Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit diversen BJ und ABB Aktoren - Firmware?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Dafür müsste man aber die Fehler erkennen Aber das macht ja scheinbar das Forum....

    Kommentar


      #17
      An der Stelle sollte er das Forum nutzen um jemanden zu finden, der genug Ahnung hat und das Ding auf Rechnung repariert.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Man bin ich froh dass Ihr alle allwissend und hilfsbereit geboren wurdet, was würden wir nur ohne euch Super-KNXler tun

        Kommentar


          #19
          Zitat von AndyKrause Beitrag anzeigen
          Man bin ich froh dass Ihr alle allwissend und hilfsbereit geboren wurdet, was würden wir nur ohne euch Super-KNXler tun
          Du könntest den Murks ja einfach korrigieren? Es war ja keine Kritik an dir, sondern am Elektriker.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

            Du könntest den Murks ja einfach korrigieren? Es war ja keine Kritik an dir, sondern am Elektriker.
            Ich sage dem Kunden einfach dass er bitte den Schaltschrank erstmal rausreisst und komplett neu verdrahten lässt nachdem der Elektriker vor nem Monat erst mit der Erweiterung fertig geworden ist .. und am Ende müssen die betroffenen Akoren trotzdem getauscht werden.. Klasse.

            Ich hatte das eigentlich Problem eigentlich sehr genau beschrieben und da könnte man erstmal Lösungsvorschläge machen wo doch hier jeder es besser weiss.

            Vor Ort have ich jetzt gesehen dass 2 Dimmaktoren Probleme machen. Beide gehen nach dem Programmieren sofort in den Handbetrieb, zeigen aber sonst keine Fehlermeldug. Einer lässt sich problemlos programmieren, der andere hat die benannten Probleme. Sitzen direkt nebeneinander und sind die ersten Geräte hinter den LK.

            Dann sind 3 RTR tot. Diese zeigen ein weisses Bild mit einem kleinen "Power" Symbol unten links. Sonst nichts. Taster-Beleuchtug ist ebenfalls aus, keine Reaktion auf Tastendruck. Das Display zeigt RTR 6128/01 V1.4 Rev 528 11/Jun/12

            Hoffe es hat trotzdem jemand ne Idee ob es nicht vielleicht doch ein Firmware Problem ist.

            Kommentar


              #21
              Für KNX gibt es einen genauen Standard, wie die Teilnehmer anzuordnen sind in der Busstruktur. Dann und nur dann darf man davon ausgehen, daß das System wie vom Gerätelieferanten versprochen funktioniert. Die ETS überwacht nur in einem gewissen Umfang, ob man sich an die Vorgaben gehalten hat. Den allergrößten Teil der Verantwortung hat der Anlagenerrichter (m/w/d) am Bein.
              Im Fall Ihrer Anlage darf man davon ausgehen, daß nur die erste Linie korrekt errichtet wurde. Spätestens mit dem ersten LK begann der katastrophale Murks. Funktioniert hat offenbar nur etwas, weil die LK alle auf Durchzug stehen und keine Fragen stellen. Der Murks wird spätestens bei hohen Buslasten, z.B. der Programmierung von Geräten, offensichtlich.
              Ich persönlich empfehle, die Architektur der Anlage komplett zu filzen und an die KNX-Vorgaben anzupassen. Beginnen Sie mit den Geräten und kümmern Sie sich um die Sahnehäubchen in Gestalt der Visualisierung, wenn die Geräte auf ETS-Ebene korrekt drehen. Ein starkes Hilfsmittel zur Überprüfung, ob Linien- und Geräteadresse zueinander passen, ist der Routing-Zähler.
              Weder ist ein funktionierendes Gerät auszutauschen noch ist Alibi-halber die Firmware zu bejammern. Divide et impera: Bringen Sie zunächst jede Linie individuell in Ordnung.

              Kommentar


                #22
                Zitat von AndyKrause Beitrag anzeigen
                Ich hatte das eigentlich Problem eigentlich sehr genau beschrieben und da könnte man erstmal Lösungsvorschläge machen wo doch hier jeder es besser weiss.
                Bei kostenfreien Leistungen muss man dass nehmen, was angeboten wird, und wenn man sich die kostenpflichtigen Leistungen in deinem Projekt anschaut, bekommt man auch nicht genau das, was man sich vorstellt.

