Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Vorbereitungs Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    C26EBF7A-4DFA-4DFB-B536-5BF2653731C7.png
    Besser als erstmal konventionelle Installation, und gebraucht wird man die später auch mal los, falls mehr Geld über ist. Die Aktoren sind C Last.
    Gibt da auch preiswerte Taster mit Feuchte und Temperatursensor auch in dem Bereich, oder ohne Display und Temperatur noch günstiger. Lingg Janke hat ja auch schon günstige Taster. Möglichkeiten für ne günstige Grundinstallation sind vorhanden , aber dann muss man auch gewillt sein preiswerte Taster vorübergehend einzusetzen, oder vielleicht nur die nötigsten Räume mit Taster versehen.

    Kommentar


      #47
      Stark, den kannte ich noch nicht. Muss ich mir mal kaufen.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #48
        Schön wäre mal eine Gegenrechnung mit den eingesetzten Thermostaten, Taster/Schalter, Rollladenschalter, eventuell Dimmer zusätzliche Leitung inkl. eingerechneten Arbeitslohn bzw. Investierte Freizeit/Urlaub in der man hätte Geld verdienen können, auch wenn man hier nur einen geringen Arbeitslohn fairerweise anrechnet.
        Aber anscheinend ist der TE verärgert, vielleicht können wir dann nochmal genauer schauen wo man noch was anpassen könnte. Verteilung würd ich nochmal genauer rechnen vielleicht gibts noch ne Möglichkeit was einzusparen. Hier müssten eventuelle
        Klemmkästen gegengerechnet werden, denn in der der Verteilung mit losen Klemmen geht nicht, oder du müsstest von Anfang an Reihenklemmen nehmen, da könnte es beim Zählerkasten auch wieder enger werden und deswegen größeren nehmen, der wiederum mehr kostet und später dann auf zusätzlichen Feldverteiler umschwenken macht auch nur unnötig zusätzliche Kosten.
        Wäre schön wenn man mal mehr über deine Überlegungen/Ausführungen erfahren dürfte.
        Wie gesagt man kann auch weniger, oder andere Taster ohne Display, weniger Wippen usw. einsetzen da könnten wir auch noch was einsparen.
        Ich habe auch relativ viele Taster eingesetzt, aus Gründen das man notfalls alle wichtigen Funktionen auch ohne Server / Sprachsteuerung usw. erledigen kann und das auch die Omas usw. alles problemlos bedienen können. Natürlich ist es für Meldungen Statusanzeigen auch nicht schlecht, aber man kann das auch ohne oder mit sehr wenigen gut platzierten hinkommen.
        Gruß Andreas

        Kommentar


          #49
          In solchen Fällen empfehle ich immer eine grobe Kalkulation zu machen.

          Alle Schalterleitungen in den Verteiler ziehen ist meiner Meinung nach totaler Unfug. Warum?
          Gleich mit KNX Leitung spart den von Micha angesprochenen "Kupferberg".

          Beispiel-Grob-Kalkulation (alle Lichter mit gleich mit KNX schalten):

          Ein KNX Schaltaktor-Kanal kommt heute auf gerade mal noch rund 17 € (z.B. MDT 20 fach Aktorhttps://www.voltus.de/?cl=details&an...eeefacbea83023)

          Eine KNX Sensor-Schaltfunktion kommt auf gerade mal rund 10 € (z.B. MDT Tasterinterface 4fach https://www.voltus.de/?cl=details&anid=8d3de13abde47464a2f2343b770f61fd) An so ein Taster-Interface werden dann konventionelle Taster/Doppeltaster angeschlossen.
          Vorteil. KNX Leitung ist bereits vorhanden. Wenn wieder Kohle zur Verfügung steht, kann mühelos ein schöner KNX Taster nachgerüstet werden.

          Ebenso kommt man heute, Dank starker Spannungsversorgungen, auch mit nur einer Linie im EFH aus. (z.B. MDT 960 bzw. 1280mA )

          Bei 40 Schaltfunktionen sind das rund 1100 € für Taster-Interfaces inkl. Schaltkanäle.

          Grob "etwas mehr gerechnet" kommt die SV dazu und ggf. eine USB Schnittstelle, dann bist Du für das gesamte Licht (schalten)
          vielleicht bei 2.000 bis 2.500 €.

          Rechne da mal die vielen hundert Meter Schalterleitungen vom Material und vor allem von der Arbeitszeit dagegen.

          Das geht sich so ziemlich gegen Null aus!!!


          Daher sage ich, wie die meisten hier, schon immer: "Vorsehen kostet unnötiges Geld, daher entweder gleich machen oder bleiben lassen".

          Bei elektrischen Rollos/Jalousien ist meine Erfahrung, dass eine konventionelle Steuerung nicht günstiger ist, als eine gut geplante
          KNX Steuerung. Auch hier geht die Rechnung gegen NULL aus.

