Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Renovierung Gebäude von 1993 - Bedarf an Ideen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Renovierung Gebäude von 1993 - Bedarf an Ideen

    Hallo zusammen,

    wir haben den Kaufvertrag für ein Haus unterzeichnet. Dieses gehört im Oktober uns.
    Das Haus ist von 1993, klassisch, aber aufwändig verdrahtet.
    Wir wollen in verschiedenen Räumen die Oberböden tauschen, die überall vorhandene Raufasertapete zu entfernen und nach der Oberflächenbehandlung zu streichen. Dabei bietet es sich natürlich an, fehlende Leitungen nachzurüsten. Wo aktuelle Leitungen verlaufen, weiß ich leider nicht. Im Erdgeschoss

    Ich hatte immer darüber nachgedacht, einen Neubau komplett mit KNX und halbwegs zentraler Verdrahtung zu bauen. Nun haben sich natürlich die Rahmenbeding geändert.
    Hier die Eckdaten:
    In den Räumen hängen verhältnismäßig unansehnliche Raumtemperatursteller. Im Obergeschoss befindet sich eine Klimaanlage, die die Schlafräume kühlt. Im Keller befindet sich ein Schwimmbad, welches verhältnismäßig hohe Heiznebenkosten verursacht. Es ist eine PV-Anlage verbaut. Eckdaten liegen mir gerade nicht vor. Im EG gibt es elektrische Rolladen, Bedienung unbekannt. Im OG gibt es manuelle Rolladen, die ich gerne elektrifizieren würde. Hier liebäugel ich ein wenig mit Enocean.

    Der Verdrahtungsaufwand muss sich natürlich in Grenzen halten. Im Sicherungskasten wird für ausufernde Technik wenig Platz sein. Ich bin bereits im Besitz einiger KNX Komponenten. Folgende Hutschienenkomponenten habe ich: Spannungsversorgung, IP-Router, Dimmaktor, Schaltausgänge mit Strommessung. Weiterhin habe ich einen MDT-Glastaster der alten Version und einen MDT Präsenzmelder. ETS5 Pro ist mit Dongle vorhanden.

    Da ich den Verdrahtungsaufwand überschaubar halten möchte, dachte ich an die o.g. Enocean Rollosteuerungen. Die Raumtemperaturvorwähler gefallen uns nicht. Hier wäre es schön größere Schalterbatterien durch Unterputzaktoren zu tauschen und dann KNX-Taster mit Temperaturerfassung zu verwenden.

    Ich bin hin und her gerissen, ob der Aufwand zu viel des Guten ist. Sollten wir hingegen komplett auf Enocean setzen, hätten wir keine guten Bustaster. Da gibt es nur einen Chinesischen Hersteller, den ich gefunden habe. Deren Taster kann auch HVAC steuern und hat Anbindungen zu KNX Encoean RS485 usw. usf. Mein Vertrauen in die Richtung ist jedoch begrenzt....


    Habt ihr ggf. noch andere Vorschläge?

    Vielen Dank!

    Gruß
    Georg

    #2
    Es gibt auch KNX-RF Taster, teilweise mit integriertem Aktor. Das perfekt zum Ersatz von klassischen Schaltern. Wenn die OG Rollos bestromt werden dann lassen sich diese dann auch mit KNX-RF bedienen.

    Ansonsten ggf wenigstens Schmutz für gut positionierte PM und BWM sich gönnen, dann lassen sich Licht usw. Auch sehr gut automatisieren. Für Rollo braucht es eh nur wenig bis keine Tasten. Das geht per Beschattungsautomatik schon super ohne. An die Fenster dann gern Enocean Fenstergriffe oder Kontakte.

    Die HW der dezentralen RF Schaltaktoren ist zwar teurer als ein ordentlicher REG Aktor. Aber das kannst ja schnell gegenüberstellen und dann sehen ob nicht a bisserl mehr Schmutz für neue Leitungen angebracht ist. Wenn der bestehende Verteilerschrank nicht viel hergibt und ggf eh nur aus Zähler besteht dann einfach daneben einen neuen für alles was KNX ist.

