Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisproblem zu Sperrobjekt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisproblem zu Sperrobjekt

    Hallo KNX-Gemeinschaft,

    ich verstehe das Prinzip von Sperrobjekten nicht ganz.
    Ich würde gerne einen Präsenzmelder für eine Zeit x deaktivieren, damit er nicht detektiert, z.B. wenn man schlafen möchte.

    Mein Vorgehen:
    GA für Schalten des Lichts mit PM erstellt. KO Aktor, Taster und PM zu GA zugeordnet (funktioniert)
    GA für Sperrobjekt erstellt: PM Sperrobjekt in ETS aktiviert und dieses KO mit Taster KO der neuen GA zugeordnet (PM detektiert weiterhin)

    Komponenten die ich testen möchte
    MDT Glastaster II
    MDT SCN-BWM55T.G2 Bewegungsmelder
    BUSCH-JAEGER 6131/21-24 KNX Präsenzmelder Mini Premium
    THEBEN 2009050 PresenceLight 180B-KNX WH Präsenzmelder

    Ist das Vorgehen richtig oder was muss anders gemacht werden?


    #2
    PM mit einer GA verbunden zum Aktor >> OK
    Taster mit einer weiteren GA verbunden mit Sperr-Objekt am PM >> OK

    Nun kommt es dann noch auf die Parameter im PM an wie die Sperre dann im PM wirkt. Dazu liest man sich die Handbücher der PM durch.

    Und durchdenke nochmal Dein Bedienkonzept.
    Denn wie machst Du denn das Licht im Schlafzimmer aus wenn der PM es angemacht hat und du dann per Taster den PM gesperrt hast? Und wie soll die Entsperrung funktionieren. Erst den Taster drücken und dann zappeln, das der Melder auch AN schaltet?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich verstehe es so, das sperren und einschalten 2 getrennte Tasten sind, dann passt das Konzept schon.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Und durchdenke nochmal Dein Bedienkonzept.
        Denn wie machst Du denn das Licht im Schlafzimmer aus wenn der PM es angemacht hat und du dann per Taster den PM gesperrt hast? Und wie soll die Entsperrung funktionieren. Erst den Taster drücken und dann zappeln, das der Melder auch AN schaltet?
        Eigentlich sollte ja immer alles automatisch gehen und durch den PM geschaltet werden. Wenn ich schlafen gehe, schalte ich das Licht aus und sperre den PM beides mit einem Taster. Drücke ich nochmal auf den Taster, entsperre ich den PM und das Licht geht an, sofern die Helligkeit es erfordert.
        Sollten 10h vorbei sein, sollte der PM wieder selbsständig entsperrt werden.

        Meinst Du, dass es so nicht funktionieren kann?
        Womöglich habe ich tatsächlich eine unmögliche Vorstellung ;-)

        Kommentar


          #5
          Das kann so funktionieren, dann musst das aber anders mit GA verbinden und parametrieren, denn Dein Taster kann beim drücken der Taste nur auf eine GA senden und nicht auf zweien.
          Also muss die GA vom Taster kommend entweder auf zwei KO beim PM (externer Tasterbefehl + Sperrobjekt) gelegt werden oder nur auf den externen Tasterbefehl oder nur auf die Sperre, bei den letzten beiden Optionen musst je Melder ins Handbuch schauen wie man bei den KO mit Sperre bzw. Zwangsführung das dann hinbekommt. Das macht jeder Hersteller unterschiedlich.

          Ergänzend zu dem obigen Szenario, es ist allgemein sehr dunkel, ein anderes Szenario: es ist so halb dunkel der PM hat noch nicht Licht eingeschalten, Du willst es dennoch an haben, also Klickst auf den Taster. >> Was soll nun passieren? Hier würde ich jetzt erwarten Befehl geht an den PM der macht AN und wenn ich den Raum verlasse macht er auch wieder AUS, weil das könnte ich ja vergessen haben auszumachen. Da will ich aber keinerlei Sperre des PM haben. Also so eine Art Halbautomatfunktion des PM.

          Geht auch alles abzuwickeln, musst halt je Melder in die Handbücher lesen und ein bissl probieren.

          Und insgesamt noch ein paar mehr Szenarien ausdenken und probieren, Denn wenn nicht Du dann ausgerechnet Deine sonstigen Mitbewohner im haus erleben solche Situationen und stehen dir dann unangenehm auf der Matte wenn es nicht so recht intuitiv funktioniert.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Es reicht, wenn man den PM entsperrt und außerdem die Aktor-Rückmeldung vom Licht verbunden hat (Erweiterte Parameter-Einstellungen: "Objekt Aktorstatus nutzen": ja).

