Hallo zusammen,
da der Sommerurlaub in diesem Jahr aufgrund Zeitmangels (beruflich) meiner Frau nun endgültig ausfällt und der Grundriss unseres geplanten Hauses langsam Form annimmt, möchte ich die Zeit gerne nutzen um mich in Sachen EIB/KNX weiter schlau zu machen. (dieses Mal eher in der Praxis)
Mittlerweile verbringe ich fast jede freie Minute entweder mit einem der 3 am meisten empfohlenen Bücher Scherg KNX Anlagen, Smart Home mit KNX und dem Lehrbuch EIB/KNX Installationsbus Twisted Pair oder hier im Forum.
Auf der einen Seite bringt es mich gerade sehr viel weiter, andererseits wird auch die Verwirrung durch die Unmengen von Möglichkeiten immer größer.
Da ich nun gerne mit einem „Demo-Board“ beginnen möchte, bräuchte ich bitte in einigen Punkten Eure (Kauf)Empfehlungen, da die Produktvergleiche Unmengen an Zeit benötigen, bedingt auch durch mein bisher geringes Verständnis der Begrifflichkeiten und mangelnder Vorstellung was manche Angaben bedeuten.
Es handelt sich hierbei um Empfehlungen für Geräte, die später sowieso benötigt werden und gekauft werden können, ohne jetzt schon eine "genaue Planung" zu haben.
Es sollen für den Testaufbau allerdings schon die Bauteile genommen werden, die später im Haus verbaut werden sollen.
Bisher sind vorhanden 2X Giro Infoterminal Touch und 1 X Gira Facility Server (beides noch original verpackt) und hoffentlich bald ETS 4, wenn wir die 75 Leute für die Sammelbestellung zusammen haben.
Ich habe Komponenten wie Netzteil, Aktoren, etc. in den letzten Wochen sehr viel gelesen-, vielleicht schon zuviel, so dass man sich als Anfänger schon etwas übernommen hat um eine richtige Entscheidung zu treffen.
Momentan hätte ich das Gefühl das jeder Einkauf ein Glücksspiel wäre das richtige Produkt zu wählen.
Nun zu der Bitte der Kaufempfehlungen.
1. Das Netzteil
Welches Netzteil würdet Ihr empfehlen? Es sollte auf jeden Fall 640mA, eine Drossel haben und „akkufähig“ sein. Ist es sinnvoll ein Netzteil zu nehmen, welches noch einen zusätzlichen 29V Ausgang „unverdrosselt“ hat? (Ich weiß momentan noch nicht, wofür man das evtl. benötigt).
Da wir auch nicht wissen, welche Lasten später mal nötig sind, würde ich eher eins für höhere Lasten bevorzugen (Ist das die C-Last?) um auf der sicheren Seite zu sein.
Das Netzteil soll schon qualitativ sehr hochwertig sein, da in meinem bisherigen Leben bei elektronischen defekten fast immer das Netzteil das Problem war (PC, Notebook, Telefonanlage im Büro, etc.) und ich deshalb ein relatives „Netzteiltrauma“ habe.
2. USB Schnittstelle
Gibt es da Unterschiede, die man beachten muss, und wenn ja, welche sind es?
3. Schaltaktor
Was ist hierbei zu beachten?
Wünschenswert wären leise Aktoren, „handschaltbare“ Ausführungen. Im späteren Leben soll der/die Schaltktoren hauptsächlich Steckdosen.schalten, es sei denn man kann diese Aktoren auch zusätzlich als Heizungsaktor für die Bodenheizung einsetzen (z.B. der ABB Schaltaktor SA/S 8.16.5 S).
Begriffe wie „Schalten von ohmschen, induktiven und kapazitiven Lasten sagt mir jetzt noch nicht viel“ und deshalb auch die Frage, ob es wichtig ist, darauf zu achten?
In diesem Aktorbeispiel, wird auch die Trappenhaushausfunktion beschrieben. Hat diese Funktion auch mit Bewegungs-, bzw. Präsenzmeldern zu tun? (Man kommt in eine Zone Licht geht an-----man verlässt die Zone und 2 Minuten schaltet das Licht automatisch aus), oder stellt diese Funktion nur den reinen zeitlichen Ablauf bis zum Ausschalten da?
Licht soll später fast ausschließlich gedimmt werden, - da sind wir bei Punkt 4
4. Dimmaktoren
Worauf ist bei Dimmaktoren zu achten? (Welche würdet/habt Ihr gekauft)
Da wir noch nicht wissen, wie unser Haus später „beleuchtet“ wird, würde sich ein „Universaldimmaktor“ anbieten,- oder?