    Für mehr Info besser jemanden konsultieren der vor Ort helfen kann.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wenn du KNX-affin bist kann ich diese KNX RF-Taster von MDT mit eingebautem Aktor auch empfehlen für Rolladen.
      https://www.mdt.de/RF_Taster.html

      Wir verwenden das so im Büro wo die Wände (noch) nicht für KNX TP geschlitzt werden sollten.

      Oder wer Glastaster mag:
      https://www.mdt.de/RF_Glastaster.html

      Zitat von FuLgOrE Beitrag anzeigen
      Dabei bietet es sich natürlich an, fehlende Leitungen nachzurüsten.
      Das ist auf den zweiten Blick schwierig. Zentrale Aktoren dürften daran scheitern, daß es keine separaten 230V Leitungen zu den einzelnen Verbrauchern gibt und du wahrscheinlich auch nicht zu umfangreich die Wände schlitzen möchtest.

      Man müsste also dezentrale UP-Aktoren verbauen, wenn man die 230V-Leitungen beibehalten möchte. Und für TP gibt es - im Gegensatz zu den oben genannten RF-Tastern - auch nur wenig UP-Kombinationsgeräte mit Taster + Aktor in einem Gerät.

      Daher der Vorschlag mit KNX RF.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 26.08.2020, 17:46.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Antworten. Ich denke, eine Mischlösung zwischen KNX-TP für das OG, da ich dafür nur vom Dachboden aus runter gehen muss und RF für das EG, sollte funktionieren. Funk wäre dann nur die Nachrüstlösung. Ist KNX-RF standardisiert? Bei Voltus werden für den RF-Linienkoppler nur die MDT-Geräte aufgezählt.

        Kommentar


          #5
          Es gibt leider zwei inkompatible KNX RF-Systeme.

          Hager hat ein älteres System (Easy-Mode), das zu MDT usw. nicht kompatibel ist, aber durchaus interessante Komponenten hat.

          Das neuere System ist KNX RF im System-Mode, das findet man bei bei MDT und Gira und hugomueller und einigen anderen. KNX RF1.R im System-Mode wäre die Bezeichnung dafür, oder MDT nennt es RF+. Die Geräte sind untereinander kompatibel.

          Achtung: hugomueller hat beide Varianten, da muß man auf "S-Mode" achten.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 27.08.2020, 12:54.

          Kommentar


            #6
            Wie sieht es mit der Verschlüsselung aus?

            Kommentar


              #7
              Vielleicht solltest du auch andere BUS -Systeme mal anschauen, es gibt auch gute andere Nachrüstlösungen ausserhalb der KNX Welt. (Feuer frei...)

              Kommentar


                #8
                Zitat von FuLgOrE Beitrag anzeigen
                Wie sieht es mit der Verschlüsselung aus?
                Zwiespältig. In Powerpoint der KNXA ist das Thema längst gelöst, in der Realität von KNX RF ist KNX Data Secure bisher nur in wenigen Komponenten verfügbar.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  Vielleicht solltest du auch andere BUS -Systeme mal anschauen, es gibt auch gute andere Nachrüstlösungen ausserhalb der KNX Welt. (Feuer frei...)




                  Es müsste halt Herstellerübergreifend sein. Enocean wäre ja auch nicht schlecht. Allerdings gibt es da außer von dem besagten Chinesen scheinbar keine Taster-Raumtemperaturregler-Kombinationen

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Zwiespältig. In Powerpoint der KNXA ist das Thema längst gelöst, in der Realität von KNX RF ist KNX Data Secure bisher nur in wenigen Komponenten verfügbar.

                  Sind denn diese neueren Systeme von Gira und MDT sauber verschlüsselt?

                  Ich werde jetzt mal eine Liste anfertigen und mal preislich überlegen, ob wir das stemmen wollen, oder nicht. Ich habe halt den Vorteil bereits ein paar Dinge zu haben und zudem keinen Elektriker zu brauchen. Ist ja kein Neubau.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von FuLgOrE Beitrag anzeigen
                    Sind denn diese neueren Systeme von Gira und MDT sauber verschlüsselt?
                    Aktuell ist da gar nix verschlüsselt, das kommt jetzt irgendwann. Es gibt es inzwischen die zugehörige KNX-Spec für Data Secure, das kommt also früher oder später auch bei den RF Komponenten. Ein paar RF Secure Geräte gibt es inzwischen (Beispiel) aber noch nicht von MDT und AFAIK auch noch nicht von Gira.

