Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit diversen BJ und ABB Aktoren - Firmware?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit diversen BJ und ABB Aktoren - Firmware?

    Hallo,

    habe eine ETS Projekt-Datei übernommen und habe bei ein par Busch-Jäger und ABB Geräten Probleme. Die Anlage wurde Ende 2011 in Betrieb genommen.
    Das aktuellste PowerTool ist installiert und ich kann die Parameter aller Geräte bearbeiten.

    1. Multichanneldimmer 4fach (2CDG 006 197 R002x)
    • Insgesamt 5 Stück verbaut. 4 konnte ich parametrieren und die Applikation einspielen. Alles ok, ohne Probleme.
    • Bei dem 5ten lässt sich die Applikation nicht einspielen: "Das Gerät antwortet nicht in angemessener Zeit"
    • Nach einem "zurücksetzen" kommt dann die Fehlermeldung "Das Schreiben in den Speicherbereich ist fehlgeschlagen"
    • Beim Auslesen der Geräteinfo liefer das Gerät nur folgende Infos, sonst nichts:

    Allgemein
    Maskenversion 07B0 1968
    Physikalische Adresse 1.1.10 IndividualAddress 4362
    Ich habe bereits gelesen dass es bei den PlugIns Probleme mit unterschiedlichen Firmware-Versionen gibt, allerdings ist es sonderbar das 4 von 5 Geräten sich programmieren lassen. Die Firmware Downloads kann ich auch weder bei BJ noch bei ABB finden...


    2. Raumtemperaturregler solo TP /1 (6124/01 / 6128/01)
    • Mehrere verbaut. Einige lassen sich problemlos parametrieren und die Applikation einspielen.
    • Einige zeigen nur noch ein weißes Display und sind "tot" nachdem die ETS Fehlermeldungen mit Speicherbereichen ausgegeben hat
    • Ein Gerät lässt sich ohne Fehlermeldung programmieren, nimmt die neuen Gruppenadressen aber einfach nicht an. In der Geräteinfo werden diese auch nicht angezeigt. Auch nach einem Zurücksetzen fehlen die Adressen für "Aktueller Sollwert, Betriebsart, Status Heizen" ... diese werden einfach nicht übertragen? Die Adressen der ETS5 habe ich als Bild angehängt. Geräteinfo für diesen RTR:

