Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einkaufsliste KNX Testaufbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einkaufsliste KNX Testaufbau

    Hallo zusammen,

    da der Sommerurlaub in diesem Jahr aufgrund Zeitmangels (beruflich) meiner Frau nun endgültig ausfällt und der Grundriss unseres geplanten Hauses langsam Form annimmt, möchte ich die Zeit gerne nutzen um mich in Sachen EIB/KNX weiter schlau zu machen. (dieses Mal eher in der Praxis)

    Mittlerweile verbringe ich fast jede freie Minute entweder mit einem der 3 am meisten empfohlenen Bücher Scherg KNX Anlagen, Smart Home mit KNX und dem Lehrbuch EIB/KNX Installationsbus Twisted Pair oder hier im Forum.

    Auf der einen Seite bringt es mich gerade sehr viel weiter, andererseits wird auch die Verwirrung durch die Unmengen von Möglichkeiten immer größer.

    Da ich nun gerne mit einem „Demo-Board“ beginnen möchte, bräuchte ich bitte in einigen Punkten Eure (Kauf)Empfehlungen, da die Produktvergleiche Unmengen an Zeit benötigen, bedingt auch durch mein bisher geringes Verständnis der Begrifflichkeiten und mangelnder Vorstellung was manche Angaben bedeuten.

    Es handelt sich hierbei um Empfehlungen für Geräte, die später sowieso benötigt werden und gekauft werden können, ohne jetzt schon eine "genaue Planung" zu haben.

    Es sollen für den Testaufbau allerdings schon die Bauteile genommen werden, die später im Haus verbaut werden sollen.

    Bisher sind vorhanden 2X Giro Infoterminal Touch und 1 X Gira Facility Server (beides noch original verpackt) und hoffentlich bald ETS 4, wenn wir die 75 Leute für die Sammelbestellung zusammen haben.

    Ich habe Komponenten wie Netzteil, Aktoren, etc. in den letzten Wochen sehr viel gelesen-, vielleicht schon zuviel, so dass man sich als Anfänger schon etwas übernommen hat um eine richtige Entscheidung zu treffen.

    Momentan hätte ich das Gefühl das jeder Einkauf ein Glücksspiel wäre das richtige Produkt zu wählen.

    Nun zu der Bitte der Kaufempfehlungen.

    1. Das Netzteil

    Welches Netzteil würdet Ihr empfehlen? Es sollte auf jeden Fall 640mA, eine Drossel haben und „akkufähig“ sein. Ist es sinnvoll ein Netzteil zu nehmen, welches noch einen zusätzlichen 29V Ausgang „unverdrosselt“ hat? (Ich weiß momentan noch nicht, wofür man das evtl. benötigt).

    Da wir auch nicht wissen, welche Lasten später mal nötig sind, würde ich eher eins für höhere Lasten bevorzugen (Ist das die C-Last?) um auf der sicheren Seite zu sein.

    Das Netzteil soll schon qualitativ sehr hochwertig sein, da in meinem bisherigen Leben bei elektronischen defekten fast immer das Netzteil das Problem war (PC, Notebook, Telefonanlage im Büro, etc.) und ich deshalb ein relatives „Netzteiltrauma“ habe.

    2. USB Schnittstelle

    Gibt es da Unterschiede, die man beachten muss, und wenn ja, welche sind es?

    3. Schaltaktor

    Was ist hierbei zu beachten?

    Wünschenswert wären leise Aktoren, „handschaltbare“ Ausführungen. Im späteren Leben soll der/die Schaltktoren hauptsächlich Steckdosen.schalten, es sei denn man kann diese Aktoren auch zusätzlich als Heizungsaktor für die Bodenheizung einsetzen (z.B. der ABB Schaltaktor SA/S 8.16.5 S).
    Begriffe wie „Schalten von ohmschen, induktiven und kapazitiven Lasten sagt mir jetzt noch nicht viel“ und deshalb auch die Frage, ob es wichtig ist, darauf zu achten?