          Wenn die 1050 € für die ETS "nicht drin sind", dann kann eine so relativ einfache Anlage auch mit der günstigen ETS Inside (160 €) in Betrieb
          genommen werden. Für die ETS Inside gibt es auch einen tollen Schnellkurs, derzeit sogar im Aktionspreis (siehe meine Signatur).

          Fazit: "KNX Vorsehen" ist Unfug.

          Hoffe das hilft Euch weiter.

          LG. Manfred






          Zuletzt geändert von eibmeier; 21.08.2020, 09:25.
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #50
            Was ist der Vorteil der Tasterschnittstelle ? Du hast höheren Verdrahtungsaufwand brauchst nochmal für 15-20 Euro Taster/Wippen , dann liegt dein Schaltkanal schon bei ca. bei 15 Euro. Oben habe ich einen Taster erwähnt mit Temperatursensor kostet 50 Euro mit 6 belegbaren Tasten, hier liegt der Schaltkanal bei 8,33 Euro und wenn man halt nur 4 benötigt, um fair zu rechnen bei Nutzung des selben Tasters 12,50 Euro. Wenn ich Taster ohne Temperatur Sensor nehme fangen diese bei 35 Euro ( 2 Fach), 38 Euro (4fach) an usw.

            Edit : was noch dazu kommt du nutzt dann eventuell auch gleich zwei Dosen um deine Schaltfunktion zu realisieren, hier muss dann eventuell später wieder eine Dose verschlossen werden wenn man später Taster/Bedienzentralen oder andere Sensoren einsetzt die nur eine Dose benötigen. Je nach Wandfläche (Sichtbeton, Strukturputz usw. ) nicht so schön.

            Edit 2 : Aktorschaltkanal gibt es auch schon ab 11,25 Euro .
            Zuletzt geändert von andreasrentz; 21.08.2020, 11:06.

            Kommentar


              #51
              Ich finde eure Preisbeispiele zwar interessant, aber nicht immer realistisch. Sie gehen einfach davon aus, alles zu Online-Preisen zu erstehen und sehen keinerlei Programmieraufwand vor.
              Gruß
              Florian

              Kommentar


                #52
                Naja sind ja gelernte Fachleute, und da eh die Absicht besteht später sowieso auf KNX umzurüsten fällt die Parametrierung eh an. So wie ich das verstanden haben wollen sie alles selbermachen inkl. Parametrierung, deswegen habe ich das mal unter den Tisch fallen lassen, und ich denke auch das sie das Material aus dem Großhandel oder Onlinehandel beziehen.

                Edit: Aber wie gesagt wäre schön wenn sich der TE dazu meldet, vielleicht kann man dann präziser rechnen.
                Zuletzt geändert von andreasrentz; 21.08.2020, 11:37.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  Ich finde eure Preisbeispiele zwar interessant, aber nicht immer realistisch. Sie gehen einfach davon aus, alles zu Online-Preisen zu erstehen und sehen keinerlei Programmieraufwand vor.
                  Gruß
                  Florian
                  Guten Tag Florian, dass hast Du völlig richtig erkannt. Meine Erfahrungen aus meinen Planungsaufträgen zeigt mir mehr als eindeutig die Tendenz, dass die Häuslebauer die sich ihr EFH mühsam durch viel Eigenleistung verwirklichen, großes Interesse haben die ETS Projektierung selbst zu machen. Ebenso kommt kein KNX Interessent an Voltus vorbei. Damit müssen wir alle leben.

                  Ich habe vielen Kunden die einen Dr. Titel haben und mir dann erzählen, dass sie sogar die Rohinstallation selbst machen wollen. Die Doktoren dann eher nicht aus Kostengründen sondern aus persönlichen Gründen wie "hab ich selbst gemacht". Ein Kunde z.B. war sehr erfolgreich als ITler und stieg aus gesundheitlichen Gründen aus. Sein "Ruhestand" besteht daraus, dass er seit mittlerweile 7 Jahren ein Haus direkt am See mit ganz viel Liebe zum Detail ausbaut. Er macht die komplette Elektroinstallation selbst!!! Also Planung und Ausführung!!! Und soll ich euch was sagen. Er macht es ordentlicher als es meine besten Elektroinstallateure, die ich früher hatte, jemals gemacht haben. Er lernt wie ein begeisteter Lehrling, informiert sich ausführlichst, schaut Videos, macht Testaufbauten und fragt mich um meine Meinung.
                  Manchmal lässt er sich von mir etwas helfen. Da sehe ich direkt, wie sauber er arbeitet. Er kauft sich sogar Profi-Werkzeug. Da kann ich ohne Bedenken die Abschlußprüfung der Anlage durchführen und "besiegeln".

                  Ich habe das Gefühl, dass immer mehr Menschen erkennen, dass Ruhm, Geld und Erfolg nicht alles sind im Leben. Die Freude, die Liebe in das was man gerne macht, was einen von Herzen erfüllt ist viel viel wichtiger.



                  ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                  KNX und die ETS vom Profi lernen
                  www.ets-schnellkurs.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X