Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollladen bei direktem Lichteinfall schließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rollladen bei direktem Lichteinfall schließen

    Hallo zusammen,

    ich bin neu im Forum, heiße Martin und wohne in Braunschweig.

    Ich habe in unserer Wohnung eine KNX-Installation (isoliert, nur für unsere Wohnung), die Rollläden, Markisen, Fußbodenheizung, Licht und Steckdosen steuert. Installiert 2011, alles von Gira.

    Seit gestern haben wir neue Mitbewohner: 2 Mäuse in einem Terrarium. Leider scheint die Sonne bei tiefem Sonnenstand über den Balkon durch das Fenster genau auf das Terrarium. Ich möchte nun also eine Steuerung implementieren, die direktes Sonnenlicht im Terrarium vermeidet, indem der Rollladen des Fensters heruntergefahren wird, wenn und solange die Sonne scheint.

    Mit derzeitiger Hardware kann ich nur eine Zeitschaltuhr programmieren, aber die hat folgende Nachteile: Sie fährt immer herunter, auch bei Regen. Und sie berücksichtigt nicht den wandernden Sonnenstand über das Jahr (im September scheint die Sonne früher durchs Fenster als im Juni). Letzteres wäre nur durch individuelle Zeitprogrammierung zu lösen - viel zu aufwändig.

    Daher möchte ich gerne einen Lichtsensor installieren, der bei direktem Sonnenlicht schließt und bei indirektem Sonnenlicht (tagsüber schirmt der Balkon über uns die Sonne ab, erst abends scheint sie unterdurch) oder Wolken öffnet/offen bleibt.

    Fragen:
    1. Welchen Lichtsensor sollte ich verwenden?
    2. Wo sollte der Lichtsensor installiert werden? Er müsste wohl auf dem Balkon bzw. außerhalb des Rollladen auf der Höhe installiert werden, die für den Lichtkegel der Sonne in Richtung Terrarium passt? Im Raum hinter dem Rollladen macht wohl keinen Sinn?
    3. Wie bekomme ich dort die Steuerleitung hin und und braucht der Sensor zusätzlich auch Strom oder gibt es Bus-versorgte Modelle? Ich habe draußen noch eine Blinddose für eine eventuelle Wetterstation installieren lassen, aber die hat nicht wirklich die richtige Position für dieses spezifische Problem...
    Meine Fähigkeiten in Sachen ETS/KNX sind gering. Ich habe zwar die Markisenaktoren eingebaut, angelernt und eingebunden und tausche regelmäßig mal die Belegung einzelner Sensoren (Lichtschalter) aus, zudem deaktiviere ich die zeitgesteuerte Heizungssteuerung im Sommer. Aber als Profi würde ich mich nicht bezeichnen.

    Ich danke euch für hilfreiche Tips und Anregungen.

    Beste Grüße
    Martin

    #2
    Jetzt, wo ich mich mit der ETS erneut befasse, frage ich mich, wie ich die Verknüpfung zwischen einem Helligkeitssensor und dem Rollladenaktor hinbekomme...? Der Sensor gibt einen Helligkeitswert aus. Aber wie bekomme ich hin, dass der Helligkeitswert ab einer definierten Schwelle den Aktor auslöst? Muss ich einen Sensor wählen, der auch eine Schaltfunktion integriert hat, also nicht nur den Wert auf den Bus ausgibt? Oder benötige ich einen Aktor, der aus einem beliebigen Sensor Werte auslesen und nach Schwellwertüberschreitung selbst aktiv wird?

    Ich habe gerade probehalber versucht, wahlweise den Rollladen-Langzeitbetrieb oder den Sonnenschutz-Betrieb mit der Ist-Temperatur des Raums zu koppeln. Erfolglos. Den Ist-Wert kann ich der Gruppe gar nicht hinzufügen und im Aktor kann ich nur Lauf- und Verzögerungszeiten einstellen, aber keine Schwellwerte...

    Fragen über Fragen...

    Wären dies geeignete Sensoren für mein Vorhaben?

    BUSCH-JAEGER 6146/10 Helligkeits-, Temperaturschalter
    SIEMENS 5WG1254-3EY02 Kombisensor AP 254/02
    Zuletzt geändert von AlfaTiger; 24.08.2020, 21:34.

    Kommentar


      #3
      Die Schwelle definierst Du im Idealfall im Helligkeitssensor (die haben das meist an Board).