    In diesem Aktorbeispiel, wird auch die Trappenhaushausfunktion beschrieben. Hat diese Funktion auch mit Bewegungs-, bzw. Präsenzmeldern zu tun? (Man kommt in eine Zone Licht geht an-----man verlässt die Zone und 2 Minuten schaltet das Licht automatisch aus), oder stellt diese Funktion nur den reinen zeitlichen Ablauf bis zum Ausschalten da?

    Licht soll später fast ausschließlich gedimmt werden, - da sind wir bei Punkt 4

    4. Dimmaktoren

    Worauf ist bei Dimmaktoren zu achten? (Welche würdet/habt Ihr gekauft)

    Da wir noch nicht wissen, wie unser Haus später „beleuchtet“ wird, würde sich ein „Universaldimmaktor“ anbieten,- oder?

    In den Bereich „DALI“ konnte ich mich noch nicht reinlesen. Und auch mit dem Wissen ein „Gateway“ zu benötigen weiß ich nocht nicht, wie es funktioniert.

    Bedeutet DALI den Ersatz von Dimmaktoren teilweise oder generell?


    Mein Ziel ist es, bei dem „Demoboard“ nicht nur mit einem Taster eine Steckdose oder eine Glühbirne an und aus zu schalten, sondern auch Licht über einen Präsensmelder zu schalten.

    5. Präsenmelder

    Wünschenswert wäre „kann alles“ und ist unsichtbar (Wunschdenken meiner Frau), da sie keine hässlichen Ufos an der Decke haben will.

    Es gibt doch diese „Miniausführungen“ (welche Firma die anbietet weis ich gerade nicht mehr), bzw. viereckige Einbaumelder.


    Wie sind die von der Qualität? Und worauf ist sonst noch zu achten?

    6. Wetterzentrale

    Da ich dieses Board im Dachgeschoss aufbauen möchte, habe ich auch die Möglichkeit eine Wetterzentrale aus dem Dachfenster zu halten bzw. zu positionieren (Zwar sicher nicht optimal, aber es ist ja nur ein Test)

    Welche könnt Ihr empfehlen? Wie sind die Wetterzentrale von BMS Solution? Da soll ja eine neue im August kommen.

    (Benötigt man für eine Wetterzentrale noch zusätzliches Zubehör (Besondere Kable, Klemmen, Aktor Netzel. etc.?)

    Ziel ist es auch, dass beim Test die Werte wie Temperatur etc. auf der Visu und dem Iphone (mit der Gira App) angezeigt werden.

    Zum Schluss noch zum allgemeinen Zubehör: Was benötigt man noch (Außer grünes Kabel, USB Kabel, und entsprechendes Werkzeug?)
    Ich meine damit Sachen wie Datenschienen, Klemmen etc.

    Die ETS würde ich dann zusätzlich noch in der „Lite-Version“ besorgen, da wir noch keine 75 Leute sind

    Ich würde gerne 2 Räume simulieren.

    Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten

    Grüße
    Bubb

    #2
    Also statt der USB-Schnittstelle würde ich Dir gleich zu einem KNX-IP Router raten ...

    Kommentar


      #3
      Hallo, das sind aber viele Fragen.

      Kaufempfehlungen gebe ich keine, weil es im Detail zuviele Unterschiede gibt, ich keinen vollständigen Marktüberblick habe und es auch wenig spezifiziert ist - und schuld will ich schon gar nicht sein, wenn es Dir dann nicht gefällt. Kaufentscheidungen sind immer auch emotional.

      Meine Anmerkungen:

      Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
      1. Das Netzteil
      Ist es sinnvoll ein Netzteil zu nehmen, welches noch einen zusätzlichen 29V Ausgang „unverdrosselt“ hat?

      Ja. Mit einer separaten Drossel läßt sich damit ein zweites Liniensegment versorgen (wenn es nicht zuviele Teilnehmer hat) oder eben Elektronik, die noch 29 V benötigt.


      Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
      Da wir auch nicht wissen, welche Lasten später mal nötig sind, würde ich eher eins für höhere Lasten bevorzugen (Ist das die C-Last?) um auf der sicheren Seite zu sein.

      C-Lasten gibt es in Verbindung mit einer KNX-Spannungsversorgung nicht. C steht für Kapazitiv und ist in Verbindung mit der Auslegung der Relais in Schaltaktoren wichtig.


      Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
      Das Netzteil soll schon qualitativ sehr hochwertig sein ...... , bei elektronischen defekten fast immer das Netzteil das Problem war ...

      Richtig, aber es gibt keine perfekte Welt und keine perfekten Netzteile. Es mag sein, dass der ein oder andere Hersteller eine geringere Ausfallquote hat als andere, aber auch beim besten Hersteller werden Netzteile ausfallen.

      Wenn Du Sorgen hast, dann kauf Dir zwei und leg Dir eines auf Lager.


      Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
      2. USB Schnittstelle

      Gibt es da Unterschiede, die man beachten muss, und wenn ja, welche sind es?
      Klar gibt es welche. Und Du willst keine USB-Schnittstelle. Besser ein IP-Router.


      Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
      4. Dimmaktoren

      Worauf ist bei Dimmaktoren zu achten? (Welche würdet/habt Ihr gekauft)
      Dimmer sollten - als generelle Empfehlung - möglichst nahe zur Last installiert werden. Kommt jetzt darauf an, von welchen Leuchtmitteln wir sprechen. Das müsst Ihr erst entscheiden.

      DALI ist ein separates Bussystem, speziell nur für Lampen. Die einzelnen Vorschaltgeräte sind insbesondere für Halogen sehr günstig. Die Verkabelung mit 5 x 1,5 NYm sehr einfach und robust.

      Natürlich brauchst Du dann ein KNX-DALI-Gateway, aber der Preis lohnt in der Regel.



      Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
      Zum Schluss noch zum allgemeinen Zubehör: Was benötigt man noch (Außer grünes Kabel, USB Kabel, und entsprechendes Werkzeug?)
      Ich meine damit Sachen wie Datenschienen, Klemmen etc.
      Datenschiene war mal (glaub ich). Jede Menge Klemmen von WAGO natürlich, ein Multimeter, sehr sehr viel Respekt vor 230 V.


      LG

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        erst einmal vielen Dank für Eure Nachrichten.

        Aufgrund Eurer Empfehlungen habde ich dann doch beschlossen, dass ich doch keine USB-Schnittstelle möchte (Obwhl die Bücher anderer Meinung sind). Gleiches gilt wohl auch für die Datenschienen. Die Bücher sind neu und schon ist deren Inhalt überholt?

        Um so dankbarer bin ich hier im Forum.

        Bei den Kaufempfehlungen (Aktoren, PM, Wetterstation etc.) geht es mir um keinen speziellen Herrsteller, sondern eher um "wichtige, bzw. zusätlichliche" Funktionen, z.B. C Last bei 16 A usw., weil an/aus können ja alle. (Und mir fehlt bisher noch grundsätzlich die emotionale Komponente)

        @StefanW "Du wärst sicher nicht schuld, wenn ich auf Deine Empfehlung hin etwas kaufe, was später vielleicht nicht gefällt".

        Das wäre ja noch schöner, hier als Anfänger Hilfe suchen-, (sie auch bekommen) und sich dann im Anschluss beschweren wollen. (Das geht ja gar nicht).

        Eine Verständnisfrage hätte ich gerade noch zwei "Anschlussfragen":

        Präsenzmelder-----grünes Kabel------(rein in den) Schaltaktor (wieder raus)----5 x 1,5 NYm----Lichtquelle (Ist das richtig?)

        und (auweia jetzt kommts )

        Wetterstation------grünes Kabel----(wohin???)-----welches Kabel??---irgendwo zum facility server-------zum Infoterminal Touch (und/oder Gira Iphone).