    Geräteinfo von Gerät 1.1.43


    Allgemein
    Maskenversion 07B0 1968
    Physikalische Adresse 1.1.43 IndividualAddress 4395
    Gerätehersteller Busch-Jaeger Elektro DeviceManufacturerId 7
    Bestellnummer $61201201000000000000 DeviceOrderId 61201201000000000000
    Seriennummer 0007:0059BABB DeviceSerialNumber 00070059BABB
    Firmware-Version [1] 1.0 FirmwareVersion 2112
    Busspannung 28,4V (±0.5V) DeviceBusVoltage 28.4
    Programmiermodus Aus ProgrammingMode false
    Applikationsprogramm
    Applikationsprogramm Busch-Jaeger Elektro Raumtemperaturregler solo TP /1 V3.5 ApplicationId 0007612835
    Ladezustand Geladen ApplicationLoadStatus 1
    Ausführungszustand Aktiv ApplicationRunStatus 1
    Applikationsprogramm 2
    Applikationsprogramm Busch-Jaeger Elektro Raumtemperaturregler solo TP /2 V4.5 PeiprogId 0007612845
    Ladezustand Geladen PeiprogLoadStatus 1
    Ausführungszustand Aktiv PeiprogRunStatus 1
    Gruppenkommunikation
    Ladezustand Adresstabelle Geladen GroupAddressTableLoadStatus 1
    Ladezustand Assoziationstabelle Geladen GroupAssociationTableLoadStatus 1
    Ladezustand Objekttabelle Geladen GroupObjectTableLoadStatus 1
    Obj#1 (2 Byte, --KÜ--, Niedrig) 3/2/8
    Obj#2 (1 bit, --KÜ--, Niedrig)
    Obj#3 (1 bit, -SKÜA-, Niedrig)
    Obj#4 (1 bit, -SKÜA-, Niedrig)
    Obj#6 (1 bit, -SKÜA-, Niedrig)
    Obj#7 (1 Byte, -SKÜA-, Niedrig) 3/2/17
    Obj#9 (2 Byte, -SK-A-, Niedrig) 3/2/8
    Obj#10 (1 bit, -SKÜA-, Niedrig)
    Obj#11 (2 Byte, --KÜ--, Niedrig) 3/2/22
    Obj#13 (2 Byte, -SKÜA-, Niedrig)
    Obj#23 (1 bit, -SKÜA-, Niedrig) 3/2/1
    Obj#28 (1 bit, -SKÜA-, Niedrig) 3/2/27
    Obj#37 (1 bit, --KÜ--, Niedrig)
    Obj#43 (2 Byte, -SKÜA-, Niedrig)
    Obj#44 (1 bit, -SKÜA-, Niedrig) 3/1/1
    Obj#45 (4 bit, --KÜ--, Niedrig) 3/3/1
    Obj#46 (1 bit, -SKÜA-, Niedrig) 3/1/2
    Obj#47 (4 bit, --KÜ--, Niedrig) 3/3/2
    Obj#48 (1 bit, -SK-A-, Niedrig) 3/1/1
    Obj#49 (1 bit, -SK-A-, Niedrig) 3/1/2
    Obj#50 (1 bit, -SKÜA-, Niedrig) 3/1/38
    Obj#51 (4 bit, --KÜ--, Niedrig) 3/3/10
    Obj#52 (1 bit, -SKÜA-, Niedrig) 3/1/39
    Obj#53 (4 bit, --KÜ--, Niedrig) 3/3/11
    Obj#54 (1 bit, -SK-A-, Niedrig) 3/1/38
    Obj#55 (1 bit, -SK-A-, Niedrig) 3/1/39


    Habe das Forum und Google schon eine ganze Weile durchsucht, konnte aber keine abschließende Lösung finden. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und bedanke mich schonmal!

    Grüße,
    Andy
    Angehängte Dateien
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.
    Zuletzt geändert von AndyKrause; 20.08.2020, 10:46.

    #2
    Sind Linienkoppler und/oder -verstärker verbaut? Wenn ja, parametrieren auf: Filtern, Keine Wiederholung bei Fehlern und Quittung nur bei Weiterleitung. Außerdem empfohlen: Messen der Busspannung, da etliche KNX-Stromversorgungen Probleme machen, wenn die 100.000ste Betriebsstunde anrückt.
    Falls möglich bearbeiten Sie das Projekt mit ETS3f. Dem Alter nach wurde es damit erstellt.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort.

      Ja, Linienkoppler/Verstärker sind verbaut. Die Geräte die Probleme verursachen befinden sich in der gleichen Linie wie der IP-Router (1.1.x). Ich habe die Einstellungen aber auf allen LK angepasst. Leider hat das nicht geholfen.

      Edit: Es handelt sich um eine knxproj Datei, kann es also mit der ETS3 nicht öffnen. Der Elektriker hat wohl auch keine ältere Version mehr.
      Zuletzt geändert von AndyKrause; 20.08.2020, 12:15.

      Kommentar


        #4
        Wie kann es denn auf der Linie 1.1 einen IP-Router geben und dann noch zusätzlich Linienkoppler?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          Wie kann es denn auf der Linie 1.1 einen IP-Router geben und dann noch zusätzlich Linienkoppler?
          Das weiß ich leider nicht... habe das Projekt so übernommen und kann nur mit den Infos arbeiten die ich aktuell habe. Eine USB-Schnittstelle gibt es auch noch auf 1.1.1.

          router_koppler.PNG

          Kommentar


            #6
            Ein wenig Pioniergeist läßt sich nicht leugnen: Linienkoppler, deren Busnummer anders ist als 0. Sehr abenteuerlich.

            Kommentar


              #7
              Au weia

              Kommentar


                #8
                Eher ein Wunder das da überhaupt ein paar Programmierungen funktioniert haben.

                Wie sagt Roman immer wer die Topologie mit Füßen tritt dem tritt der Bus zurück oder so. Sehr deutliches Beispiel was Du da hast.