      Kommentar


        #4
        Das ist so ein Fall, bei dem die Geräte aufeinander gut abgestimmt sein müssen, auch wenn sie eine einheitliche Sprache sprechen. Es gibt eben beide Wege der Auswertung, im Sensor oder im Aktor.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Der Aktor ist ein Gira 1038 00 / I01, falls das weiterhilft. Derzeit bietet er keine Schwellwertfestlegung, kann sich so etwas ändern, wenn ein entsprechender Sensor hinzugefügt wird (dass dann Schwellwertfelder für Rollladen hoch und runter aus dem Nichts auftauchen)? Ich vermute eher, dass ich einen Helligkeitssensor mit Schwellwertdefinition und Schaltfunktion benötige, so wie sich der Busch-Jäger und Siemens lesen...

          Ich finde bei den Geräten nichts von einer Stromversorgung. Sind solche Geräte üblicherweise Bus-powered?

          Kommentar


            #6
            Zitat von AlfaTiger Beitrag anzeigen
            Jetzt, wo ich mich mit der ETS erneut befasse, frage ich mich, wie ich die Verknüpfung zwischen einem Helligkeitssensor und dem Rollladenaktor hinbekomme...? Der Sensor gibt einen Helligkeitswert aus. Aber wie bekomme ich hin, dass der Helligkeitswert ab einer definierten Schwelle den Aktor auslöst? Muss ich einen Sensor wählen, der auch eine Schaltfunktion integriert hat, also nicht nur den Wert auf den Bus ausgibt? Oder benötige ich einen Aktor, der aus einem beliebigen Sensor Werte auslesen und nach Schwellwertüberschreitung selbst aktiv wird?

            Ich habe gerade probehalber versucht, wahlweise den Rollladen-Langzeitbetrieb oder den Sonnenschutz-Betrieb mit der Ist-Temperatur des Raums zu koppeln. Erfolglos. Den Ist-Wert kann ich der Gruppe gar nicht hinzufügen und im Aktor kann ich nur Lauf- und Verzögerungszeiten einstellen, aber keine Schwellwerte...

            Fragen über Fragen...

            Wären dies geeignete Sensoren für mein Vorhaben?

            BUSCH-JAEGER 6146/10 Helligkeits-, Temperaturschalter
            SIEMENS 5WG1254-3EY02 Kombisensor AP 254/02
            Direkte Links wären für uns immer hilfreich

            Hab mir die kurz angesehen, sind beides KNX Helligkeitssensoren, beim Siemens ist bei Voltus eine ausführlichere Beschreibung dabei, aber die sehen eh baugleich aus.

            Bitte VOR einem Kauf IMMER das Produkt in der ETS einfügen. So kann man ohne Fehlkauf sehen, ob das Geräte kann, was man benötig

            Wie oben schon erwähnt wurde, ein Helligkeitssensor sollte einen "Grenzwert" mit an Bord haben, laut Beschreibung ist das der Fall und der Busanschluß ist auch schon integriert.

            Montageort? Na da, wo gewessen werden soll, also am besten direkt beim Terrarium.

            KNX Leitung zum Terrarium, Sensor motiert und mit der ETS in Betrieb nehmen. Der Schwellwert/Grenzwert kann als 1 Bit Telegramm gesendet werden.

            Da der Grenzwert eine neue Funktion ist, muss eine neue Gruppenadresse (GA) angelegt und mit dem Verknüpfungsojekt des Grenzwertes verknüpft werden.

            1 = Grenzwert erreicht = Gruppenadresse als 2.3.4... GA (= hörende GA) nun noch auf den gewünschten Jalosuieaktorkanal Fahrt/Langzeit/Bewegung.. verknüpft.

            Geräte neu laden...fertig.

            1 = sollte runter sein, wenn korrekt gearbeitet wurde.

            Den Rest schaffts Du alleine

            Hinweis: Bei JEDER Automation von sich bewegenden Teilen (Rollo) ist zu bedenken, was passiert bei Frost? Wird ein Schutz benötigt?
            Ein festgefrorenes Rollo per Automatik anzusteuern ist nicht lustig

            Hoffe das hilft Dir weiter!

            LG. Manfred


            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
            KNX und die ETS vom Profi lernen
            www.ets-schnellkurs.de

            Kommentar


              #7
              Danke, Manfred, ich wusste nicht, ob ich zu Shops wie Voltus verlinken darf. Genau dort habe ich mir die beiden auch angeschaut, sie sehen gleich aus, kosten fast gleich viel und scheinen den gleichen Funktionsumfang zu haben (=ggf. baugleich).