        Wie wird das Kabel-, und "Anordnungstechnisch" aufgebaut? (Bei der Wetterstation kann von mir aus als Test ein Lichtquelle geschaltet werden (anstelle der Rollos im späteren Einsatz)

        Der immer wieder erwähnte Respekt vor 230V ist vorhanden. Für diesen Teil ist mein Vater zuständig, er ist Elektromeister (pensioniert 75 Jahre).

        Mit EIB/KNX brauche ich ihm leider nicht zu kommen, aber dass ist ja auch der nicht gefährliche Teil.

        Ab dem EIB/KNX Netzteil beginnt meine "Tüftelei". Die 230V Bereiche z.B. die Steckdosen auf dem Demoboard oder evtl. 230 V Halogen, wird mein Vater schon selbst durchführen. (Wekzeuge sind alle vorhanden)

        Noch einmal bitte zu Dali: Ersetzt das Dali Gateway Dimmaktoren (wir möchten Halogenleuchten benutzen (Nieder- und/oder Hochvolt)?

        Vielen Dank für Eure Hilfe.

        Bubb

        Kommentar


          #5
          Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
          Noch einmal bitte zu Dali: Ersetzt das Dali Gateway Dimmaktoren (wir möchten Halogenleuchten benutzen (Nieder- und/oder Hochvolt)?
          Nein, es ist wie der Name sagt nur ein "Gateway". Du brauchst dann irgendwas, was aus dem DALI-Signal etwas macht, was Deine Lampe versteht. Einen elektronischen Trafo m. DALI-Schnittstelle (gibts von z.B. Osram, Tridonic etc.) für Halogenlampen oder ein Vorschaltgerät (gibts von den gleichen) für Leuchtstoffröhren oder LEDs.

          Gruss,

          der Jan
          KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
            Wetterstation------grünes Kabel----(wohin???)-----welches Kabel??---irgendwo zum facility server-------zum Infoterminal Touch (und/oder Gira Iphone).

            Wie wird das Kabel-, und "Anordnungstechnisch" aufgebaut? (Bei der Wetterstation kann von mir aus als Test ein Lichtquelle geschaltet werden (anstelle der Rollos im späteren Einsatz)
            Also die Wetterstation hängst Du an das grüne Kabel...
            Je nach Modell (bei fast allen) wird neben der Busspannung auch noch eine Hilfsspannung benötigt (norm. 24V), welche Du über das freie Adernpaar am Busskabel mitversorgen kannst ...

            Am grünen Kabel hängen alle Teilnehmer - wie ist eigentlich egal - nur Ring darf es keiner werden ...

            Kommentar


              #7
              Wenn ich hier mal was sagen darf, da du schon einen Gira FS Zuhause hast, ist is eigentlich schnurz was die Aktoren für eine Applikation haben. Falls der Aktor mal was nicht können sollte dann kann es der FS.
              Von daher würd ich erstmal nur auf die Belastung schauen. Aber bei Schaltaktoren kann man ABB empfehlen.
              Bei Heizungsaktoren werden die MDT angepriesen.
              Bei kleinen Präsenzmeldern kommt Basalte oder BEG infrage, musst mal auf deren Homepage schauen. Zu Basalte steht auch schon in nem threat hier im Forum was.
              Die Wetterstation bringt dir die Wetterdaten auf den Bus und kann auch Rollos fahren oder Licht anschalten. Das kommt eben auf die Programmierung an und auf die Funktionen der Applikation.
              Kannst natürlich auch die Wetterdaten zum HS schicken und der fährt die Rollos. Alles nur durch Programmieruzng zu ändern.

              Je nachdem ieviel Beleuchtung ihr einbaut lohnt sich dali dann schon wenn du dir die Preise für Dimmaktoren anschaust. Da kann ich aber weniger zu sagen.

