Spots mehr als Weiss können?
                        Zuletzt geändert von memberx; 17.08.2020, 07:25.

                        Kommentar


                          #13
                          Dimmaktor ist das richtige Gerät, das kommt in die 230V-Leitung zur Leuchte.

                          Dimmsteuergerät 1-10V ist eine alternative Technik (Vorgänger von DALI), wird hier nicht benötigt.

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn Du Gruppen von Spots einzeln steuern möchtest, benötigst Du dafür je einen Kanal und auch eine gesonderte Zuleitung zum Dimmaktor.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Wenn Du Gruppen von Spots einzeln steuern möchtest, benötigst Du dafür je einen Kanal und auch eine gesonderte Zuleitung zum Dimmaktor.
                              Wenn ich jede LED in einer Gruppe einzeln steuern will, dann pro LED/Spot einen Kanal oder auch nur je Gruppe?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X