Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Flur mit dimmbaren LED Stripes beleuchten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Flur mit dimmbaren LED Stripes beleuchten

    Hallo liebe Forengemeinde.

    Zunächst mal vorneweg: ich bin absoluter Neuling im KNX Thema, und habe einen Altbau gekauft (knapp 40 Jahre), den ich demnächst renovieren "darf". Zeit und Budget sind begrenzt, aber ein paar Möglichkeiten habe ich und ich würde beim Renovieren (keine Kernsanierung) gerne eine KNX Basis legen. Neben den (vorh.) elektrischen Rolladen und Jalousien möchte ich auch das Flurlicht per LED Stripes und Bewegungs-/Präsenzmelder realisieren.

    Es gibt zwei Flure mit etwa 9 m Länge und jeweils 1,20 m Breite. Tageslicht gibt es praktisch nicht. Vgl. Anlagen.

    Ich habe schon über die Suche probiert, zum Thema zu recherchieren, aber das Meiste, was ich gefunden habe, ist für mich als Einsteiger schon zu speziell. Falls jemand Links zu guten Informationen zu meinen Fragen hat, gerne her damit 😉

    Daher hätte ich folgende Fragen und würde mich über hilfreiche Infos aus Eurer Erfahrung und Praxis dazu sehr freuen:
    1. Vgl. Anlagen, so ungefähr habe ich mir das gedacht, mit selbstgebauten Vouten.
    2. Die LED werden auf den Untergrund geklebt, mit abziehbarem Klebestreifen, richtig?
    3. Müssen die LED-Stripes auf einen Kühlkörper (Aluprofil) geklebt werden?
      1. Falls ja, wie muss das Profil dimensioniert werden?
    4. Welche LED Stripes sind empfehlenswert für diesen Anwendungsfall?
      1. Der Flur soll ausreichend gut beleuchtet sein, nicht Werkstatt-hell und auch nicht schummrig.
      2. Am besten vielleicht auch dimmbar, um einen gewissen Spielraum zur Einstellung zu haben (wobei ich denke, wenn einmal die richtige Helligkeit eingestellt ist, dann bleibt die danach statisch).
      3. Bei Voltus oder EIB habe ich gesehen, dass so ein 5-Meter-Band locker deutlich über 100 Euro kosten kann 😲 - kann man auch Stripes von Ebay nehmen, die sind erheblich günstiger? (selbst wenn sie deutlich weniger als halb so lange halten, dann ist es immer noch günstiger, zB. https://ebay.us/pLJjst)
      4. Wie hell (Lumen) oder wieviel Watt/Meter sollten die Dinger haben?
    5. Ohne Dimmfähigkeit ist sicher günstiger?
    6. Durch Recherche habe ich soweit verstanden, dass die Stripes jeweils 5 Meter lang sind und dann jeweils eine eigene Spannungsversorgung benötigen, also eigene Zuleitung vom Verteilerkasten. Richtig?
    7. Das Netzteil (eines für alle?) in den Schaltschrank?
      1. dann 24V-Leitung zu den Stripes?
      2. oder besser Netzteil lokal vor Ort?
    8. Kann man diese Stripes auch (beliebig?) kürzen?
    9. Ich bräuchte wohl (vgl. Anlagen) insgesamt 10 Stripes ?
      1. Und immer, wenn es über etwa 6 Meter geht, eine 24V-Leitung dorthin? (wieviele Drähte müssen das sein? zwei?)
    10. Keller und EG sollen getrennt geschaltet werden, in der jeweiligen Etage aber immer alle gemeinsam und gleich hell.
    11. Reicht ein PM je Etage an eingezeichneter Stelle?
    12. Welcher Aktor ist empfehlenswert?
    Viele Fragen, möglicherweise ergeben sich aus den Antworten noch weitere...

    Schon mal vielen Dank für hilfreiche Infos!!

    EG:
    LED EG.png


    Keller:
    LED Keller.png



    Masse in Zentimetern:
    LED Vouten 2.png

    LED Vouten 1.png
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Stuhlbein; 17.08.2020, 20:18.