              Wenn du den FS dann mal am Netz hast kannst du das natürlich alles auch vom Iphone bedienen musst dann im einfachsten Fall eine Visu erstellen mit dem Experten und was du schalten willst. Mit dem iphone dann per Safari auf die Adresse des FS und die Visu ist da. Es gibt noch zig andere Möglichkeiten passende Visus für Iphone zu erstellenwie HSFusion oder einfach die Gira APP. Aber ich denke am schnellesten geht es über die Visu um shcnell mal einen Erfolg zu sehen. Das ganze sieht dann eben nicht so schön aus wie bei manchen anderen. Aber das kann man ja später auch ändern wenn Zeit dafür ist.

              Grüße Christian

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                erst einmal vielen Dank für Eure Antworten und Eure Hilfe.

                ich möchte jetzt den ersten Schwung für ein Demoboard bestellen.

                Passt das so, fehlt noch etwas?

                1 x ABB SA/S8.16.6.1 Schaltaktor, 8F 16-C, I-Det
                1 x Elsner 70142 KNX PS640-IP Router mit Spannungsversorgung (da braucht man kein weiteres Netzteil, oder?)

                1 X Gira KNX / EIB Präsenzmelder Komfort/ 030402

                1 x Berker 75663593 Tastsensor 3fach mit Raumtemperaturregler und Display B.IQ Edelstahl Rostfrei
                1 x Berker Busankoppler
                1 x ETS4 Lite
                100 m EIB Buskabel

                Universaldimmaktor (universal, da ich noch nicht weiß, was später ins Haus verbaut wird)

                1 x Berker 75314017 Universal-Dimmaktor 4fach 210 W/VA Hand, Status, REG instabus

                Oder

                1x Busch-Jaeger 6197/13 Universaldimmaktor, REG

                Oder

                1 x GIRA 104300 Universal-Dimmaktor 4fach 4x210W KNX/EIB REG

                ( Was bedeutet beim Gira „integrieter Busankoppler? Brauche ich den, bzw. werde ich den bei den anderen beiden vermissen?)

                (Bitte eine Empfehlung von Euch)

                Vielen Dank und Grüße

                Bubb

                Kommentar


                  #9
                  Hoi

                  Sieht gut aus, denke ich. Und ein KNX Aktor ohne Busankoppler macht ja wohl keinen Sinn.

                  Es soll wohl noch so Taster (Tastensensoren) zum Aufstecken auf einen Busankoppler geben.
                  Ich hab' allerdings nur "komplette" KNX Taster bei mir.

                  Zu dem Berker kann ich nichts sagen, ausser dass ich keine RTR's mehr haben wollte bei mir. (lieber unsichtbar mit Wiregate und 1-Wire Tempsensoren)

                  Die Löcher in der Wand werde ich mit iPod touches als Minivisu verschliessen. (Projekt 176)
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    >( Was bedeutet beim Gira „integrieter Busankoppler? Brauche ich den, bzw. werde ich
                    >den bei den anderen beiden vermissen?)


                    ja,beim
                    Gira KNX / EIB Präsenzmelder Komfort/ 030402
                    brauchst noch eine busankopller..

                    (ich glaub 057000)




                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      vielen Dank für Eure Antworten

                      @Bodo

                      Zitat:
                      Sieht gut aus, denke ich. Und ein KNX Aktor ohne Busankoppler macht ja wohl keinen Sinn.

                      Dazu habe ich noch eine Frage:

                      Bei den von mir gelesenen Beschreibungen der Aktoren (in diesem Fall Schaltaktoren und Dimmaktoren), stand nur beim Dimmaktor von Gira "mit integriertem Busankoppler".

                      Heißt das, die anderen haben/brauchen keinen Busankoppler, (macht laut Bodos Aussage keinen Sinn) oder haben alle einen und die Hersteller schreiben diesen Punkt normalerweise nicht in die Beschreibungen, weil es selbstverständlich ist?


                      2.

