Hallo zusammen,
wir haben den Kaufvertrag für ein Haus unterzeichnet. Dieses gehört im Oktober uns.
Das Haus ist von 1993, klassisch, aber aufwändig verdrahtet.
Wir wollen in verschiedenen Räumen die Oberböden tauschen, die überall vorhandene Raufasertapete zu entfernen und nach der Oberflächenbehandlung zu streichen. Dabei bietet es sich natürlich an, fehlende Leitungen nachzurüsten. Wo aktuelle Leitungen verlaufen, weiß ich leider nicht. Im Erdgeschoss
Ich hatte immer darüber nachgedacht, einen Neubau komplett mit KNX und halbwegs zentraler Verdrahtung zu bauen. Nun haben sich natürlich die Rahmenbeding geändert.
Hier die Eckdaten:
In den Räumen hängen verhältnismäßig unansehnliche Raumtemperatursteller. Im Obergeschoss befindet sich eine Klimaanlage, die die Schlafräume kühlt. Im Keller befindet sich ein Schwimmbad, welches verhältnismäßig hohe Heiznebenkosten verursacht. Es ist eine PV-Anlage verbaut. Eckdaten liegen mir gerade nicht vor. Im EG gibt es elektrische Rolladen, Bedienung unbekannt. Im OG gibt es manuelle Rolladen, die ich gerne elektrifizieren würde. Hier liebäugel ich ein wenig mit Enocean.
Der Verdrahtungsaufwand muss sich natürlich in Grenzen halten. Im Sicherungskasten wird für ausufernde Technik wenig Platz sein. Ich bin bereits im Besitz einiger KNX Komponenten. Folgende Hutschienenkomponenten habe ich: Spannungsversorgung, IP-Router, Dimmaktor, Schaltausgänge mit Strommessung. Weiterhin habe ich einen MDT-Glastaster der alten Version und einen MDT Präsenzmelder. ETS5 Pro ist mit Dongle vorhanden.
Da ich den Verdrahtungsaufwand überschaubar halten möchte, dachte ich an die o.g. Enocean Rollosteuerungen. Die Raumtemperaturvorwähler gefallen uns nicht. Hier wäre es schön größere Schalterbatterien durch Unterputzaktoren zu tauschen und dann KNX-Taster mit Temperaturerfassung zu verwenden.
Ich bin hin und her gerissen, ob der Aufwand zu viel des Guten ist. Sollten wir hingegen komplett auf Enocean setzen, hätten wir keine guten Bustaster. Da gibt es nur einen Chinesischen Hersteller, den ich gefunden habe. Deren Taster kann auch HVAC steuern und hat Anbindungen zu KNX Encoean RS485 usw. usf. Mein Vertrauen in die Richtung ist jedoch begrenzt....
Habt ihr ggf. noch andere Vorschläge?
Vielen Dank!
Gruß
Georg
wir haben den Kaufvertrag für ein Haus unterzeichnet. Dieses gehört im Oktober uns.
Das Haus ist von 1993, klassisch, aber aufwändig verdrahtet.
Wir wollen in verschiedenen Räumen die Oberböden tauschen, die überall vorhandene Raufasertapete zu entfernen und nach der Oberflächenbehandlung zu streichen. Dabei bietet es sich natürlich an, fehlende Leitungen nachzurüsten. Wo aktuelle Leitungen verlaufen, weiß ich leider nicht. Im Erdgeschoss
Ich hatte immer darüber nachgedacht, einen Neubau komplett mit KNX und halbwegs zentraler Verdrahtung zu bauen. Nun haben sich natürlich die Rahmenbeding geändert.
Hier die Eckdaten:
In den Räumen hängen verhältnismäßig unansehnliche Raumtemperatursteller. Im Obergeschoss befindet sich eine Klimaanlage, die die Schlafräume kühlt. Im Keller befindet sich ein Schwimmbad, welches verhältnismäßig hohe Heiznebenkosten verursacht. Es ist eine PV-Anlage verbaut. Eckdaten liegen mir gerade nicht vor. Im EG gibt es elektrische Rolladen, Bedienung unbekannt. Im OG gibt es manuelle Rolladen, die ich gerne elektrifizieren würde. Hier liebäugel ich ein wenig mit Enocean.
Der Verdrahtungsaufwand muss sich natürlich in Grenzen halten. Im Sicherungskasten wird für ausufernde Technik wenig Platz sein. Ich bin bereits im Besitz einiger KNX Komponenten. Folgende Hutschienenkomponenten habe ich: Spannungsversorgung, IP-Router, Dimmaktor, Schaltausgänge mit Strommessung. Weiterhin habe ich einen MDT-Glastaster der alten Version und einen MDT Präsenzmelder. ETS5 Pro ist mit Dongle vorhanden.
Da ich den Verdrahtungsaufwand überschaubar halten möchte, dachte ich an die o.g. Enocean Rollosteuerungen. Die Raumtemperaturvorwähler gefallen uns nicht. Hier wäre es schön größere Schalterbatterien durch Unterputzaktoren zu tauschen und dann KNX-Taster mit Temperaturerfassung zu verwenden.
Ich bin hin und her gerissen, ob der Aufwand zu viel des Guten ist. Sollten wir hingegen komplett auf Enocean setzen, hätten wir keine guten Bustaster. Da gibt es nur einen Chinesischen Hersteller, den ich gefunden habe. Deren Taster kann auch HVAC steuern und hat Anbindungen zu KNX Encoean RS485 usw. usf. Mein Vertrauen in die Richtung ist jedoch begrenzt....
Habt ihr ggf. noch andere Vorschläge?
Vielen Dank!
Gruß
Georg
Kommentar