                Ein KNX-IP Router koppelt von einer TP Linie nach oben in eine IP-Linie und zwar in sovielen Stufen wie die PA es vorgibt, bei x.y.0 mit x und y ungleich 0 genau eine Stufe in die Hauptlinie.

                Ein Linienkoppler koppelt eine TP-Linie nach oben in eine weitere TP-Linie, hier aber immer genau eine Stufe, von Linie in Hauptlinie, von Hauptlinie in Bereichslinie.

                In Deiner Topologie sind beide Koppler mit einer PA ungleich 0 an dritter Stelle, was somit gar kein Koppler mehr ist. Und beide Koppler, der TP-Linienkoppler und der KNX-IP-Router, koppeln beide eine TP-Linie in die gleiche drüber hängende Hauptlinie (wenn sie denn die 0 am Ende hätten). Jetzt kann eine Hauptlinie aber nur TP oder IP sein, in deinem Falle muss sie TP sein, da du IP nur in einer höheren Ebene als TP betreiben kannst. Insofern kann der Router da gar nichts koppeln.

                Ich denke alle Geräte außer halb derer Linie wo dein IP-Tunnel drauf verzweigt ist mehr oder weniger unerreichbar. Oder funktioniert einfach weil im IP-gar kein Gerät wirklich existiert und die Telegramme einfach alle durcheinander zirkulieren als gäbe es keine Koppler.


                Hast dich ja ins Einsteigerforum mit dem Fall gewendet. Aber ich verstehe nicht wie man als gewerblicher Anbieter nicht mal die Grundlagen des KNX auch nur ansatzweise im Kopf hat. Sind die Elektriker alle so unfähig da draußen?
                Dieses Chaos in der Topologie springt einem doch förmlich ins Gesicht, wenn man das Projekt öffnet. Wie kommt man da überhaupt auf die Idee irgendetwas programmieren zu wollen?
                Derjenige der das so gebaut und verkauft hat gehört natürlich genauso beschimpft. Kein wunder das man KNX für zu kompliziert und komisch hält, dabei ist das doch wirklich nicht so schwer zu verstehen. In allen Basisunterlagen und ersten Schaublättern kann man das nachlesen. Ich versteh das echt nicht.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Ist ja nicht mal ein "Alt-Projekt", wenn ich mir den Secure-Koppler so anschaue

                  Kommentar


                    #10
                    Sehe ich auch gerade und dann einen LK und Router in der gleichen Linie.

                    Das schaut eher nach ganz schlimmen Testbrett aus als funktionierende Anlage, gespickt mit ein paar Schnäppchen aus der Ebay-Resterampe
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Sehe ich auch gerade und dann einen LK und Router in der gleichen Linie.

                      Das schaut eher nach ganz schlimmen Testbrett aus als funktionierende Anlage, gespickt mit ein paar Schnäppchen aus der Ebay-Resterampe
                      Das Projekt habe ich vor kurzem so übernommen und läuft seit 2011 so. Eingerichtet von einem Elektriker.
                      Eigentlich sollten nur 'schnell' ein par Rückmelde-Adressen für die Visualisierung eingepflegt werden... der IP-Router wurde erst nachträglich eingebaut um die Anbindung an eine externe Visualisierung zu ermöglichen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich auch mit der ETS-Seite *dieses Projektes* nichts zu tun. Als dann alles schief läuft, wurde das Projekt an mich übergeben. Offensichtlich hat die Programmierung ja soweit funktioniert. Ich kann ja auch schlecht sagen dass alles Mist ist und wir von vorne anfangen müssen. Irgendwie muss das jetzt zum Laufen gebracht werden... ist nicht schön, aber man muss irgendwo auch realistisch bleiben.

                      Ich nehme auch an dass der Linienkoppler 1.1.99 lediglich als Verstärker gedacht war da es ja über 64 Geräte sind. Ich schaue mir die Verkabelung vor Ort an.