In den Bereich „DALI“ konnte ich mich noch nicht reinlesen. Und auch mit dem Wissen ein „Gateway“ zu benötigen weiß ich nocht nicht, wie es funktioniert.
Bedeutet DALI den Ersatz von Dimmaktoren teilweise oder generell?
Mein Ziel ist es, bei dem „Demoboard“ nicht nur mit einem Taster eine Steckdose oder eine Glühbirne an und aus zu schalten, sondern auch Licht über einen Präsensmelder zu schalten.
5. Präsenmelder
Wünschenswert wäre „kann alles“ und ist unsichtbar (Wunschdenken meiner Frau), da sie keine hässlichen Ufos an der Decke haben will.
Es gibt doch diese „Miniausführungen“ (welche Firma die anbietet weis ich gerade nicht mehr), bzw. viereckige Einbaumelder.
Wie sind die von der Qualität? Und worauf ist sonst noch zu achten?
6. Wetterzentrale
Da ich dieses Board im Dachgeschoss aufbauen möchte, habe ich auch die Möglichkeit eine Wetterzentrale aus dem Dachfenster zu halten bzw. zu positionieren (Zwar sicher nicht optimal, aber es ist ja nur ein Test)
Welche könnt Ihr empfehlen? Wie sind die Wetterzentrale von BMS Solution? Da soll ja eine neue im August kommen.
(Benötigt man für eine Wetterzentrale noch zusätzliches Zubehör (Besondere Kable, Klemmen, Aktor Netzel. etc.?)
Ziel ist es auch, dass beim Test die Werte wie Temperatur etc. auf der Visu und dem Iphone (mit der Gira App) angezeigt werden.
Zum Schluss noch zum allgemeinen Zubehör: Was benötigt man noch (Außer grünes Kabel, USB Kabel, und entsprechendes Werkzeug?)
Ich meine damit Sachen wie Datenschienen, Klemmen etc.
Die ETS würde ich dann zusätzlich noch in der „Lite-Version“ besorgen, da wir noch keine 75 Leute sind
Ich würde gerne 2 Räume simulieren.
Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten
Grüße
Bubb
da der Sommerurlaub in diesem Jahr aufgrund Zeitmangels (beruflich) meiner Frau nun endgültig ausfällt und der Grundriss unseres geplanten Hauses langsam Form annimmt, möchte ich die Zeit gerne nutzen um mich in Sachen EIB/KNX weiter schlau zu machen. (dieses Mal eher in der Praxis)
Mittlerweile verbringe ich fast jede freie Minute entweder mit einem der 3 am meisten empfohlenen Bücher Scherg KNX Anlagen, Smart Home mit KNX und dem Lehrbuch EIB/KNX Installationsbus Twisted Pair oder hier im Forum.
Auf der einen Seite bringt es mich gerade sehr viel weiter, andererseits wird auch die Verwirrung durch die Unmengen von Möglichkeiten immer größer.
Da ich nun gerne mit einem „Demo-Board“ beginnen möchte, bräuchte ich bitte in einigen Punkten Eure (Kauf)Empfehlungen, da die Produktvergleiche Unmengen an Zeit benötigen, bedingt auch durch mein bisher geringes Verständnis der Begrifflichkeiten und mangelnder Vorstellung was manche Angaben bedeuten.
Es handelt sich hierbei um Empfehlungen für Geräte, die später sowieso benötigt werden und gekauft werden können, ohne jetzt schon eine "genaue Planung" zu haben.
Es sollen für den Testaufbau allerdings schon die Bauteile genommen werden, die später im Haus verbaut werden sollen.
Bisher sind vorhanden 2X Giro Infoterminal Touch und 1 X Gira Facility Server (beides noch original verpackt) und hoffentlich bald ETS 4, wenn wir die 75 Leute für die Sammelbestellung zusammen haben.
Ich habe Komponenten wie Netzteil, Aktoren, etc. in den letzten Wochen sehr viel gelesen-, vielleicht schon zuviel, so dass man sich als Anfänger schon etwas übernommen hat um eine richtige Entscheidung zu treffen.
Momentan hätte ich das Gefühl das jeder Einkauf ein Glücksspiel wäre das richtige Produkt zu wählen.
Nun zu der Bitte der Kaufempfehlungen.
