Hallo liebe Forengemeinde.
Zunächst mal vorneweg: ich bin absoluter Neuling im KNX Thema, und habe einen Altbau gekauft (knapp 40 Jahre), den ich demnächst renovieren "darf". Zeit und Budget sind begrenzt, aber ein paar Möglichkeiten habe ich und ich würde beim Renovieren (keine Kernsanierung) gerne eine KNX Basis legen. Neben den (vorh.) elektrischen Rolladen und Jalousien möchte ich auch das Flurlicht per LED Stripes und Bewegungs-/Präsenzmelder realisieren.
Es gibt zwei Flure mit etwa 9 m Länge und jeweils 1,20 m Breite. Tageslicht gibt es praktisch nicht. Vgl. Anlagen.
Ich habe schon über die Suche probiert, zum Thema zu recherchieren, aber das Meiste, was ich gefunden habe, ist für mich als Einsteiger schon zu speziell. Falls jemand Links zu guten Informationen zu meinen Fragen hat, gerne her damit 😉
Daher hätte ich folgende Fragen und würde mich über hilfreiche Infos aus Eurer Erfahrung und Praxis dazu sehr freuen:
Schon mal vielen Dank für hilfreiche Infos!!
EG:
LED EG.png
Keller:
LED Keller.png
Masse in Zentimetern:
LED Vouten 2.png
LED Vouten 1.png
Zunächst mal vorneweg: ich bin absoluter Neuling im KNX Thema, und habe einen Altbau gekauft (knapp 40 Jahre), den ich demnächst renovieren "darf". Zeit und Budget sind begrenzt, aber ein paar Möglichkeiten habe ich und ich würde beim Renovieren (keine Kernsanierung) gerne eine KNX Basis legen. Neben den (vorh.) elektrischen Rolladen und Jalousien möchte ich auch das Flurlicht per LED Stripes und Bewegungs-/Präsenzmelder realisieren.
Es gibt zwei Flure mit etwa 9 m Länge und jeweils 1,20 m Breite. Tageslicht gibt es praktisch nicht. Vgl. Anlagen.
Ich habe schon über die Suche probiert, zum Thema zu recherchieren, aber das Meiste, was ich gefunden habe, ist für mich als Einsteiger schon zu speziell. Falls jemand Links zu guten Informationen zu meinen Fragen hat, gerne her damit 😉
Daher hätte ich folgende Fragen und würde mich über hilfreiche Infos aus Eurer Erfahrung und Praxis dazu sehr freuen:
- Vgl. Anlagen, so ungefähr habe ich mir das gedacht, mit selbstgebauten Vouten.
- Die LED werden auf den Untergrund geklebt, mit abziehbarem Klebestreifen, richtig?
- Müssen die LED-Stripes auf einen Kühlkörper (Aluprofil) geklebt werden?
- Falls ja, wie muss das Profil dimensioniert werden?
- Welche LED Stripes sind empfehlenswert für diesen Anwendungsfall?
- Der Flur soll ausreichend gut beleuchtet sein, nicht Werkstatt-hell und auch nicht schummrig.
- Am besten vielleicht auch dimmbar, um einen gewissen Spielraum zur Einstellung zu haben (wobei ich denke, wenn einmal die richtige Helligkeit eingestellt ist, dann bleibt die danach statisch).
- Bei Voltus oder EIB habe ich gesehen, dass so ein 5-Meter-Band locker deutlich über 100 Euro kosten kann 😲 - kann man auch Stripes von Ebay nehmen, die sind erheblich günstiger? (selbst wenn sie deutlich weniger als halb so lange halten, dann ist es immer noch günstiger, zB. https://ebay.us/pLJjst)
- Wie hell (Lumen) oder wieviel Watt/Meter sollten die Dinger haben?
- Ohne Dimmfähigkeit ist sicher günstiger?
- Durch Recherche habe ich soweit verstanden, dass die Stripes jeweils 5 Meter lang sind und dann jeweils eine eigene Spannungsversorgung benötigen, also eigene Zuleitung vom Verteilerkasten. Richtig?
- Das Netzteil (eines für alle?) in den Schaltschrank?
- dann 24V-Leitung zu den Stripes?
- oder besser Netzteil lokal vor Ort?
- Kann man diese Stripes auch (beliebig?) kürzen?
- Ich bräuchte wohl (vgl. Anlagen) insgesamt 10 Stripes ?
- Und immer, wenn es über etwa 6 Meter geht, eine 24V-Leitung dorthin? (wieviele Drähte müssen das sein? zwei?)
- Keller und EG sollen getrennt geschaltet werden, in der jeweiligen Etage aber immer alle gemeinsam und gleich hell.
- Reicht ein PM je Etage an eingezeichneter Stelle?
- Welcher Aktor ist empfehlenswert?
Schon mal vielen Dank für hilfreiche Infos!!
EG:
LED EG.png
Keller:
LED Keller.png
Masse in Zentimetern:
LED Vouten 2.png
LED Vouten 1.png
Kommentar