                      Können die spezifischen Probleme von mir aber dadurch entstehen? Das Programmieren von neueren RTRs hat mehrmals problemlos funktioniert, ebenso die alten RTR. Es betrifft nur ganz spezifische Geräte mit alten Plugins. Theoretisch sollten die Dimmer im Schaltschrank nebeneinander sitzen, also ist dort auch kein großer Kabelweg dazwischen.

                      Edit: In der 2. Linie gibt es auf 1.2.10 auch noch ein IP-Interface mit EMail... insgesamt also 3 Schnittstellen. Ich weiß nicht was man sich da gedacht hat.
                      Zuletzt geändert von AndyKrause; 20.08.2020, 14:01.

                      Kommentar


                        #12
                        Es scheint von Leuten zu wimmeln, die glauben, daß alles zwangsweise funktionieren muß, wenn man die neueste Version von ETS5 anwendet. Angesichts des Topologie-Brimboriums frage ich mich, ob nicht eine der 1.x-Linien die 1.0-Linie ist.

                        Ich schlage vor: Das ganze Projekt mit ETS3f neu erstellen bis auf die paar Geräte, für die es keine Applikationen gibt, und dann in ETS5 importieren. Das geht mit Sicherheit und erfahrungsgemäß schneller als tagelang mit ETS5 nach Gespenstern zu suchen und im KNX-Nebel rumzustochern.
                        Zuletzt geändert von rosebud; 20.08.2020, 14:48.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von AndyKrause Beitrag anzeigen
                          läuft seit 2011 so
                          2011 gab es noch keinen Linienkoppler mit Data Secure.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                            Ich schlage vor: Das ganze Projekt mit ETS3f neu erstellen bis auf die paar Geräte, für die es keine Applikationen gibt, und dann in ETS5 importieren. Das geht mit Sicherheit und erfahrungsgemäß schneller als tagelang mit ETS5 nach Gespenstern zu suchen und im KNX-Nebel rumzustochern.
                            Das Projekt direkt mit der ETS5 erstellen würde nicht funktionieren? Wie sieht es mit einem Firmware update der Komponenten mit der Inbetriebnahmeschnittstelle aus? Die Parametrierung und das PowerTool funktionieren ja teilweise, es hängt an den einzelnen erwähnten Geräten. Im Endeffekt geht es nur um das Hinzufügen einiger Gruppenadressen für Rückmeldungen.

                            Klaus Gütter
                            Wie erwähnt wurden die Schnittstellen und der LK erst später eingebaut aufgrund der gewünschten externen Visualisierung und einem Umbau am Gebäude. Mehr Infos habe ich dazu auch nicht, Tatsache ist dass das Projekt mit Ausnahme einiger weniger Komponenten so seit 2011 betrieben wird.

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn das Ding so seit 2011 funktioniert, dann ist ein Firmware-Update das letzte was die Anlage braucht. An der Anlage weiterhin nur an irgendwelchen Symptomen zu operieren statt das Ding Mal wirklich vernünftig aufzusetzen ist eigentlich auch ne Frechheit dem hoffentlich ahnungslosen Kunden gegenüber.

                              Was soll das eigentlich für eine Visu sein, die einen nicht funktionierenden Router benötigt. Ich denke der ist schonmal völlig überflüssig wenn da schon eine Schnittstelle drinnen ist. Ggf hat die nicht mehr genügend Tunnelverbindungen für eine Visu. Aber auf der Art und Weise nen Router einzubauen ist grob fahrlässig. Und das jetzt nicht zu ändern ist auch nicht besser.

                              Ob da nen LV notwendig ist scheint mir aber auch noch fraglich, könnte aber bei sehr vielen TP-64 Geräten sein. Und auf Basis des Screenshots wo einige Geräte sinnbefreite PA haben, darauf zu schließen daß es zuviele Geräte für ein Liniensegment sind ist zumindest gewagt.

                              Bevor du da irgendetwas programmierst sollte man die Grundsätzliche Topologie gerade rücken danach kann man immer noch sehen welche Geräte sich nicht Programmieren lassen und warum.

                              Das sollte man dem Kunden deutlich kommunizieren. Ggf dem Elektriker der davor so gepfuscht hat entsprechend in Regress nehmen für die Aufwendungen das jetzt zu reparieren.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X