Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu Spots/Lampen und Dimmen, was brauche ich alles im KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von memberx Beitrag anzeigen
    Wenn ich jede LED in einer Gruppe einzeln steuern will, dann pro LED/Spot einen Kanal oder auch nur je Gruppe?
    Meine Güte

    Alles was an einem Dimmkanal hängt bekommt die gleichen gedimmten 230V mit und dimmt folglich auch gemeinsam. Der Dimmer schneidet quasi die 230V Betriebsspannung ab, Phasenabschnitt bzw. Phasenanschnitt.

    Kommentar


      #17
      Danke, bin schon im Einsteiger Forum oder? Hab manchmal das Gefühl, das hier eine abgeschlossene Elektriker-Lehre und 2 Jahre KNX Erfahrung bei Neulingen wie mir vorausgesetzt wird...

      Kommentar


        #18
        Ok, dann nochmal langsam:

        Beim DALI-Bus wird das Steuersignal (Dimmwert) und die Betriebsspannung getrennt übertragen, und erst der Treiber direkt an der LED erzeugt dann den passenden Strom für die LED. Damit kann man also jeden einzelnen Treiber einzeln digital ansteuern.

        Bei 230V-Dimmung wird die Betriebsspannung für die Leuchte entsprechend geändert (zeitlich abgeschnitten), deshalb betrifft die Dimmung alles was an diesem Kanal angeschlossen ist.

        Kommentar


          #19
          Zitat von memberx Beitrag anzeigen

          Wenn ich jede LED in einer Gruppe einzeln steuern will, dann pro LED/Spot einen Kanal oder auch nur je Gruppe?
          Sofern die Gesamtleistung deiner Gruppe nicht die max. Ausgangsleistung des Kanals am Dimmaktor überschreittet, brauchst du für jede Gruppe nur einen Kanal.
          Bei mir ist es anders, ich hab den Teufel an die Wand gemalt und meine Downlights/Spots sind ALLE einzeln mit einem Leehrrohr bis zur UV eingeplant und auch schon so verlegt. Will die alle bei Bedarf einzeln ansteuern können, für verschiedene Szenen etc.

          Am Anfang werden Sie in Gruppen geschalten und nach Einzug dann je nach Szenenwünschen die Gruppe am Aktor aufgelöst, auf einen anderen Kanal gelegt und ggf. per Gruppenadressen dann neu gruppiert (z.B. jede zweite Leuchte bei Wohnen und Essen, nur die äußeren oder nur die mittlere Reihe etc).

          Wenn ich bei 230V bleibe, wird das ein sehr teures Vorhaben, mit bei 24V wäre es ggf. günstiger, bin da noch am Suchen.
          Entsprechend hilft dir das ggf. auch bei der Überlegung.

          Kommentar


            #20
            Guten Morgen
            ich würde gerne über Dali einen Leuchtstreifen dimmen oder sogar bei einem Leuchtstreifen über Dali die Farben ändern wenn das geht.

            Ich habe einen ABB DG/S 1.64.1.1 DALI-Gateway Basic REG 1-fach
            Muss ich nun einen Dali Treiber, eine Spannungsversorgung und den Leuchtstreifen kaufen. Oder gibt es da irgendwie auch komplettsets.
            Evtl. sogar Dalitreiber und Spannungsversorgung ein einem?

            Könnte mir jemand bitt die Komponenten aufzählen?

            Das Dali GW kann bis zu 64 Dali Teilnehmern, heisst das ich könnte 64 Leuchtsteifen betreiben? Brauche aber auch 64 Spannungsversorgung und 64 Dali Treiber?

            Danke für Eure Hile
            Gruss
            Heiko

            Kommentar


              #21
              Kann das GW DT8? Wenn nein dann macht das in der Bedienung nicht viel Freude, weil Du dann quasi per Hand jede Farbe aus den Einzelfarben mischen musst. Und jede Farbe ist einer der 64 Dali-Kanäle.

              Die Auswahl der EVG und Netzteile orientiert sich daran wieviel Stripe in welcher Leistungsklasse angeschlossen werden soll und wo Platz dafür ist. Insofern mangels Angaben hier keine Antwort möglich. Allein was ist bei Dir Farbe, WW/KW oder RGB oder RGBW?