                    Zitat von FuLgOrE Beitrag anzeigen
                    Es müsste halt Herstellerübergreifend sein.
                    Z-Wave ist auch ein herstellerübergreifendes System. Da ist zumindest die Komponentenauswahl üppig.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 27.08.2020, 18:54.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe eine Wohnung aus den 80ern mit KNX nachgeruestet. Die gesamte Elektroverkabelung war in 22er Installationsrohren. Zu den Rollaeden muss man sowieso mit Strom, eine UP Dose braucht es auch fuer den Motor Anschluss, da passt dann auch ein TP Aktor rein und neben dem Strom fuehrt man halt eine Busleitung. Mit einer guten Feder (Runpotec) habe ich die Busleitung bis auf eine Ausnahme ueberall rein bekommen. Da wurde dann halt ein wenig gestemmt.
                      Funk ist halt kein Kabel.. (und ja, ich hab Erfahrung mit Funk - ZWave und Enocean). Die dezentralen UP Aktoren kosten halt etwas mehr.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich erlaube mir mal, die Grundrisse hier einzustellen und hoffe, dass ich durch das Bearbeiten dafür gesorgt habe, nicht gegen eventuelle Urheberrechte der Architektin verstoßen zu haben.
                        Weiterhin habe ich mir mal eine Liste erstellt, die Komponenten für die jeweiligen Räume enthält. Ich habe jetzt viel auf Unterputzkram gesetzt.
                        Unklar ist die aktuelle Leitungsverlegung.
                        Was haltet ihr von der Liste, leider mag die Forensoftware kein odf/xlsx.
                        Angehängte Dateien
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 3 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Wie wurden die Leitungen denn verlegt - direkt unter Putz oder im Rohr?
                          So eine Unterverteilung wäre schnell getauscht, falls sich die Verdrahtung sonst einigermassen eignen würde.

                          Z.B. die Raumthermostate (spricht für FBH) haben eine Direktverbindung in Heizkreisverteiler - der wiederum eine Verbindung zur Unterverteilung - somit könnte man mit TP schon in die Räume.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von FuLgOrE Beitrag anzeigen
                            Weiterhin habe ich mir mal eine Liste erstellt, die Komponenten für die jeweiligen Räume enthält. Ich habe jetzt viel auf Unterputzkram gesetzt.
                            Thema Unterputzaktor 2-kanalig oder 3-kanalig: die mehrkanaligen UP-Aktoren haben eine geringere Belastbarkeit, also keine 16A und vor allem auch keine Geräte mit hohem Einschaltstrom. Als universellen Schalter in der Steckdose darf man die nicht sehen, sondern muß schauen was für eine Last angeschlossen werden soll.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              Wie wurden die Leitungen denn verlegt - direkt unter Putz oder im Rohr?
                              Das weiß ich leider nicht. Die aktuellen Eigentümer haben alles in Auftrag gegeben und waren selbst nicht im Land.

                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              Z.B. die Raumthermostate (spricht für FBH) haben eine Direktverbindung in Heizkreisverteiler - der wiederum eine Verbindung zur Unterverteilung - somit könnte man mit TP schon in die Räume.
                              Das jedoch auch nur, wenn es nicht eingeputzt ist.

                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              Thema Unterputzaktor 2-kanalig oder 3-kanalig: die mehrkanaligen UP-Aktoren haben eine geringere Belastbarkeit, also keine 16A
                              Die hätte ich für die Leuchtmittel in Betracht gezogen, nicht für schaltbare Steckdosen. Da kämen für mich nur 16A Ausgänge in Frage.
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              vor allem auch keine Geräte mit hohem Einschaltstrom
                              LEDs wären wohl unser Mittel der Wahl. Die haben ja schon einen großen Einschaltstrom. Ob das passt?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X