Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neubauwohnung Auswahl des Feldverteilers

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Neubauwohnung Auswahl des Feldverteilers

    Hallo,

    ich bin relativ neu in KNX, jetzt haben wir uns eine Wohnung gekauft 114qm 4,5 Zimmer die sich noch im Rohbau befindet. Zum Glück konnte ich dem Eli noch mitteilen, dass ich KNX haben will, ausnahmsweise kann er es noch Umsetzen. Bzw habe ihm erklärt wie er alles verkabeln soll. Zum Glück kennt sich mein Bruder mit KNX aus und kann mir helfen.

    Jeder Raum wird mit 5 Litzen angefahren, Rollos und Lampen Sternförmig zu meinem Feldverteiler in der Wohnung. Alle Verbraucher werden auf Reihenklemmen gelegt, danach erfolgt eine Abnahme durch mich und meinen Bruder. Ab hier sind wir zuständig. Heißt Einbau, Vertratung und Programmierung mache ich.

    Jetzt mal zur Ausstattung:

    10 Lampenausgänge, davon sollen 8 dimmbar sein
    1X Led Lichtvoute, wird mit 5x 2.5 angefahren 24V im Schaltschrank
    7 Rollläden
    1 Markise außen
    5 Heizkreise

    Folgende Komponenten von MDT im Schaltschrank habe ich bisher geplant:
    1X 8 fach Jalousieaktor 8TE
    1X 8 fach Schaltaktor 6TE
    2X 4 fach Dimmer 12TE
    1X 8 fach Heizaktor 4TE
    1x 1fach LED-Controller 2TE
    Netzteil KNX 640 4TE
    IP Gateway 2TE

    Ich komme so auf 36 TE

    Ich habe dem ELI jetzt gesagt er soll einen Schaltschrank mit 120 TEs besorgen (2 Felder 5 Reihen). Jetzt ist die Frage, meint ihr das Reicht, da in den Schaltschrank noch die Absicherung der Wohnung kommt. Zähler ist separat im Keller.
    Angehängte Dateien

    #2
    Eine normale Absicherung der Wohnung für die Räume passt in einen 3-4 reihigen UP Verteiler sprich 36-48 TE Dann deine Angaben hinzu ergibt 84 TE. Plus Reserven 30% somit sollte es reichen. Ich würde aber einen größeren Verteiler vorsehen, es wird immer mehr als erwartet. Wie schaut es mit Schwachstrom aus?

    Kommentar


      #3
      Mir kommen schon die 10 Leuchtenauslässe verdammt wenig vor. Was ist mit Ambientebeleuchtung, Arbeitsflächenbeleuchtung in der Küche Spiegelbeleuchtung im Bad..... Keine geschalteten / überwachten Steckdosen? Keine Fensterkontakte? Und wo sind die Bewegungsmelder / Präsenzmelder? Kein Motorschloss? Eine anno 1930 Installation mit grünem Kabel?
      Eigentlich fehlt alles, was KNX attraktiv macht.
      Zuletzt geändert von vento66; 21.08.2020, 11:50.

      Kommentar


        #4
        Steckdosen im Bad können geschaltet werden. Da ich ja mit nem 5er Kabel durchgehe. Fensterkontakte sind nicht möglich da alles schon eingebaut ist. Fensterkontakte werde ich über Hoppe Fenstergriffe lösen. So ist es das Maximum. Präsenzmelder habe ich in jedem zimmer außer im Wohnzimmer vorgesehen. Wenn es ein eigenes Haus ist dann würde ich jeden Firlefanz einbauen, aber mir fällt beim besten Willen nicht ein was man da noch machen will. Ambientenbeleuchtung im Wohnzimmer kommt durch eine zusätzliche LED Lichtvoute die ich mit 5x2.5 anfahre. Für diese LED Beleuchtung kommt noch ein Netzteil hinzu. Im Bad wird auch noch ein Spot eingebaut. Ansonsten ist es das Beste was man aus dem Rohbau rausholen kann.