            Das reagiert nach meiner Erfahrung schnell genug und eben präsenzabhängig. Beim Entsperren das Licht immer einzuschalten fände ich nicht sinnvoll.

            Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen
            Sollten 10h vorbei sein, sollte der PM wieder selbsständig entsperrt werden.
            Der PM hat ein paar flexible Logikblöcke an Bord, da könnte man sich etwas mit der Treppenhaus-Licht-Logik bauen um die Sperre nach 10h aufzuheben.

            Oder man löst es ganz anders. Bei uns wird der Nachtmodus aufgehoben, wenn jemand nach 6 Uhr den Präsenzmelder in der Küche auslöst. Also Kombination aus Zeitschaltuhr und bestimmtem PM-Sektor, der typisch für die Morgenroutine ist.
            Zuletzt geändert von Gast1961; 17.08.2020, 15:40.

            Kommentar


              #7
              Okay, da ist ja so ziemlich viel möglich und bin nicht ganz falsch.
              Danke für die Rückmeldungen. Ich probiere mich mal mit den zurückgelieferten Ideen.

              Kommentar


                #8
                Automatisch entsperren würde ich auf keinen Fall wollen.
                Was ist denn, wenn ich morgens irgendwann in die Küche gehe, aber die Frau noch lange ausschlafen möchte, da sie spät im Bett war? Soll sie dann von grellem Licht geweckt werden?

                Bei uns gibt es in jedem Raum (der zum Schlafen genutzt wird)
                • eine Taste "Schlafen" (die u.a. den Präsenzmelder sperrt, der so parametriert ist, dass er dann das Licht ausschaltet)
                • und eine Taste "Automatik" (die u.a. den Präsenzmelder entsperrt).
                Nur mal so als Anregung.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen
                  GA für Schalten des Lichts mit PM erstellt. KO Aktor, Taster und PM zu GA zugeordnet (funktioniert)
                  Die Zuordnung der GA "Schalten des Lichts mit PM" zum Taster kommt mir komisch vor.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen

                    Bei uns gibt es in jedem Raum (der zum Schlafen genutzt wird)
                    • eine Taste "Schlafen" (die u.a. den Präsenzmelder sperrt, der so parametriert ist, dass er dann das Licht ausschaltet)
                    • und eine Taste "Automatik" (die u.a. den Präsenzmelder entsperrt).
                    Vieleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, aber das wäre genau was ich möchte.
                    Wie hast Du das realisiert?

                    Kommentar


                      #11
                      Sperren lösche ich Mittags um 12 Uhr zeitgesteuert, oder eben manuell.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von AmEinarbeiten Beitrag anzeigen

                        Vieleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, aber das wäre genau was ich möchte.
                        Wie hast Du das realisiert?
                        Bisher hatte ich dich so verstanden, dass du nur 1 Taste benutzen möchtest, die sowohl das Sperren als auch das Entsperren übernimmt.

                        Zur Realisierung bei uns verweise ich mal auf einen Ausschnitt aus unserem Haus-Konzept.
                        Bei Fragen >> einfach fragen!

                        HausNummerEins_LichtImDetail_Schlafraeume.pdf

                        Kommentar


                          #13
                          Also nach meinem Verständnis braucht man 3 Gruppenadressen:
                          1. "Lichtbedarf" : Der Präsenzmelder sagt dem Aktor, dass er den Raum gerne beleuchten möchte.
                          2. "Lichtwunsch" : Der Taster sagt dem Präsenzmelder über dessen "Tastereingang", dass er die Entscheidung des Präsenzmelders übersteuern möchte.
                          3. "Sperre" : Der Taster sagt dem Präsenzmelder, dass dieser seinen Lichtausgang (die erste GA) nicht mehr befeuern soll.
                          Merke: Der Taster redet NIE direkt mit dem Aktor. Sonst ist die Automatik (Licht nach dem Verlassen ausschalten) dahin.
                          Wie du die zweite und dritte GA dem Benutzer anbietest, kannst du recht frei entscheiden. Ist halt DEIN Bedienkonzept.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Sperren lösche ich Mittags um 12 Uhr zeitgesteuert, oder eben manuell.
                            Was ist, wenn sich jemand um halb zwölf zum Mittagsschlaf hinlegt? Oder krank den halben Tag im Bett verbringt? Also mit dem Löschen von Sperren bin ich sehr zurückhaltend.
                            Aber die Lebensgewohnheiten sind unterschiedlich. Und so ist auch jedes Haus ein Individuum. Je smarter, desto individueller
                            Zuletzt geändert von DerRenovator; 18.08.2020, 08:47.

                            Kommentar


                              #15
                              Keine Automatik kann alle Situationen abdecken, aber besser als alles von Hand schalten ist es imho schon.

                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X