                      Zitat:
                      Es soll wohl noch so Taster (Tastensensoren) zum Aufstecken auf einen Busankoppler geben.

                      Was heißt "Es soll wohl noch so Taster geben.......???

                      Ist das komplett überholt oder veraltert??

                      Damit ich mich in die Materie reinarbeiten kann, orientiere ich mich hauptsächlich an die hier angegebene Literatur (in dem Fall hier am Buch "Smart Home mit KNX" und den hier im Forum von Bauherren zur Verfügung gestellen "Einkaufs- und Planungslisten. (Excel)

                      Jetzt hat wurde ich hier schon dankenswerter Weise davon überzeugt, dass ich anstelle der USB-Schnittstelle doch lieber einen IP-Router hätte, jetzt scheinen doch mehrere Punkte nicht mehr aktuell zu sein.


                      @lrlr

                      Vielen Dank für den Tipp, den hätte ich vergessen, da mir nicht bewusst war, dass den brauche

                      Ist das der gleiche Busankoppler wie beim Taster?

                      Grüße
                      Bubb

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Bubb,

                        zum Dimmaktor: schau' Dir auch mal den MDT an ...

                        ... der sollte Preis/Leistungsmäßig den anderen etwas überlegen sein.

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
                          Bei den von mir gelesenen Beschreibungen der Aktoren (in diesem Fall Schaltaktoren und Dimmaktoren), stand nur beim Dimmaktor von Gira "mit integriertem Busankoppler".

                          Heißt das, die anderen haben/brauchen keinen Busankoppler, (macht laut Bodos Aussage keinen Sinn) oder haben alle einen und die Hersteller schreiben diesen Punkt normalerweise nicht in die Beschreibungen, weil es selbstverständlich ist?
                          alle Aktoren die auf die Hutschiene kommen, also in die Verteilung gebaut werden haben i.d.R. einen Busankoppler integriert. IMHO schreiben das darum die meisten Hersteller nicht hin.

                          Zitat von Bubb Beitrag anzeigen
                          Was heißt "Es soll wohl noch so Taster geben.......???

                          Ist das komplett überholt oder veraltert??
                          Ich würde nicht sagen, dass das veraltet ist... die einen Hersteller machen es so, die anderen so. Gira hat erst neue Tastsensoren und Busankoppler raus gebracht. Werde die von Gira verwenden, aber eher weil sie mir gefallen und die Applikation in Ordnung ist. Du musst halt nur drauf achten ob deine gewünschten Tastsensoren noch nen Ankoppler brauchen oder nicht.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #14
                            >Ist das komplett überholt oder veraltert??

                            es hat ja (theoretisch) einen vorteil
                            man kann den aufsatz tauschen (von 2 auf 4 tasten usw.)
                            oder von tasten auf automatikschalter usw.
                            ohne das unterteil tauschen zu müssen...

                            (beim aktuellen stand von gira, ist das z.Z: aber eh kaum möglich: siehe TS3)

                            am beispiel von z.B: mdt taster (mit integriertem busankoppler) der billiger als ein TS3 aufsatz ist..

                            sieht man, dass es auch anders geht (optik ist natürlich geschackssache..)

                            Kommentar


                              #15
                              Busankoppler

                              Meiner (allerdings nicht kompletten) Kenntnis nach haben Geräte für die Verteilung direkt ihre Schnittstelle zum Bus integriert. Wenn also direkt diese rot/schwarzen WAGOs dran passen, ist das so.
                              Busankoppler gibt es für verschiedene Taster(Sensoren). Ob man sowas braucht (und welchen), kann man nicht gererell sagen. Das hängt vom konkreten Typ ab, den man verwenden möchte.
                              Das steht dann beim Taster, welche Busankoppler benötigt oder unterstützt werden.
                              Bei meinen Zennios Z38 z.B. ist der BA integriert, die schließe ich also direkt mittels der WAGO-Klemme am Bus an.
                              Gruß, Thilo
                              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X