              Ansonsten ist es immer gleich was man an HW braucht. Netzteil und Steuergerät und Stripe. Bei DALI halt noch den Befehlsübersetzer vom KNX zu DALI (das GW). Dali macht nur da Sinn wo man wegen der baulichen Gegebenheiten auf dezentrale Komponenten setzt. Wobei es auch KNX-LED Controller udn Netzteile für in der trockenbaudecke /Voute gibt. Den Aufwadn mit Dali würde ich mir nicht nur des Systems wegen antun. Oder man hat Leuchten die eine DALI Schnittstelle und Treiber usw. direkt integriert haben.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Das GW kann kein DT8, also ist dann schon mal pro Farbe ein Dali Gerät besetzt. Bei RGBW Stripe kannst Du dann halt nur 16 Stripes bedienen. Die Treiber müssen halt zu Stripe passen (CC, CV).

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigen
                  Muss ich nun einen Dali Treiber, eine Spannungsversorgung und den Leuchtstreifen kaufen. Oder gibt es da irgendwie auch komplettsets.Evtl. sogar Dalitreiber und Spannungsversorgung ein einem?
                  Ja, es gibt 24V DALI-Treiber mit eingebautem 230V-Netzteil. Beispiel 1-Kanal: TCI Mini Jolly DALI, Lunatone PS24
                  Oder mit mehr Leistung auch Meanwell PWM 60-24DA bzw. Meanwell PWM 120-24DA.

                  Die mehrkanaligen Versionen haben oft den DALI Gerätetyp 8 (DT8). Laut Micha unterstützt dein DALI-Gateway diesen Gerätetyp noch nicht.

                  Für Farbsteuerung könntest du also nur mit einem Gerät pro Farbkanal arbeiten, jede Teilfarbe einzeln angesteuert. Oder von KNX-Seite dann beispielweise festen Farben über KNX-Szene.

                  Treibertyp für LED-Strip (Meterware) ist immer Konstantspannung. Nur damit ist es möglich, unterschiedliche Längen zu betreiben. Auf dem Strip sind immer Teilschaltungen von einigen Zentimetern, die alle parallelgeschaltet sind.

                  Kommentar


                    #24
                    Guten Morgen
                    Danke für die Antworten

                    Ich vermute es ist wohl besser man geht direkt den Weg ohne Dali und nimmt so ein KNX auf RGBW Steuergerät wie von MDT im Link. Richtig?
                    Unterputz oder Hutschiene
                    https://www.mdt.de/LED_Controller.html

                    Könnt ihr mir noch einen Vorschlag für das Folgende machen:
                    Ich möchte eine Handvoll LED 24V Einbauspots dimmen mit meinem vorhandenen ABB DG/S 1.64.1.1 DALI-Gateway Basic REG 1-fach

                    Macht es hier Sinn auch CV zu nehmen?
                    Welche Spots soll ich kaufen?
                    Welchen Treiber?
                    Und welches NEtzteil?

                    Könnt ihr mir bitte einen Vorschlag machen? Oder gibt es sogar ein Paket zu kaufen?
                    Ich finde leider nichts passenden

                    Angenommen ich kaufe 10 von denen hier:
                    http://shop.deko-light.com/detail/index/sArticle/39608
                    Dann brauche ich eine Spannungsversorgung die passt das ist klar
                    Aber welchen Dali Treiber? Oder brauche ich dann 10 Treiber für die 10 LEDs?

                    Danke und Gruss
                    Heiko
                    Zuletzt geändert von HeikoFeuer; 21.08.2020, 08:10.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Nachbar Heiko, bitte mal die Forumssuche bemühen. Das Thema 24V-Spots gibt es hier täglich.

                      24V ist Konstantspannung (Constant Voltage = CV).
                      Bei den Spots gibt es in vernünftiger Qualität ConstaLED (Voltus), außerdem noch Billiganbieter.

                      Nein, es gibt keine Sets weil das ein sehr individuelle Planung erfordert. Such dir einen Planer, der das für dich zusammenstellt passend für deine Situation. Oder viel lesen hier im Forum.
                      Zuletzt geändert von Gast1961; 21.08.2020, 08:00.

                      Kommentar


                        #26
                        Verkaufe doch einfach dieses Dali-GW. Du hast von den diversen Technologien keine wirkliche Ahnung, dann würde ich mir dreimal überlegen die Komplexität nochmals zu erhöhen.

                        Erst wenn Ihr fertige Leuchten mit nativem DALI-Anschluss (ohne DT8) findet und die unbedingt haben wollt im Haus oder gute Spots mit CC-Treibern, dann macht es wieder Sinn über eine Integration von Dali nachzudenken. Alles andere kann KNX-allein sehr gut.

                        Lichtplanung beginnt mit der Festlegung wieviel Licht, dann wo das Licht, danach woraus kommt es, danach stellt man sich erst die Frage welche Technologie gefolgt von womit es gesteuert wird und danach macht man sich die passenden Gedanken zur Kabel-Infrastruktur usw.
                        Du hast jetzt warum auch immer mit der Anschaffung des DALI-GW eher am ende der Planung begonnen, damit schränkst Dich in Funktion und Design unnötig ein und bringst für ein EFH eine unnötige Komplexität in die Planung und Umsetzung.