1. Das Netzteil
Welches Netzteil würdet Ihr empfehlen? Es sollte auf jeden Fall 640mA, eine Drossel haben und „akkufähig“ sein. Ist es sinnvoll ein Netzteil zu nehmen, welches noch einen zusätzlichen 29V Ausgang „unverdrosselt“ hat? (Ich weiß momentan noch nicht, wofür man das evtl. benötigt).
Da wir auch nicht wissen, welche Lasten später mal nötig sind, würde ich eher eins für höhere Lasten bevorzugen (Ist das die C-Last?) um auf der sicheren Seite zu sein.
Das Netzteil soll schon qualitativ sehr hochwertig sein, da in meinem bisherigen Leben bei elektronischen defekten fast immer das Netzteil das Problem war (PC, Notebook, Telefonanlage im Büro, etc.) und ich deshalb ein relatives „Netzteiltrauma“ habe.
2. USB Schnittstelle
Gibt es da Unterschiede, die man beachten muss, und wenn ja, welche sind es?
3. Schaltaktor
Was ist hierbei zu beachten?
Wünschenswert wären leise Aktoren, „handschaltbare“ Ausführungen. Im späteren Leben soll der/die Schaltktoren hauptsächlich Steckdosen.schalten, es sei denn man kann diese Aktoren auch zusätzlich als Heizungsaktor für die Bodenheizung einsetzen (z.B. der ABB Schaltaktor SA/S 8.16.5 S).
Begriffe wie „Schalten von ohmschen, induktiven und kapazitiven Lasten sagt mir jetzt noch nicht viel“ und deshalb auch die Frage, ob es wichtig ist, darauf zu achten?
In diesem Aktorbeispiel, wird auch die Trappenhaushausfunktion beschrieben. Hat diese Funktion auch mit Bewegungs-, bzw. Präsenzmeldern zu tun? (Man kommt in eine Zone Licht geht an-----man verlässt die Zone und 2 Minuten schaltet das Licht automatisch aus), oder stellt diese Funktion nur den reinen zeitlichen Ablauf bis zum Ausschalten da?
Licht soll später fast ausschließlich gedimmt werden, - da sind wir bei Punkt 4
4. Dimmaktoren
Worauf ist bei Dimmaktoren zu achten? (Welche würdet/habt Ihr gekauft)
Da wir noch nicht wissen, wie unser Haus später „beleuchtet“ wird, würde sich ein „Universaldimmaktor“ anbieten,- oder?
In den Bereich „DALI“ konnte ich mich noch nicht reinlesen. Und auch mit dem Wissen ein „Gateway“ zu benötigen weiß ich nocht nicht, wie es funktioniert.
Bedeutet DALI den Ersatz von Dimmaktoren teilweise oder generell?
Mein Ziel ist es, bei dem „Demoboard“ nicht nur mit einem Taster eine Steckdose oder eine Glühbirne an und aus zu schalten, sondern auch Licht über einen Präsensmelder zu schalten.
5. Präsenmelder
Wünschenswert wäre „kann alles“ und ist unsichtbar (Wunschdenken meiner Frau), da sie keine hässlichen Ufos an der Decke haben will.
Es gibt doch diese „Miniausführungen“ (welche Firma die anbietet weis ich gerade nicht mehr), bzw. viereckige Einbaumelder.
Wie sind die von der Qualität? Und worauf ist sonst noch zu achten?
6. Wetterzentrale
Da ich dieses Board im Dachgeschoss aufbauen möchte, habe ich auch die Möglichkeit eine Wetterzentrale aus dem Dachfenster zu halten bzw. zu positionieren (Zwar sicher nicht optimal, aber es ist ja nur ein Test)
Welche könnt Ihr empfehlen? Wie sind die Wetterzentrale von BMS Solution? Da soll ja eine neue im August kommen.
(Benötigt man für eine Wetterzentrale noch zusätzliches Zubehör (Besondere Kable, Klemmen, Aktor Netzel. etc.?)
Ziel ist es auch, dass beim Test die Werte wie Temperatur etc. auf der Visu und dem Iphone (mit der Gira App) angezeigt werden.
Zum Schluss noch zum allgemeinen Zubehör: Was benötigt man noch (Außer grünes Kabel, USB Kabel, und entsprechendes Werkzeug?)
Ich meine damit Sachen wie Datenschienen, Klemmen etc.
Die ETS würde ich dann zusätzlich noch in der „Lite-Version“ besorgen, da wir noch keine 75 Leute sind
Ich würde gerne 2 Räume simulieren.
Vielen Dank schon einmal für Eure Antworten
Grüße
Bubb
Kommentar