    #2
    ..

    Kommentar


      #3
      Zur Dimensionierung nimm Dialux.

      Bei einem so schmalen Flur mach einfach je nach Design in der Mitte einen breiten Streifen an den Wänden entlang macht den Flur nicht wirklich breiter , du brauchst aber dann lichtschwächere Stripes die es aber mit geringem Chipabstand nicht wirklich gibt.

      Aluprofile je nach Geschmack halt optisch. Einfach auf den Rigipsk würde ich nicht tun, auch wenn es ggf thermisch gehen würde.

      Als Aktor MDT LED-Controller oder der von Enertex.

      Billige Stripes, naja da kann schonmal am Anfang des Stripes ne andere Lichtfarbe als am Ende drauf sein Recht wahrscheinlich aber bei unterschiedlichen Stripes-Abschnitten. Sowas schaut dann echt mies aus.

      Ohne Dimmen würde ich heute kein Licht mehr verbauen. Soft An/Aus ist sehr sehr angenehm.

      Wie klein du den Stripes Stückeln kannst kannst den Daten entnehmen, von 5-12cm gibt es fast alles.

      Zentrales Netzteil und Controller kann man machen für zwei Flure, die von Enertex sind sehr gut. Ggf davon aus zwei parallel.

      Die Art und Menge der Zuleitung ergibt sich aus Entfernung Verteilung zu Einspeisepunkt und maximale Last durch Stripes. Kann man jetzt schwer Pauschalorten. Gibt Stripes mit 9W/m aber auch mit 26W/m.

      Deine Idee der Profilart halte ich für Energie Verschwendung, Zuwenig effektive Lichtausbeute zu viele Reflexionen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Müssen die LED-Stripes auf einen Kühlkörper (Aluprofil) geklebt werden?

        Kommt auf die Leistung des Strips an, in der Regel ist es sinnvoll für die Lebensdauer und teilweise auch zwingend.

        kann man auch Stripes von Ebay nehmen, die sind erheblich günstiger?

        LED werden nach der Produktion nach Lichtfarbe selektiert (Binning). Je besser die Lichtfarbe den Sollwert trifft (ohne Farbstich) um so teurer. Die billigen Strips werden oft mit den Resten bestückt, die komische Lichtfarbe haben und die sonst entsorgt würden. Kommt sehr auf die Ansprüche an Licht an, ob man damit leben kann. Die Farbvariation kann enorm sein.

        Ohne Dimmfähigkeit ist sicher günstiger?

        Die Dimmung bei 24V geschieht in der Ansteuerung (Pulsweitenmodulation = schnell gepulste 24V), die Strips sind immer dimmbar.

        Durch Recherche habe ich soweit verstanden, dass die Stripes jeweils 5 Meter lang sind und dann jeweils eine eigene Spannungsversorgung benötigen, also eigene Zuleitung vom Verteilerkasten. Richtig?

        Einspeisung je nach Strip alle 5m bis 10m, das kann aber auch eine parallel zum Strip geführte Leitung sein. Separate Leitung zum Verteiler wenn es eine größere Last ist, wo der Spannungsverlust auf der Zuleitung zu groß wird.

        oder besser Netzteil lokal vor Ort?

        Wenn vor Ort möglich ist würde ich das vorziehen, aber beides ist möglich-

        Kann man diese Stripes auch (beliebig?) kürzen?

        Nicht beliebig, da sind immer zusammenhängenden Segmente auf dem Strip die man nicht durchschnelden darf. Die Teilungslänge ist beim Strip angegeben, ist sehr unterschiedlich.

        ~~

        Thema Lichtführung: du erzeugst dir harte Schattenkanten. Ich hatte mal eine Lichtsimulation für eine andere Planung hier aus dem Forum gemacht, wo das auch ein Problem wurde:

        dialux_verteilung.PNG
        Zuletzt geändert von Gast1961; 18.08.2020, 08:00.