              Wenn ich den Sensor am Terrarium montiere, dann wird er ja vom Rollo abgeschattet und fährt das Rollo aufgrund Grenzwertunterschreitung wieder hoch... daher müsste der Sensor wohl eher im Außenbereich vor dem Rollo montiert werden...?

              Frost ist kein Problem, da in der Regel kein Wasser ans Rollo herankommt (geschützt durch die Balkondecke). Aber danke für den Hinweis!

              Das mit dem Schwellwert und der neuen Gruppenadresse werde ich mir mal anschauen, ebenso werde ich den Sensor in die ETS laden, um daran zu experimentieren. Geht auf jeden Fall deutlich über das hinaus, was ich bisher selbst mit der ETS gemacht habe. Aber kann ja kein komplettes Hexenwerk sein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von AlfaTiger Beitrag anzeigen
                Wenn ich den Sensor am Terrarium montiere, dann wird er ja vom Rollo abgeschattet und fährt das Rollo aufgrund Grenzwertunterschreitung wieder hoch... daher müsste der Sensor wohl eher im Außenbereich vor dem Rollo montiert werden...?
                Ja, das ist sinnvoll und dafür sind sie gemacht.
                Drinnen könntest du nur die Beschattung starten und müsstest sie manuell beenden.

                Die Parametrierung des Siemens ist wirklich selbsterklärend und einfach, Schwellwert festlegen und der Sensor sendet einen Schaltbefehl (1-bit) mit dem man den Aktor in Sonnenschutz setzen kann - oder auch einen Prozentwert für Position zu Beginn und Ende der Beschattung. Da muß man schauen, was zu deinem Aktor passt. Bei mir sende ich vom Siemens ein 1-bit-Objekt für Beschattung auf den Sonnenschutz-Eingang des Jalousieaktors.

                Um den passenden Schwellwert zu finden kannst du erstmal den Helligkeitswert zyklisch senden lassen und die Werte in der ETS beobachten (Diagnose > Gruppenmonitor). Schwellwert für Beschattung bei Sensor an der Fassade wäre ca. 40.000 bis 60.00 Lux.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 25.08.2020, 13:00.

                Kommentar


                  #9
                  Danke, Manfred, ich wusste nicht, ob ich zu Shops wie Voltus verlinken darf.
                  Ist schon erlaubt

                  Wenn ich den Sensor am Terrarium montiere, dann wird er ja vom Rollo abgeschattet und fährt das Rollo aufgrund Grenzwertunterschreitung wieder hoch... daher müsste der Sensor wohl eher im Außenbereich vor dem Rollo montiert werden...?
                  Ich dachte nur Beschatten (Hitzeschutz) und wenn Du nachhause kommst kannst ja wieder auffahren.
                  Bei automatisch zu und auf ist aber dann eine relativ große Hysterese einzustellen, damit wenn die Lichtverhältnisse am Schaltpunkt sind das Rollo nicht ständig auf/zu fährt

                  Der Sensor kann natürlich auch aussen montiert werden. Wie gesagt bei Wolken und Wind ...auf...zu...auf...zu (wollte ich nicht)

                  Bei unserer Markise ist es so dass wir die manuell ausfahren, wenn ein heißer Tag zu erwarten ist (Aufheizung der Terrasse).
                  Dank Wind- und Regensensor kann man das Haus ohne Sorge verlassen.

                  Du könntest auch manuell das Rollo immer bei Abwesenheit z.B. 50% zufahren und umgekehrt bei wenig Sonne dann auffahren lassen.
                  Es gibt viele Wege nach Rom


                  Frost ist kein Problem, da in der Regel kein Wasser ans Rollo herankommt (geschützt durch die Balkondecke). Aber danke für den Hinweis!
                  Wird gerne übersehen, gerne.

                  Das mit dem Schwellwert und der neuen Gruppenadresse werde ich mir mal anschauen, ebenso werde ich den Sensor in die ETS laden, um daran zu experimentieren. Geht auf jeden Fall deutlich über das hinaus, was ich bisher selbst mit der ETS gemacht habe. Aber kann ja kein komplettes Hexenwerk sein.
                  Eine neue GA brauchst Du immer dann, wenn Du eine neue Funktion (die es noch nicht gibt) erstellen möchtest.
                  Hast Du schon einen Schwellwert Sonneneinstrahlung - Nein - OK, neue GA. So einfach ist das.