                Sorry, und zu deinem eigentlichen Problem habe ich keinen Lösungsvorschlag.
                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                  Für KNX gibt es einen genauen Standard, wie die Teilnehmer anzuordnen sind in der Busstruktur. Dann und nur dann darf man davon ausgehen, daß das System wie vom Gerätelieferanten versprochen funktioniert. Die ETS überwacht nur in einem gewissen Umfang, ob man sich an die Vorgaben gehalten hat. Den allergrößten Teil der Verantwortung hat der Anlagenerrichter (m/w/d) am Bein.
                  Im Fall Ihrer Anlage darf man davon ausgehen, daß nur die erste Linie korrekt errichtet wurde. Spätestens mit dem ersten LK begann der katastrophale Murks. Funktioniert hat offenbar nur etwas, weil die LK alle auf Durchzug stehen und keine Fragen stellen. Der Murks wird spätestens bei hohen Buslasten, z.B. der Programmierung von Geräten, offensichtlich.
                  Ich persönlich empfehle, die Architektur der Anlage komplett zu filzen und an die KNX-Vorgaben anzupassen. Beginnen Sie mit den Geräten und kümmern Sie sich um die Sahnehäubchen in Gestalt der Visualisierung, wenn die Geräte auf ETS-Ebene korrekt drehen. Ein starkes Hilfsmittel zur Überprüfung, ob Linien- und Geräteadresse zueinander passen, ist der Routing-Zähler.
                  Weder ist ein funktionierendes Gerät auszutauschen noch ist Alibi-halber die Firmware zu bejammern. Divide et impera: Bringen Sie zunächst jede Linie individuell in Ordnung.
                  Danke für die ausführliche Antwort!

                  Ich habe mit dem BJ Support telefoniert. Die Topologie hält er nicht für das Problem. Bei dem LK ist er auch der Meinung dass dieser lediglich als Verstärker fungiert. Die Topologie hatte ich mir vor Ort angeschaut und ist wie erwartet murks. Im Prinzip hängen einige Geräte in der Hauptlinie. Lediglich der neu angebaute Teil befindet sich in einem eigenen Schaltschrank und ist mit einer eigenen SV und LK korrekt angekoppelt. Dort gab es ja auch keine Probleme.

                  Wir haben alle Firmware Versionen und Applikationsprogramme abgeglichen. Alles ist soweit richtig. Die Firmware für die RTR ist sogar aktuell. Er vermutet dass die BCU an den entsprechenden Geräten einfach defekt gegangen ist, da die Geräte jetzt auch unterschiedliche Fehlermeldungen ausspucken. Die Dimmaktoren gehen nach dem programmieren direkt in den Hand-Betrieb.

                  Zum Thema Routing: Ich habe mehrere 1000 Telegramme aufgezeichnet, alle kommen mit der Routing-Nummer 5 am IP Router 1.1.100 an. Also scheinbar keine Wiederholungen oder Doppel-Sendungen.

                  Beleuchtfix Ich wollte ja einfach nur mal hören ob jemand ähnliche Probleme und Fehlermeldungen hatte. Im Forum hatte ich dazu mehrere Themen gefunden die aber nicht abschließend geklärt wurden. Wäre schön gewesen wenn einfach jemand gesagt hätte "Ja, das hatte ich schonmal, spiel mit dem Inbetriebnahmegerät die neueste Firmware auf" oder irgend sowas. Mir ging es nicht darum dass man mich an die Hand nimmt als hätte ich keine Ahnung. Man kann nicht alles wissen und wird auch nicht allwissend geboren. Fürs nächste mal weiß ich wieder mehr.

                  Trotzdem vielen Dank für alle Antworten

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von AndyKrause Beitrag anzeigen
                    Zum Thema Routing: Ich habe mehrere 1000 Telegramme aufgezeichnet, alle kommen mit der Routing-Nummer 5 am IP Router 1.1.100 an. Also scheinbar keine Wiederholungen oder Doppel-Sendungen.
                    Die Signale der Linie 1.1.x sollten eigentlich mit 6 ankommen, bei 5 ist schon mal ein LK / LV durchlaufen worden. Gefühlsmäßig scheinen alle Leitungen nur durch Linienverstärker getrennt zu sein und erhalten damit auch alle Signale, vollkommen unabhängig von der eingetragenen PA.

                    Und der Rest ist schon ok

                    Gruß und viel Erfolg bei der Behebung der Probleme.
                    Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Wenn Geräte die Linienadresse 1.2.x haben, muss es eine Linie 1.2 geben, die über zwei LK mit der Linie 1.1 verbunden ist. Telegramme, die von dort kommen, haben den Routingzähler auf 4. Nochmal mein Tip, um Zeit zu sparen: Zerlegen Sie die Anlage Linie für Linie (STV aus, Koppler abziehen) und kontrollieren Sie die PA der Geräte. Sonst werden Sie nie damit fertig.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X