        Naja was macht KNX denn so attraktiv? Für mich von überall alles steuern zu können, flexible Tasterwahl, Lichtszenen, Dimmen und Heizungssteuerung. Das alles geht ja auch jetzt schon aber ich bin für Vorschläge offen.

        Mir ist nur wichtig, dass der Feldverteiler passt.
        Zuletzt geändert von knxlog; 21.08.2020, 12:00.

        Kommentar


          #5
          Alte KNX Regel, nimm einfach den größten Verteiler der sinnvoll reinpasst.
          Du benötigst neben den REG Geräten auch noch Platz für die Reihenklemmen (nicht unterschätzen), Potentialverteilung vor den Aktoren, getrennten SELV Bereich, Reserve,...


          Parallel den Platz für einen Netzwerkschrank mit bedenken.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Ok mal schauen ob da noch eine Nummer größer reinpasst...

            Kommentar


              #7
              Mit Sicherheit werden das auch noch mehr Schaltaktoren, gerade auch zum Strommessen.

              Ich habe eine vergleichbare Wohnung und 32 Kanäle zum Strommessen/schalten und 20 Kanäle zum schalten. Jeweils ist noch ein Reservekanal frei. Angefangen hatte ich auch mit 16 Kanälen...
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxlog Beitrag anzeigen
                Ich habe dem ELI jetzt gesagt er soll einen Schaltschrank mit 120 TEs besorgen (2 Felder 5 Reihen).
                Unterschätz den Platzbedarf für die Reihenklemmen nicht. Wir haben als UV in der Wohnung einen Striebel AT63K.

                at63k.png
                Zuletzt geändert von Gast1961; 21.08.2020, 12:12.

                Kommentar


                  #9
                  Naja soo viel ist ja bei ihm dann nicht mehr, wenn in jedem Zimmer nur ein 5xX liegt. Dann hängen ja sehr wahrscheinlich Licht und Steckdosen an einem LS (macht auch keiner mehr, aber was solls). Und wenn man mit mindestens 3 FI rechnet, geht sich das auch mit den Lennox anvisierten 36-48 TE nicht aus. 2 FI sind für die Wohnung Pflicht, und dann einer für außen (Jalousien sind für mich auch aussen).

                  Kommentar


                    #10
                    Zum Platzbedarf für die Reihenklemmen.

                    Bei mir im Verteiler 1400mm (9 Reihen) hoch, 1050mm (4 Felder) breit habe ich für die Reihenklemmen alle 4 Felder belegt und mit Kabelabfangschiene 3 Reihen vorgesehen. Ist sicher etwas luftig, aber man kann vernünftig arbeiten und zur Not auch noch Potentialverteiler vor den Reihenklemmen vorsehen (ist aktuell aber nicht nötig).
                    9F0CA779-F1BA-4234-A23B-147A0BD59AF1.jpeg
                    Zuletzt geändert von willisurf; 21.08.2020, 12:25.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      So ich habe noch eine Anfrage nach einem mit 144 TEs ( 2 Felder 6 Reihen) abgesendet. Grundsätzlich, Jedes Zimmer mit einem 5 Er kabel anfahren oder doch lieber 7er?. Mehr ist besser logisch aber wie oft nutzt man real geschaltete Steckdosen?
                      Zuletzt geändert von knxlog; 21.08.2020, 12:22.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich mache das nicht Zimmerweise, sondern nach Steckdosengruppen. In der Regel genügt 5fach.
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #13
                          Viel wichtiger wäre ein 5x für Licht und ein 5x für Steckdosen.... Aber ihr macht das schon!

                          Kommentar


                            #14
                            Achsoo, jeder Deckenauslass wird einzeln zum Schaltschrank gezogen. Steckdosen werden mir 5x angefahren. Oder meintest du 5x für LED Oder Dali?

                            Kommentar


                              #15
                              Ich denke ihr habt eure Planung schon fertig... Verstehe gerade die Frage nicht.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X