                  Möchtest Du bei Regen das Licht einschalten (ich weis, blödes Beispiel). Regen ja/nein = vorhanden? Ja! Gleiche GA auf den Schaltkanal...fertig.
                  Learning by Doing und etwas Mut. KNX macht echt Spaß, wenn man mal die Grundsätze verstanden hat

                  Wenn Du die Grundsätze schnell kapieren möchtest, dann klick mal auf meine Signatur

                  LG. Manfred
                  ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                  KNX und die ETS vom Profi lernen
                  www.ets-schnellkurs.de

                  Kommentar


                    #10
                    Ich verwende den Siemens-Sensor und finde, das Thema wechselnde Bewölkung lässt sich über die Verzögerungen ganz gut lösen.

                    verzoeg2.png

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für eure Tips!

                      Ich habe beide - den Busch-Jäger und den Siemens - mal in die ETS eingebunden und eine neue GA erstellt. Die beiden Sensoren scheinen wirklich baugleich zu sein. Bis auf leicht unterschiedliche Bennung der Kanäle sind sie exakt gleich.

                      Etwas herumexperimentieren muss ich wohl mit den Kanälen und schauen, welche Kombination der Kanäle von Sensor und Aktor zusammenpasst. Ich kann im Sensor ja schon die Verdunkelungswerte (% der Schließung der Rollläden) vorgeben, aber ich glaube, dass mein Aktor das gar nicht umsetzen kann. Im Aktor kann ich selbst den Verdunkelungswert für Sonnenschutz angeben.

                      Schade, dass ich hierfür nicht meinen Raumtemperatursensor verwenden kann zum Testen (Gira Tastsensor 3 Plus 2fach), der ist wohl nur auf Heizung ausgelegt. Ich werde mal mit dem Bewegungsmelder im Flur spielen (der ist momentan nur für das Flurlicht zuständig) als Ersatz für den Helligkeitssensor. Bewegung im Flur = Rollo zu, Bewegung zu Ende + Hysterese = Rollo wieder hoch.

                      Kommentar


                        #12
                        Kurzes Update: Der Busch-Jäger 6146/10 Helligkeits-/Termperaturschalter ist heute gekommen. Habe auch gleich damit etwas herumgespielt.

                        Die gewünschte Basisfunktion (Wertgeber bei Überschreitung einer Helligkeitsschwelle gibt Sollwert von xx% auf den Rollladenaktor) funktioniert zumindest schon (im Taschenlampentest). Das Rollo fährt auf die eingestellten % herunter. Nur nicht wieder hoch.

                        Ich muss jetzt etwas mit den ganzen Werten und Objekten herumexperimentieren, um die richtigen Verknüpfungen, Schwellwerte und Hysteresewerte herauszufinden. Und dann brauche ich ein sonniges Wochenende und etwas Ruhe, um das auch am richtigen Objekt zu testen und zu optimieren.

                        Danke für eure Hilfestellung bisher! Ich melde mich bestimmt noch einmal mit weiteren Fragen...

                        Viele Grüße
                        Martin

                        Kommentar


                          #13
                          Weiteres Update:

                          Nachdem ich mich in die Dokumentation des Jalousieaktors und des Helligkeitsschalters eingelesen habe, scheint es zwei Möglichkeiten zu geben, mein Vorhaben zu realisieren:

                          a) Dämmerungssensor aktiviert Sonnenschutz im Helligkeitsschalter und fährt über Langzeitbetrieb das Rollo hoch. Schwellwertüberschreitung (z.B. 50.000 Lux) gibt Sollwert (z.B. 50%) an Jalousieaktor. Schwellwertunterschreitung fährt über Langzeitbetrieb das Rollo wieder hoch.

                          b) Helligkeitsschalter aktiviert Sonnenschutz im Jalousieaktor. Jalousieaktor fährt nach Hysterese auf dort voreingestellte Position. Und bei Helligkeitsunterschreitung wieder hoch.

                          Nachteil Variante a: Der Dämmerungsschalter fährt das Rollo morgens hoch. Da es auch ein Gästezimmer ist - eher unpraktisch
                          Vorteil Variante b: Ich habe den Sonnenschutz im Jalousieaktor niedrig priorisiert, daher wird eine manuell angefahrene Position des Rollos so lange gehalten, bis es manuell wieder hoch gefahren wird - perfekt!

                          Jetzt muss ich noch Sollstellung des Rollos, Schwellwert (Lux) und Hysteresewerte herausexperimentieren. Und ihr habt Recht... Spaß macht's!

                          Viele Grüße
                          Martin
                          PS: Hat mal einer nen Sonnenschein für mich? Bei dichter Bewölkung experimentiert's sich so schlecht...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X