                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Guten Abend

                          Ich dachte ich brauche Dali um 24 V LED zu dimmen!?

                          Noch eine Verständnisfrage: Mit meinem Dali GW kann ich 64 EVG und/oder 16 Gruppen.
                          Ich hab gelesen dass an einem EVG auch mehrere Leuchten hängen können.
                          D.h. ich könnte mehr als 64 LED-Spots schalten (Leistung beachten ist mri klar)

                          Nun kommt es aber: Es gibt EVGs mit mehreren Känälen. Was muss ich mir darunter nun vorstellen?

                          Danke und Gruss
                          Heiko

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigen
                            Ich dachte ich brauche Dali um 24 V LED zu dimmen!?
                            Nö, wo hast du das denn her?

                            Das geht auch mit KNX LED Controller von MDT usw. Die sind technisch sogar besser als Lunatone DALI, weniger PWM-Flackern durch höhere PWM-Frequenz.

                            Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigen
                            Nun kommt es aber: Es gibt EVGs mit mehreren Känälen. Was muss ich mir darunter nun vorstellen?
                            Strips mit änderbarer Farbe (durch Farbmischung) bestehen aus mehreren Einzelfarben, von denen jede einen Kanal benötigt zur Ansteuerung.

                            Kommentar


                              #29
                              Oder eben jede Spotgruppe einfarbig einen Kanal, weil man die Kanäle auch unabhängig voneinander bedienen kann.

                              in den technischen Daten erkennt man wie viel Leistung ein Kanal eines EVG / KNX-LED Controller kann, wie viel Leistung ein Spot / Leuchte / Lampe hat sollte man auch wissen, dann kann man das ausrechnen wie viele davon an einen Kanal passen.

                              Zitat von HeikoFeuer Beitrag anzeigen
                              Ich dachte ich brauche Dali um 24 V LED zu dimmen!?
                              Es gab mal eine Zeit da war nur via DALI und DMX die passende HW an Treibern verfügbar, das aber auch schon einige Jahre her.

                              Es ist aber bei einigen so ein Trend möglichst viel Technik einzubauen um sich dann Smarthome zu nennen, nur denke ich smart ist es wenn es mit wenig Komplexität die gleiche Funktionalität gibt.

                              Auch in dem Thread, Wer von den Details der Dali-Technik kein tieferes Wissen hat, der sollte sich das nicht antun. denn selbsterklärend und Plug and Play ist es nur im Prospekt. Detaileinstellungen sind trotz Dali-Standard dann doch sehr herstellerindividuell und braucht dann spezielle Software und HW. Da bist mit KNX und der ETS deutlich schneller am Ziel. Und ohne Dali kann man auch mit der ETS inside auskommen da man ohne GW schonmal eine Komponente weniger hat die Plugins / DCA benötigen. Solche Geräte würde ich immer vermeiden wollen, um eben bei der "Einfachheit" und dem Kompatibilitätsversprechen der ETS bleiben zu können.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                                Strips mit änderbarer Farbe (durch Farbmischung) bestehen aus mehreren Einzelfarben, von denen jede einen Kanal benötigt zur Ansteuerung.
                                😎 Ah das sind die rgbw Kanäle. Diese muss das Dali Gateway wohl aber auch unterstützen (nennt sich DT8) und meiner kann das wohl nicht (ABB DG/S 1.64.1.1 DALI-Gateway Basic REG 1-fach)

                                Zitat von gbglace
                                Es gab mal eine Zeit da war nur via DALI und DMX die passende HW an Treibern verfügbar, das aber auch schon einige Jahre her.
                                😎😎 Das stimmt, es ist 10-15 Jahre her als ich das mit Dali erfahren habe. Habe nun aber verstanden dass man wohl mit dem MDT LED Controller besser fährt, da nur KNX Technik. Werde mir diese nun mal ansehen und schauen wieviele man davon benötigt.


                                Nochmal was zum Verständnis zum ABB Dali mit 64
                                Angenommen:
                                Eine LED hat 6w
                                Ein EVG kann 24w
                                Eine Spannungversorgung hätte 1536w

                                Dann könnte ich mit dem ABB DG/S 1.64.1.1 DALI-Gateway und 64 EVGs dann 256 LEDs betreiben
                                also 64 mal immer 4 LEDs zusammen schalten

                                Danke und Gruss
                                Heiko
                                Zuletzt geändert von HeikoFeuer; 25.08.2020, 09:55.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X