        Kommentar


          #5
          Danke euch beiden für diese hilfreichen, gut verständlichen Informationen

          ich frage mich nun, wie könnte ich das mit der Beleuchtung der Flure besser machen?

          Oder gar keine Stripes nehmen? Lieber LED „Deckenfluter“ An der Wand in gewissen Abständen?
          oder einen Streifen an der Decke - mit wie gestalten dass es keine so harten gibt?
          Oder lieber ganz Normal klassisch beleuchten

          Eine andere Frage ist mir noch offen: wie ist das mit den Präsenzmeldern, was ich oben gefragt hatte?

          Kommentar


            #6
            Flache Panels oder Profile mit Stripes und Abdeckungen die breit Streuen und breite Abstrahlwinkel ergeben. Das lässt sich alles schön an eine Decke montieren, ggf eine relativ schmale Latte + Rigipsplatte noch an die Decke.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von Stuhlbein Beitrag anzeigen
              Oder gar keine Stripes nehmen? Lieber LED „Deckenfluter“ An der Wand in gewissen Abständen?
              Fände ich persönlich besser. Das gibt eine breite und blendfreie Ausleuchtung und keine unschönen harten Schattenkanten.

              Ein direkt nach unten strahlenden LED-Streifen, der hell genug ist um als Hauptbeleuchtung zu dienen, wird vermutlich blenden. Gerade wenn er breit streuen soll, wie Göran es vorschlug. Das ist dann die moderne Variante von nackten Leuchtstoffröhren unter der Decke. Würde ich keinesfalls so verbauen.
              Zuletzt geändert von Gast1961; 19.08.2020, 07:35.

              Kommentar


                #8
                Man kann auch mit LED-Stripes einen Deckenfluter bauen, auf Höhe ca. 2m mit 60° von der Wand in Richtung zur Decke montiert. Am schönsten sind aber im Flur direkt in der der Decke eingelassene U-Profile mit Deckenbündig montierter satinierter Abdeckung (für mich...).

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  hab eine ähnliche Situation - schmaler Flur 3,5x 1,80. Wie sieht sowas aus? Bilder?

                  Kommentar


                    #10
                    Beispiele: https://www.pinterest.de/pin/404479610278989057/ (siehe auch ähnliche Bilder darunter - für alle die das nicht kennen, pinterest ist so ein neuartiger Dienst, mit dem man Bilder nach Schlagwörter suchen kann )

                    Kommentar


                      #11
                      Und hier mal noch ein Haus komplett ohne Spots (die ich persönlich echt nicht leiden kann bzw. nicht mehr sehen mag): https://www.behance.net/gallery/7677...ouse-in-Ruzafa

                      Damit erübrigt sich auch diese ganze Diskussion um DTW oder TW oder nur WW und 4, 6 oder 8 Watt pro Spot

                      Kommentar


                        #12
                        Muss man auch mögen. Aber wieso du nicht über die Lichtfarbe sprechen möchtest, verstehe ich jetzt nicht. Das ganze Haus in Neutralweiss ...
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Beleuchtefix ich muss da nicht bei den Spots darüber sprechen, da dort keine Spots sind. Meine Erfahrung mit DTW oder TW bei Spots sind einfach nicht gut, daher wäre das ein positiver Aspekt bei "nur Strips", denn damit lässt sich das alles prima abbilden. Von Neutralweiss hatte ich nichts geschrieben, bin aber durchaus ein Fan von 4000k im ganzen Haus als Hauptlicht an dunklen Tagen und 2200-2700k dann zu später Stunde.

                          Kommentar


                            #14
                            Neutralweiss habe ich auch eher aus den Bildern geschätzt. Gerade bei leistungsfähigen Stripes besteht eine sehr gute Möglichkeit, TW zu verwenden.

                            Kommentar


                              #15
                              Das oben sind ja nur 2 Beispiele auf die Frage von "Martinh", ob es Bilder gibt. Das spiegelt weder meine konkrete Meinung wieder noch das ich das genauso umgesetzt habe.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X